Skip to main content
Log in

Ein Fall von Osteoid-Chondrosarcom der Harnblase

mit Bemerkungen über Metaplasie

  • Published:
Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Das Gesammtbild entsprach genau dem von Albarran (Les tumeurs de la vessie, Paris, 1892) auf Pl. VII abgebildeten Tumor (Epitheliom).

  2. Die Mischgeschwülste; I, II. Leipzig 1899. Georgi.

  3. Dies. Arch. XCVII. 3. 1884.

  4. In Bayer's Darstellung (Zeitschr. f. Hlkd. VI. 1885), die auf die Beziehungen zwischen Fett- und Lymphdrüsengewebe zuerst nach-drücklich aufmerksam gemacht hat, tritt die Wucherung der ersteren wohl in Folge der Versuchs-Anordnung besonders stark in den Vordergrund.

  5. Wilms (a. a. O. I) stellt den Wechsel der Function wohl gar zu einseitig in den Vordergrund; bildet doch z. B. ein transplantirtes Periost-Stück auch ohne functionelle Erregung durch Stösse, z. B. bei Implantation in den Augapfel, Knochengewebe, während ein auf eine Knochen-Oberfläche an Stelle des Periosts transplantirtes Cutis-Stückchen hierzu sicher nie in der Lage sein würde. Auch dürfte Wilms' Angabe, dass Metaplasie nur eine Veränderung der Protoplasmen bedeute, einstweilen noch besser durch das Wort Zellproducte mit den thatsächlichen Befunden in Einklang gebracht werden, wenn auch vielleicht im Grunde Beides auf dasselbe hinauskommt.

  6. Vgl. Koller's (Archiv für Entwicklungsmechanik, III. 1896) und Kapsammer's (Dieses Archiv, CLII, 1, 1898) interessante Versuche über die Knorpelbildung im Callus bei systematischer Erschütterung der Fractur-Enden u. s. w.

  7. Hierher würde ich z. B. die facultative metaplastische Entwicklung von “leukocytoiden” Wanderzellen aus sesshaften Bindegewebezellen rechnen.

  8. Arch. de médec. experim. 1890, p. 387.

  9. D. Hansemann, Studien über die Specifität, den Altruismus und die Anaplasie der Zellen. Berlin 1893. A. Hirschwald.

  10. Eine Vertheidigung dieser Definition gegenüber den von Lubarsch (Zur Lehre von den Geschwülsten und Infect.-Krankheiten, Wiesbaden, 1899) erhobenen Bedenken behalte ich mir für andere Gelegenheit vor.

  11. “Durch den Verlust ihres ursprünglichen Charakters erhalten die Gewebe-Elemente der malignen Geschwulst dennoch nicht die Fähigkeit, die specifischen Eigenschaften einer anderen Gewebsart anzunehmen. Eine indifferent gewordene Zelle hat Eigenschaften verloren, die sie im Laufe der Entwicklung erlangt hatte, aber sie hat keine neue Entwicklungs-Möglichkeit dafür erworben; sie ist entartet.” (Marchand, Verhandl. der Deutschen path. Gesellsch. II, S. 91. 1900.)

    Google Scholar 

  12. natürlich in weiterem Sinne; auch die skeletartigen Stützen des Kehlkopfs, Ohr's u. s. w. würden hierher gehören.

  13. Ueber freies Wachsthum metastat. Geschwulst-Elemente in serösen Höhlen. Deutsches Arch. f. kl. Med. XLV. 2. 1899.

  14. Die Ursachen der Thrombus-Organisation. Ziegler's Beiträge zur pathol. Anat. und allg. Pathol. VII. 2. 1890. S. 120 ff.

  15. Beitrag zur Histogenese der Chondrome. I.-D. München, 1891. Vergl. übrigens auch Dembrowski's Chondro-Endotheliom der Haut. (Deutsche Ztschr. f. Chir. XXXII, 1891). Lubarsch's Zweifel an den Anschauungen dieses Autors (Ergebn. der Path. 1896, II) scheinen mir nicht berechtigt.

  16. Dass es sich bei den Färbungen meist weniger um eine chemische Reaction, als um eine physicalische “Adsorption” handelt, hat Franz Hofmeister (Arch. f. exper. Pathol., XXVII, 3, 1891) in einleuchtender und mit den Erfahrungen der histologischen Färbetechnik übereinstimmender Weise dargethan.

  17. So auch die geschickt angestellten Experimente A. Birch-Hirschfeld's und Garten's, Ziegl. Beiträge, XXVI, 1899, bei denen allerdings Knochengewebe noch nicht zur Ausbildung gekommen war.

  18. Vergl. meine Untersuchungen über die Entwicklung versprengter Nebennierenkeime zu Blastomen, sowie über die Entstehung von Leberadenomen. Ziegler's Beitr. z. allgem. Pathol. u. pathol. Anat., IX, 3, 1891.

  19. Verhandlungen der Deutschen pathol. Gesellsch., II, 1900.

  20. Ziegler's Beiträge z. allg. Path. u. s. w. IX, 3, 1891.

  21. Bei der häufigen Wiederholung des Wortes Primitivbündel ist im Text jedesmal Pr.-B., gelegentlich M.-Pr.-B. (Muskel-Primitivbündel) gesetzt.

  22. Deutsche Zeitschr. f. Chir. XXXIX. 1894.

  23. Les tumeurs de la vessie. Paris 1892.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu Tafel III.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beneke, R. Ein Fall von Osteoid-Chondrosarcom der Harnblase. Archiv f. pathol. Anat. 161, 70–114 (1900). https://doi.org/10.1007/BF01924907

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01924907

Navigation