Skip to main content
Log in

Wiedereinbürgerungsversuche mit Auerwild (Tetrao urogallus L.) im Ebbegebirge (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren von 1954 bis 1962

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während Ende des vorigen Jahrhunderts in vielen Revieren des südöstlichen Teiles von Nordrhein-Westfalen — in den Mittelgebirgslagen des Sauer- und Siegerlandes—noch ein gefestigter Auerwildbestand vorkam, trat in den ersten 40 Jahren dieses Jahrhunderts eine starke Abnahme ein. Der abnehmende Trend verstärkte sich nach dem letzten Weltkrieg noch, so daß das Auerwild bereits in den fünfziger Jahren in vielen ehemals guten Einständen verschwunden war. Im Jahre 1974 wurde nur noch eine Auerhenne bestätigt. Damit kann praktisch seit dem Jahre 1974 das Auerwild in Nordrhein-Westfalen als ausgestorben angesehen werden.

In Anbetracht der successiven Abnahme des Auerwildes wurden im Hinblick auf seine Erhaltung in den Jahren von 1954 bis 1962 im Staatlichen Forstamt Attendorn im Ebbegebirge, das früher einen guten Auerwildbestand aufwies, gezielte Aufzucht- und Aussetzungsversuche unternommen. Ausgehend von finnischen bzw. schwedischen Zuchttieren konnten innerhalb von 5 Jahren 61 Auerwildküken erbrütet werden. Davon wurden 28 Stück erfolgreich aufgezogen und ausgesetzt. Insgesamt gelangten 43 erwachsene Auerhühner (17 Hähne, 26 Hennen) und 11 Auerwildküken im Rahmen dieses Versuchs zur Aussetzung. Die ausgesetzten Tiere erwiesen sich als verhältnismäßig standorttreu. 7 Stück wurden nachweislich vom Raubwild gerissen bzw. von Greifvögeln geschlagen bzw. gewildert. Wegen starker Beschädigung der Volieren infolge extrem hohen Schneefalles im Winter 1962/63 wurden die Aufzucht- und Aussetzungsversuche im Jahre 1962 beendet. Bereits 2 Jahre danach konnte im Aussetzungsrevier kein Stück Auerwild mehr beobachtet werden.

Summary

Whilst at the end of the last century, there was still a secure population of capercaillie in many regions of south-eastern Nordrhein-Westfalen — in the highland regions of Sauerland and Siegerland —, the first 40 years of this century saw a sharp decline in numbers. This trend intensified after the last war, so that already by the 50s, capercaillie had disappeared from many previously good reserves. In 1974 only one hen capercaillie was recorded. As a result, capercaillie can be regarded as having died out in Nordrhein-Westfalen virtually from 1974.

In order to arrest the successive decreases in the capercaillie population, the state forest office of Attendorn, in the Ebbegebirge, which in the past produced good figures for capercaillie, undertook from 1954–62 a series of specifically-aimed breeding and release experiments. It was shown by Finnish und Swedish birds that the level of 61 capercaillie chicks being bred in a five-year period could be achieved. Of these, 28 were successfully reared to adulthood. In all, 43 adult capercaillie (17 cocks, 26 hens) and 11 chicks were released during the course of this experiment. Freed chicks and adults proved relatively loyal to their place of origin. 7 individuals were shown to have been taken by predators, killed by birds of prey or to have been poached. Owing to extensive damage to the aviaries caused by an extremely heavy snowfall in the winter of 1962/63, the breeding and release experiments were ended in 1962. Already 2 years later, there was not a single capercaillie to be seen in the district of release.

Résumé

Tandis qu'à la fin du siècle dernier une population d'Urogalle était fixée dans de nombreux territoires dans le Sud-Est de la Rhénanie-Westphalie, à savoir dans les régions de moyenne altitude du Sauerland et du Siegerland, l'espèce enregistra une forte réduction de ses effectifs au début des années 40 de notre siècle. Cette tendance à la diminution s'accentua encore après la dernière guerre mondiale au point que, dès les années 50, l'Urogalle avait disparu de nombreuses stations où jadis il était florissant. En 1974, on confirma encore la présence d'une poule d'Urogalle. On peut ainsi considérer l'espèce comme pratiquement éteinte en Rhénanie-Westphalie depuis 1974.

Afin de contrecarrer la régression de l'Urogalle, des essais d'élevage et de lâchers ont été entrepris de 1954 à 1962 dans la forêt domaniale d'Attendorn dans l'Ebbegebirge, réputée pour avoir hébergé jadis une population notoire de Grand Tétras. Au départ de reproducteurs d'origines finlandaise et suédoise, on a pu obtenir 61 poussins en l'espace de 5 ans dont 28 subsistèrent. Finalement, ce sont 43 adultes (17 coqs et 26 poules) et 11 poussins qui furent lâchés dans le cadre de cet essai. Ces oiseaux se révélèrent relativement sédentaires. 6 sujets furent la proie de rapaces ou de mordants. En raison des dégâts occasionnés aux volières d'élevage par les chutes de neige de l'hiver 1962–1963, il fut mis fin à ces essais en 1963. Après deux ans, plus aucun Urogalle ne pouvait encore être observé dans le territoire de lâcher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bieger, W., 1941: Handbuch der deutschen Jagd. Bd. II. Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  2. Boack, A., 1952: Das Auerhuhn. Die Neue Brehm-Bücherei, H. 86. Wittenberg Lutherstadt: Ziemsen.

    Google Scholar 

  3. Czynk, E., 1897: Das Auerwild, seine Jagd, Hege und Pflege. Neudamm: J. Neumann.

    Google Scholar 

  4. Feaux de Lacroix, K., 1913: Geschichten der hohen Jagd im Sauerlande. Dortmund: W. Crüwell.

    Google Scholar 

  5. Fuschlberger, H., 1956: Das Hahnenbuch. 2. Aufl. München-Solln: F. C. Mayer-Verlag.

    Google Scholar 

  6. Hesmer, H., 1958: Wald- und Forstwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Hannover: M. u. H. Schaper.

    Google Scholar 

  7. Houtermanns, P., 1963: Das Auerwild. In: Das Waidwerk in Deutschland. Hamburg und Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  8. Koenig, J., 1957: Die gegenwärtige Verbreitung der Waldhühner in Nordrhein-Westfalen. Westf. Jägerbote10, 46–47.

    Google Scholar 

  9. Niethammer, G., 1963: Die Einbürgerung von Säugetieren und Vögeln in Europa. Hamburg und Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  10. Popp, D.;Mueller, F., 1966: Bedrohlicher Rückgang unserer Rauhfußhühnerbestände. Bonn. zool. Beitr.17, 228–240.

    Google Scholar 

  11. Schroeder, W., 1974: Über den Einfluß der Forstwirtschaft auf das Auerhuhn in den Bayerischen Alpen. Allg. Forstzeitschr.39, 825–828.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Abhandlung konnte in diesem Heft Aufnahme finden, nachdem seitens der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung ein entsprechender Druckkostenzuschuß zur Verfügung gestellt wurde—Die Schriftleitung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

zum Sande, G., Spittler, H. Wiedereinbürgerungsversuche mit Auerwild (Tetrao urogallus L.) im Ebbegebirge (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren von 1954 bis 1962. Zeitschrift fü Jagdwissenschaft 21, 106–118 (1975). https://doi.org/10.1007/BF01932109

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01932109

Navigation