Skip to main content
Log in

Die Diäthyl-thiobarbitursäure

Ihre chemischen Eigenschaften und ihr Verhalten im Organismus

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde eine Untersuchung über die chemischen Eigenschaften der Diäthyl-thiobarbitursäure und ihr Verhalten im Organismus angestellt. Schmelzpunkt 176–177° (Mikro). Schmelzpunkt des Monoxanthydrolderivates 206–206,5° (Mikro).

In alkalischer Lösung wird die Diäthyl-thiobarbitursäure über Diäthyl-malonsäuremonothiocarbamid in Diäthyl-malonsäure hydrolysiert. Erwärmung in salzsaurer Lösung verändert die Diäthyl-thiobarbitursäure nicht. Mit Wasserstoffsuperoxyd in alkalischer Flüssigkeit bildet sich Diäthyl-barbitursäure, bei Erwärmung Diäthyl-malonsäure.

Bei peroraler Verabfolgung scheiden Kaninchen im Harn 40–70% als Gemisch von 2/3 Diäthyl-thio- und 1/3 Diäthyl-barbitursäure aus. Ferner scheiden sie 5–10% der verabfolgten Menge Diäthyl-thiobarbitursäure als Diäthyl-barbitursäure in irgendeiner hydrolysierbaren Verbindung aus. Es wird auch eine noch nicht identifizierte stärkere schwefelfreie, stickstoffhaltige Säure ausgeschieden, deren Beziehung zu der verabfolgten Diäthyl-thiobarbitursäure unbekannt ist.

Mit Hilfe von Leberperfusionsversuchen wurde gezeigt, daß die Zersetzung der Diäthyl-thiobarbitursäure sich nicht, wie bei den Versuchen in vitro, auf hydrolytischem Wege vollzieht. Während der Perfusion verschwinden etwa 30–40% der zugesetzten Diäthyl-thiobarbitursäure.

Die vor und nach der Perfusion mit Diäthyl-thiobarbitursäure angestellte Untersuchung des Schwefelgehaltes im Blute ergab einen Anstieg in der Totalschwefelmenge, der etwa 75% der verschwundenen Thiobarbitursäure entsprach.

Bei den Leberperfusionsversuchen bildete sich keine Diäthyl-barbitursäure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Jespersen, J. C., u. K. Thoudal Larsen: Dansk Tidsskr. f. Farmaci8, 212 (1934).

    Google Scholar 

  2. Toft-Madsen, C. J.: Ebenda Dansk Tidsskr. f. Farmaci8, S. 62.

  3. Ruhkopf, H.: Ber.9, 938 (1940).

    Google Scholar 

  4. Kitamura, R.: C.37, II, 2840.

  5. Simesen: Undersøgelser over nogle Barbitursyrederivaters Forhold i Organismen. Hblt.schr. 1939.

  6. Larsen, V.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.196, 43 (1940).

    Google Scholar 

  7. Øllgaard: Undersøgelser over Blodets vandopløselige Svovlforbindelser, Hblt. schr. 1937.

  8. Lange, K.: Über das Verhalten der Schwefelharnstoffe im tierischen Körper. Diss. Rostock 1892;

  9. Pohl: Naunyn-Schmiedebergs Arch.51, 341 (1904);

    Google Scholar 

  10. Marudo: Hoppe-Seylers Z.67, 28 (1910).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gad, I. Die Diäthyl-thiobarbitursäure. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 199, 449–464 (1942). https://doi.org/10.1007/BF01925553

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01925553

Navigation