Skip to main content
Log in

Ueber die smegmogenen Concretionen des Präputialsackes “Smegmolithen” und über die Analogie zwischen diesen und anderen Epidermisconcretionen des Menschen und einiger Säugethiere

Ueber die smegmogenen Concretionen des Präputialsackes

  • Original-Abhandlungen
  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur Nachdem ich erfahren habe, dass die Literatur der Kalksteine des Präputiums ziemlich reichhaltig ist (während eine solche über die smegmogenen Concretionen fehlt), erlaube ich mir alles das hier anzuführen, was ich darüber in den Journalen und verschiedenen von mir zu Rathe gezogenen Werken auffinden konnte. Wenn sich darin auch nichts vorfand, was sich insbesonders nur auf die Smegmolithen beziehen würde, so hielt ich es doch für vortheilhaft, diese Nachforschung nicht zu vernachlässigen, indem ich darauf Rücksicht nahm, dass ja doch bisweilen Mischformen gefunden werden und hoffe, dass ich für Denjenigen, welcher sich mit diesen besonderen Studien befasst, eine nützliche Arbeit gelleistet habe.

  • Clarke R. Concerning a boy who had a Calculus formed between the glans and Präputium. Phil. Trans. Lond. 1743–50. XI. 1004,1.

    Google Scholar 

  • Petit A. Chirurgische Anatomie, bearbeitet aus dem Französischen von G. Huth. Leipzig. 1750. Bd. II. p. 181.

    Google Scholar 

  • Pallas Fr. Chirurgie. Berlin. 1776. p. 270.

  • A'Azys Visqu. Hist. de l'Acad. de Med. 1780. (Calcolo del peso di 90 gramm. riportato da Woigtel e dal Lewin.)

  • Woigtel G. Handb. d. path. Anatomie. Halle. 1805, 5379. (Kalkstein von 7 1/2 Gr. erwähnt von Lewin.)

  • Levasseur. Observation relativ à une pierre pésante sept onces et de la grosseur d'une pèche, située entre le prépuce et le gland. Rec. de Mèm. de Med. mil. Paris. 1822. XI. 367–371.

    Google Scholar 

  • Wurzer. Analyse einiger Concretionen, welche sich zwischen der Eichel und der Vorhaut eines jungen Mannes nach der Operation der Phimosis gefunden hatten. Arch. f. d. ges. Naturk. Nürnberg. 1826. VIII. 296, 299.

    Google Scholar 

  • Schwarz. Geschichte eines Harnsteines, welcher aus der Eichedes männlichen Gliedes geschnitten wurde. I. d. Chir. u. Augenh. Berlin. 1827. X. 438–454.

    Google Scholar 

  • Binard D. A. Extraction d'une pierre située entre le gland e le prépuce. I. de la sect. de Méd. Soc. acad. Loire Inf. Nantes. 1830. VI. 162–164.

    Google Scholar 

  • Albers J. F. H. Einiges über Präputial- und Eichelsteine. I. d. Chir. u. Augenheilk. Berlin. 1836. XXIV. 247–251. Albers in Graefe's Jahrb. d. Chir. u. Augenheilk. Bd. XXIV. 1836. p. 247.

    Google Scholar 

  • Römer A. Beiträge zur Kenntniss der Praputial- und Eichelsteine. Medic. Jahrb. d. k. k. österr. Staates. Wien. 1839. F. XXVII. 229–236.

    Google Scholar 

  • Demeaux M. Calculs multiples développés entre le prépuce et le gland: Opération par Demeaux interne, aide d'Anatomie de la Faculté. Bull. de la Soc. Anat. de Paris. p. 179, 1841. Der Autor erzählt, dass er 38 Kalksteine im Gesammtgewicht von 15 Gramm im Präputialsacke gefunden habe. Anlässlich des Referates der Demeaux'schen Arbeit nennt M. Pignè Brugnatelli, Galper, Fenanda, Welther, Köhler als solche, welche Präputialsteine beobachtet haben.

  • Brodie. Lectures on the diseases of the urinary organs. London. 1842. — Dumeril und Brodie. In Bardelebens Lehrbuch der Chir. IV. Aufl. Bd. IV. p. 371. (Es wurden 60 Kalksteine im Gesammtgewichte von 225 Gramm im Präputialsacke eines Mannes gefunden.)

  • Macpherson J. Case of a large calculus removed from beneath the prepuce. Lond. M. Gaz. 1843, n. s. i. 408.

