Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Ergänzungsheft I zu Monatshefte für prakt. Dermatologie 1886.

  2. No. 8. 1886. Wo liegen die Leprabacillen?

  3. Wo liegen die Leprabacillen? (Fortschr. d. Med. 1886. No. II.)

  4. Cf. auch Verhandlungen des V. Congresses für innere Medicin (unter der Presse).

  5. Cf. meine Bemerkung in der Discussion zu Unna's Vortrag auf dem V. Congress für innere Medicin. Auch bezüglich einiger anderer Punkte verweise ich auf meine dem Unna'schen Vortrag folgende Demonstration (Verhandlungen des Congresses [unter der Presse]).

  6. Guttmann (Berl. klin. Wochenschr. 1885. No. 6 S. 83) sagt: „Frei bleiben ferner die Schweissdrüsengänge; nur in einem Präparat waren auch in sie einige Bacillen gedrungen.”

    Google Scholar 

  7. natürlich nicht zu verwechseln mit den viel dünneren Zerfallskörnern der Bacillen.

  8. Für die Bezirke, in denen bei Lepra nervorum die Schweissdrüsen degenerirt sind und die Secretion aufgehoben ist, fällt natürlich dieses Moment weg (cf. Neisser in Ziemssen's Handbuch Bd. 14, I. Hälfte, S. 634.

  9. Vorher liegen sie also einzeln zerstreut im Protoplasma umher und ebenso in einem ganz späten Stadium nach Austritt der Haufen oder Auflösung derselben.

  10. Dieses Archiv Bd. 97. S. 522.

  11. Genau entsprechend Virchow's „physaliphorem Aussehen der Zellen” (Geschwülste Bd. II. S. 515).

  12. wohl auch durch Flüssigkeitsaufnahme von aussen (Stauung, Entzündung), cf. Virchow, Geschwülste (eodem loco).

  13. Definitiv entscheiden lässt sich die Frage nach der Herkunft der Leprazellen und der pathologisch-anatomischen Stellung des leprösen Knotens erst durch die genaue Untersuchung einer grösseren Anzahl solcher Knoten aus den verschiedensten Stadien besonders den allerfrischesten — den Flecken — und der Vergleichung der verschiedenen Bilder. Das Material muss noch lebend in eine Fixirflüssigkeit kommen und die Schnitte nach Kerntheilungsfiguren in den verschiedenen Zellarten durchforscht werden. Auch in Osmiumsäurelösungen müssten zur etwaigen Constatirung von Verfettungen Stücke eingelegt werden.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu Taf. X.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Touton, K. Zur Topographie der Bacillen in der Leprahaut. Archiv f. pathol. Anat. 104, 381–391 (1886). https://doi.org/10.1007/BF01930750

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01930750

Navigation