Literatur
Almkvist, J. Experimentelle Studien über die Lokalisation des Quecksilbers bei Quecksilbervergiftung. Nord. med. Ark. 1903. Abf. II, Heft 2, Nr. 6.
Derselbe. Über die Pathogenese der merkuriellen Kolitis und Stomatitis. Derm. Zeitschr. 1906. Bd. XIII. p. 827.
Derselbe. Über die Behandlung der merkuriellen Stomatitis mit Salvarsan selbe. Weitere Untersuchungen über die Pathogenese der merkuriellen Kolitis und Stomatitis. Derm. Zeitschr. 1912. Bd. XIX, p. 949.
Derim Vergleich mit anderen Behandlungsmethoden. Nord. med. Ark. 1914. Abt. II, Nr. 27.
Derselbe. Über die primären Ursprungsstellen und die sekundäre Ausbreitung der merkuriellen ulzerösen Stomatitis und über die Entstehung der Salivation bei Quecksilberbehandlung. Derm. Zeitschr 1916. Bd. XXIII. p. 1.
Derselbe. Die experimentelle Quecksilberstomatitis des Kaninchens. Derm. Zeitschr. 1917. Bd. XXIV pag. 1.
Derselbe Almkvist, J. Beiträge zur Kenntnis der Ausscheidung des Quecksilbers besonders durch den Magen-Darm-Kanal. Archiv für exp. Pathologie und Pharm. Bd. LXXXII. p. 2. 1.
Derselbe Almkvist, J. Über die Pathogenese des merkuriellen Durchfalles und Speichelflusses. Derm. Zeitschr. 1918.
Abel. Zur Bakteriologie der Stomatitis und Angina ulcerosa. Zentralbl. f. Bakt. Paros. u. Infekt. 1898 Bd. XXIV. p. 1.
Asher. Ein Beitrag zur Resorption durch die Blutgefäße. Zeitschr. f. Biologie 1892. Bd. XXIX. p. 247.
Balzér, F. Therapeutique des maladies vénériennes. Paris 1894. p. 156.
Bernheim. Über einen bakteriologischen Befund bei Stomatitis ulcerosa. Zentralbl. f. Bakt. Paros. und Infekt. 1898. Bd. XXIII. p. 177.
Bernheim und Pospischill. Zur Klinik und Bakteriologie der Stomatitis ulcerosa. Jahrbuch für Kinderheilkunde 1898. Bd. XLVI. p. 434.
Bier, A.. Hyperämie als Heilmittel. Leipzig. F. C. W. Vogel 1907.
Le Blaye, R.. Recherches expérimentales sur la Stomatite mercurielle. Paris, Vigot Frères 1911.
Bockhardt. Zur Ätiologie und Behandlung der ulzerösen Merkurialstomatitis. Monatsh. f. prakt. Derm. 1885. Bd. IV. p. 245.
Derselbe. Über Ätiologie und Prophylaxe der merkuriellen Stomatiten und Proktiten. Monatschr. f. prakt. Derm. 1912. Bd. XXXIV. p. 1113.
Conrad. Über den heutigen Stand der Kenntnisse der Vincentschen Angina. Arch. f. Laryngologie. Bd. XIV. p. 525.
Eisen, P. Zur Kenntnis der Natur der Stomatitis mit Angina ulcero-membranacea (Plaut-Vincent). Inaug.-Diss. Heidelberg 1905. Ref. Monatsh. f. pr. Derm. Bd. XLIV. p. 262.
Elbe. Die Nieren- und Darmveränderungen bei der Sublimatvergiftung des Kaninchens in ihrer Abhängigkeit vom Gefäßnervensystem. Virchows Arch. 1905. Bd. CLXXXII. p. 445.
Fresenius, C. R. Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse. Braunschweig 1870.
Frühwald. Jahrbuch f. Kinderheilkunde 1889. Bd. XXIX.
