Skip to main content
Log in

Ein Membranmodell für eine Reihe bioelektrischer Vorgänge

II. Mitteilung: Nachahmung des Verletzungsstromes, des Kaliumchloridruhestromes und des elektrischen Fischorganes mit Hilfe eines Kollodiumhülsenmodells

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Höber, Physikal. Chemie der Zelle und Gewebe, 6. Aufl. Leipzig 1926, S. 705–787.—S. auch Labes, Mitteilung I, Dieses Archiv 1927, Bd. 125, S. 29.

  2. Beutner, Die Entstehung elektrischer Ströme in lebenden Geweben (Stuttgart 1920).

  3. Höber a. a. O. Physikal. Chemie der Zelle und Gewebe, 6. Aufl. Leipzig 1926, S. 705–787.

  4. Matsuo, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1923, Bd. 200, S. 132.

    Google Scholar 

  5. Mond,Ebenda 1924, Bd. 203, S. 247, s. a. Deutsch unter Höber, Ebenda Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1925, Bd. 209, S. 675.

    Google Scholar 

  6. Pfeiffer und Modelski, Zeitschr. f. physiol. Chem. 1912, Bd. 81, S. 329; 1913, Bd. 85, S. 1; 1924, Bd. 133, S. 22.

    Google Scholar 

  7. Ostwald, Zeitschr. f. physikal. Chem. 1890, Bd. 6, S. 71.

    Google Scholar 

  8. Collander, Kolloidchem. Beih. 1925, Bd. 20, S. 273.

    Google Scholar 

  9. Nernst und Riesenfeld, Ann. d. Physik 1902, Bd. 8, S. 600.

    Google Scholar 

  10. Cremer, Zeitschr. f. Biol. 1906, Bd. 47, S. 1. S. auch Haber und Klemenciewicz, Zeitschr. f. physikal. Chem. 1909, Bd. 67, S. 395.

    Google Scholar 

  11. Bethe, Zeitschr. f. physikal. Chem. 1914, Bd. 88, S. 686; 1915, Bd. 89, S. 597.

    Google Scholar 

  12. Gyemant, aus Michaelis, Wasserstoffionenkonzentration, 2. Aufl. Berlin 1922, S. 227.

  13. Michaelis, Biochem. Zeitschr. 1925, Bd. 161, S. 47.

    Google Scholar 

  14. Fuijta,Ebenda 1925, Bd. 158, S. 28.

    Google Scholar 

  15. Dieses chemische Potential beruht natürlich nicht auf Affinitätskräften, sondern auf reinen Diffusionsvorgängen.

  16. Michaelis, Biochem. Zeitschr. 1925, Bd. 161, S. 47.

    Google Scholar 

  17. Kollodium bezogen von Merck (4% ig D.A.B.).

  18. Je dicker die Wand der Hülse ist, um so größer ist ihr Ohmscher Widerstand, während die Größe der Potentialdifferenz von der Dicke der Wand unabhängig ist.

  19. Trendelenburg, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1923, Bd. 199, S. 237.

    Article  Google Scholar 

  20. Ostwald-Luther, Physikochem. Messungen, 3. Aufl. Leipzig 1910, S. 425.

  21. Michaelis, Biochem. Zeitschr. 1923, Bd. 141, S. 394.

    Google Scholar 

  22. Auch zwei lebende unverletzte Stellen gegeneinander abgeleitet, können eine Potentialdifferenz zeigen. So verhält sich z. B. die Sehne eines Muskels negativ gegen den Muskel selbst, die Wurzel einer Pflanze negativ gegen ein Blatt. S. Michaelis, Wasserstoffionenkonzentration, Berlin 1922, S. 178.

  23. Guajacolextrakt von Muskelfleisch.

  24. Es besteht aus 1 Teil 1/10 molarem saurem Kaliumphosphat und 3 Teilen einer 1/15 molaren alkalischen Kaliumphosphatlösung, so daß die Wasserstoffionenkonzentration dieses Phosphatgemisches ungefähr der pH des Blutes entspricht.

  25. Vertreter dieser Fische sind: Torpedo, Gymnotus, Malapterurus. (Aus Hertwig, Lehrbuch der Zoologie 1916.)

  26. Siehe Schultze, Zur Frage von dem feineren Bau des elektrischen Organes der Fische. Sonderabdruck aus der Festschrift für J. Rosental. Verlag Georg Tieme, Leipzig 1906.

  27. Garten, Beiträge zur Physiologie des elektrischen Organes des Zitterrochens. Abhandlung der kgl. sächs. Gesellschaft der Wissenschaft 1899, Bd. 25.

  28. Bernstein und Tschermak, Sitzungsber. d. preuß. Akad. d. Wiss. 1904, S. 301. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1905, Bd. 112, S. 439.

  29. Nach Urano und Fahr (siehe Höber, Physikal. Chemie der Zelle und Gewebe S. 730) enthält das Muskelinnere viel Kalium und im Gegensatz zu seinem Äußeren sehr wenig Natrium.

  30. Auch Systeme aus Trendelenburghülsen sprechen auf einen Ersatz von Natriumchlorid durch Kaliumchlorid mit einem Kaliumchloridruhestrom von etwa 20 Millivolt an.

  31. Orientierende Versuche in dieser Richtung hat Labes anläßlich eines Vortrages in der Niederrheinischen Gesellschaft f. Natur- u. Heilkunde (Bonn) bei der theoretischen Erörterung der diesbezüglichen Erscheinungen bereits vorgeführt (19. VII. 1926).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Abbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zain, H. Ein Membranmodell für eine Reihe bioelektrischer Vorgänge. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 125, 53–76 (1927). https://doi.org/10.1007/BF01930588

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01930588

Navigation