  • Philippe. Calcul urinaire multiple, du poids de 50 grammes, extrait du prépuce d'un jeune arabe âgé de 7 a 8 ans. Rec. de mèm. de méd. milit. Paris. 1843. IV. 226–232.

    Google Scholar 

  • Vanzetti. Calcul de poids de 224 grammes entre les deux feuillets du prépuce, prècedée de quelques reflexions pratiques sur les calculs de l'Urèthre chez les enfants. Bull. de la Soc. Anat. de Paris. pag. 16, 17, 18, 19–25. 1844.

  • Winzheimer. Operation eines mit einer Vorhautfistel complicirten angewachsenen Eichelsteines. Medicin. Corr.-Blatt bayer. Aerzte. Erlangen. 1847. VIII. 141–144.

    Google Scholar 

  • Hoefle M. A. Präputialstein aus phosphorsaurer Ammoniak-Bittererde mit phosphorsaurem Kalk. Jena'sche Ann. f. Physiol. u. Med. Jena. 1851. ii 267–269.

    Google Scholar 

  • Plieninger. Präputialsteine. Ztschr. f. Wundärzte u. Geburtsh. Stuttg. 1852. V. 108.

    Google Scholar 

  • Rhind W. S. Med. Tim. and Gaz. April 1853. Hirsch und Virchow's Jahrb. 1856. Bd. II. p. 228.

    Google Scholar 

  • Korn J. B. Ueber einen Stein in der Vorhaut. 80. Leipzig. 1865.

  • Wong F. Calculi within the prepuce. Rep. Med. Miss. Soc. in China. 1867. Canton. 1868. 11.

  • Brown. Lanc. 1870. p. 733.

  • Nelson H. W. Formation of calculi under the prepuce. Pacific. M. et S. J. San Franc. 1871. 2, V. 175–178.

    Google Scholar 

  • Kerr J. K. Circumcision and calculi in the prepuce. Rep. med. Miss. Soc. in China. 1862. Hongkong. 1863. 14. Preputial Calculi. New-York. Med. J. 1872. XV. 283–285. (Aueh von Lewin erwähnt.)

  • Wawra. Ein Fall von Harnsteinen in der Eichel in Folge jahrelang bestehender Phimose gebildet. Operation. Heilung. Wien. m. Presse. 1873. XIV. 248.

    Google Scholar 

  • Newman J. D. Case of preputial calculus. Indian M. Gaz. Calcutta. 1874. IX. 158.

    Google Scholar 

  • Fridinger. Harnstein aus dem Präputium eines 11/2jähr. Knaben. Mitth. d. Wien. Med. Doct.-Coll. 1875. I. 338–340.

    Google Scholar 

  • Schäffer Max. Lithiasis präputii. Deutsche Med. Wochenschrift. Berlin. 1876. Nr. 12-18. März.

  • Zahn F. Wilh. Ueber Präputialsteine. Virchow's Arch. Bd. LXII. Heft 4, p. 560.

  • Lewin G. Ueber Präputialsteine. Berl. klin. Wochenschrift. 1879. XIII. 177–197. (Mit Literatur.)

    Google Scholar 

  • Schneider in Clarus und Badius. Beiträge zur prakt. Heilk. Bd. I. p. 246. (Erwähnt bei Lewin.)

  • Walther Fr. G. Anatom. Museum. Theil I, p. 142 (21/2 Gramm schweren Kalkstein, citirt von Lewin).

  • Bon. Thesaur. oss. morbol. p. 144 (ein von Woigtel und von Lewin citirter Fall.)

  • Lewin citirt bei der statistischen Uebersicht auch den von Neuhold in einem Präputialsacke gefundenen Kalkstein im Gewichte von 14 Gramm, macht aber keine nähere literarische Angabe.

  • Singer H. Harnstein im Präputialsacke. Wien. Med. Presse. 1880. XXI. 1065–1067.

    Google Scholar 

  • Zeller. Zur Casuistik der Präputialsteine. Arch. f. klin. Chir. LXI. 1. p. 240. 1891.

    Google Scholar 

  • Eulenburg Albert. Encyklopädisches Wörterh. für Med. u. Chir. (Buchstabe S. Smegma, enthält einige Angaben über Kalksteine im Präputium.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hiezu Taf. VI u. VII.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Majocchi, D. Ueber die smegmogenen Concretionen des Präputialsackes “Smegmolithen” und über die Analogie zwischen diesen und anderen Epidermisconcretionen des Menschen und einiger Säugethiere. Arch. f. Dermat. 59, 397–420 (1902). https://doi.org/10.1007/BF01930915

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01930915

Navigation