Galippe. Des gingivo-stomatitis et en particulier de la gingivo-stomatite mercurielle. Journ. d. connaissances médic. 1890.
Hallopeau. Du mercure. Paris. 1878.
Hamburger. Über die Regelung der osmotischen Spannkraft von Flüssigkeiten in Bauch- und Pericardialhöhle. Du Bois-Reymond-His'sches Archiv. Physiol. Abt. 1895. p. 281.
Heidenhain Bemerkungen und Versuche betreffs der Resorption in der Bauchhöhle. Pflügers Archiv. Bd. LXII. p. 320.
Kelsch. Die Stomatitis ulcero-membranacea. Journ. of practic. 1904 Nr. 33. Ref. Monatsh. f. prakt. Derm. 1905. Bd. XL. p. 150.
Klapp. Über Bauchfellresorption. Mitteil. aus d. Grenzg. d. Med. u. Chir. Bd. X. Heft 1 u. 2.
Lagarde. La Stomatite mercurielle maladie fuso-spirillaire. Thése Paris 1909.
Lauz, A. Klinische und experimentelle Beiträge zur Pathogenese der merkuriellen Stomatitis und Salivation. Berlin Oskar Coblentz 1897.
Lanz, A.. Die Behandlung der Stomatitis mercurialis. Annales de Derm. April 1899. Ref. Monatsh. f. prakt. Derm. Bd. XXX. p. 169.
Lehman, K. B. u. Neumann, R. C. Grundriß der Bakteriologie, München. J. F. Lehman. 1899.
Lemoine. Angine ulcéro-membraneuse à bacilles fusiformes et spirilles, Bull. de la Soc. medic, des hopit. de Paris 18. avril 1898 et Semaine medical 1898, p. 109–126.
Lesueur. Recherches sur la stomatite ulcéro-membraneuse Thése. Paris 1900.
Letulle. Angine de Vincent, Presse med. 1900, 29 decembr.
Derselbe. La stomatit mercurielle. Presse médicale 1907. p. 175.
Lewin Ernst. Merkurielle Geschwüre am weichen Gaumen. Monatsh. f. prakt. Derm. 1898, Bd. XXVI. p. 194.
Derselbe. Weitere Mitteilung über die Bedeutung des weichen Gaumens bei der Stomatitis mercurialis. Monatsh. f. prakt. Derm. 1899 Bd. XXIX. p. 60.
Lomholt, S. Kvaegsolvets Cirkulation i Organismen, Kobenhavn, Vilhelm Prior 1916.
Löblowitz. Über Stomatitis ulcerosa. Wien. med. Wochenschr. 1902. Nr. 48. Sp. 2265.
Maurel. Pathogénie des inflammations mercurielles des muqueuses. Pressc med. belge 1894.
Moutot. Lyon médical 1906. p. 687.
Meissner, P. Zur Behandlung der Stomatitis mercurial. Ther. d. Gegenw. 1907.
Milian. Les stomatites mercurielles frustes. Progrés médical 1909. p. 348. et 513.
Miller. Die Mikroorganismen der Mundhöhle. 2. Auflage. Leipzig 1892.
Derselbe Über eine. schenbar pathogene Wirkung der Spirochaeta dentium. Deutsche med. Wochenschr. 1906. Nr. 9.
Munk. J Zur Kenntnis der interstitiellen Resorption wasserlöslicher Substanzen. Verh. der Berl. phys. Gesellschaft. XII. Sitz. 5. April 1895. Du Bois-Reymond-llis'sches Arch. Phys. Abt. 1895. p. 387.
Mühlens. Zur Züchtung von Zahnspirochäten und fusiformen Bazillen auf künstlichen Nährboden. Deutsch. med. Woch. 1906.
Mühlens und Hartmann. Über Bacillus fusiformis u. Spirochaeta dentium. Zeitschr. f. Hyg. und Infekt. 1906. Bd. LV. p. 81.
Möller, M.. Über Quecksilbervergiftung, Angina bzw. Stomatitis ulcero-gangraenosa etc. Derm. Zeitschr. 1911. Bd. 18. p. 117.
Neumann, W. Die Behandlung der Stomatitis mercurialis mit Wasserstoffsuperoxyd. Dissert. Rostock 1907. Ref. Monatsh. f. prakt. Derm. 1907. Bd. XLV. p. 527.
Orlow. Einige Versuche über die Resorption der Bauchhöhle. Pflügers Arch. Bd. LIX. p. 170.
Pfaundler. Über das Verhalten des Bacterium coli commune zu gewissen Stickstoffsubstanzen und zu Stärke. Zentralbl. f. Bakt. 31.113. 1902.
Plaut. Studien zur bakteriologischen Diagnostik der Diphtherie und der Angina. Deutsch. med. Wochenschr. 1894. Nr. 49 p. 920.
Róna, S.. Zur Ätiologie und Pathogenese der Plaut-Vincentschen Angina etc. Arch. f. Derm. und Syph. 1905. Bd. LXXIV. p. 171.
Sabbatani, U.. Physikalischchemische Betrachtungen über die pharmakologische und toxische Wirkung von Quecksilber. Biochem. Zeitschr. 1908. Bd. XI. 14–4. p. 294.
Salomon. Bakteriologische Befunde bei Stomatitis und Tonsillitis ulcerosa. Deutsch. med. Wochenschr. 1899. Nr. 19. p. 297.
Derselbe. Weitere Mitteilungen über Spirochätenbazillen angina. Deutsche med. Wochenschr. 1901 Nr. 34. p. 675.
Scherber, G. Zur Klinik und Ätiologie der nekrotisierenden Stomatitisformen. Deutsche. med. Wochenschr. 1907. Nr. 28.
Siebert, K. Über Stomatitis mercurialis und ihre Verhütung. Deutsche. med. Wochenschr. 1907. Nr. 7.
Sklarek, B. Über die Ätiologie der Stomatitis mercurial. und deren Therapie. Berl. klin. Wochenschr. 1907. Nr. 49.
Stoos. Mitteil. aus klin. und med. Inst. d. Schweiz. Ill. Reibe 1895, H. 1 Ref. Zentral. f. Bakteriol. Bd. XIX. p. 257.
de Stoecklin. H. Ein Fall von ulzero-membranöser Angina. Zentralbl. für Bakteriologie. 1896.
Tobler, L.. Allgemeine Pathologische Physiologie der Ernährung und des Stoffwechsels. Wiesbaden. J. F. Bergmann 1914.
Többen. Über Angina und Stomatitis ulcerosa. Berl. klin. Wochenschr. 1904. Nr. 21.
Welander, E. Undersökningar om kvicksilfrets upptagande i och afskiljande ur människok roppen. Nord. med. Ark. 1886. Bd. XVIII.
Veszprémi. Züchtungs- und Tierversuche mit Bacillus fusiformis etc. Zentralbl. f. Bakter. 1907. 44 und 45.
Vincent. Sur l'étiologie et sur les lésions anat. pathol. de la pourriture d'hopital. annales de l'Institut Pasteur 1896. p. 492.
Derselbe. Sur une forme particuliére d'angine diphtheroide (angine à bac. fusiforme). Bull. et memoires de la Société med. des hopitaux de Paris 11 mars 1898 et La presse medic. 12 mars 1898.
Derselbe. Recherches sur l'étiologie de la stomatite ulcéreuse primitive. Archives internat. de laryngol. mars 1904 et Société de Biologie janvier 1904.
Derselbe. Etiologie des stomatites secondaires, particulièrement de la
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Hiezu Taf. IV–VIII.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Almkvist, J. Welche Rolle spielen Quecksilber und Bakterien in der Pathogenese der merkuriellen ulzerösen Stomatitis und Kolitis?. Arch. f. Dermat. 127, 222–272 (1919). https://doi.org/10.1007/BF01926958
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01926958