Skip to main content
Log in

Alexander Ellinger (1870–1923)

  • Published:
Ergebnisse der Physiologie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen

Die eigenen Arbeiten Alexander Ellingers

  1. 1892.. Über einige Kondensationsprodukte aus Amidoacetal. Ein Beitrag zur Kenntnis des Glyoxalins und der Aldine. Inaug.-Diss. Berlin.

    Google Scholar 

  2. (Mit W. Marckwald). Notiz über den Glycolaldehyd. Ber. d. Deutsch. Chem. Ges.25. 2984.

    Google Scholar 

  3. 1893. (Mit W. Marckwald.) Über ein Derivat des Amidoacetals. Ebenda26. 98.

    Google Scholar 

  4. 1896. Ernährungsversuche mit Drüsenpepton. Zeitschr. f. Biologie.32. 190.

    Google Scholar 

  5. 1897. (Mit K. Spiro.) Der Antagonismus gerinnungshemmender und -befördernder Stoffe im Blute und die sogenannte Peptonimmunität. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.23. 114.

    Google Scholar 

  6. 1898. Über das Vorkommen des Bence-Jonesschen Körpers im Harn bei Tumoren des Knochenmarks und seine diagnostische Bedeutung. Inaug.-Diss. Königsberg, abgedruckt im Deutsch. Arch. f. klin. Med.62. 255.

    Google Scholar 

  7. 1899. Bildung von Putrescin aus Ornithin. Ber. d. Deutsch. Chem. Ges.31. 3183.

    Google Scholar 

  8. 1900. Zur Konstitution des Lysins. Ebenda32. 3542.

    Google Scholar 

  9. Die Konstitution des Ornithins und Lysins. Zugleich ein Beitrag zur Chemie der Eiweissfäulnis. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.29. 334.

    Google Scholar 

  10. 1900 Alexander Ellinger Die chemischen Mittel des Organismus zu seiner Entgiftung. Deutsch. med. Wochenschr. Nr. 36.

  11. 1901. Studien über Cantharidin-Immunität. Arch. f. exper. Path. u. Pharm.45. 89.

    Google Scholar 

  12. 1901 Alexander Ellinger Zur Immunität der Igel gegen Cantharidin. Erwiderung an Herrn L. Lewin. Deutsch. med. Wochenschr. Nr. 19.

  13. 1901 Alexander Ellinger (Mit A. Seelig.) Über den Einfluss von Nierenschädigungen auf den Ablauf des Pankreasdiabetes beim Hunde. XIX. Kongress f. inn. Med. 416.

  14. 1901 Alexander Ellinger (Mit A. Seelig.) Der Einfluss von Nierenveränderungen auf den Verlauf des Pankreasdiabetes beim Hunde. Festschr. f. M. Jaffé. Braunschweig. 349.

  15. 1902. Die Bildung der Lymphe. Ergebn. d. Physiol.1. 355.

    Google Scholar 

  16. Die lymphagoge Wirkung und Gallenabsonderung. Hofmeisters Beitr.2. 297.

    Google Scholar 

  17. (Mit W. Prutz.) Über die Folgen der Darmgegenschaltung. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Indicanurie. Arch. f. klin. Chir.67. H. 4.

    Google Scholar 

  18. Zur Lehre von der natürlichen Immunität gegen Alkaloide. Zeitschr. f. Biol. Jubelband f. C. v. Voit.42. 228.

    Google Scholar 

  19. Zur Methodik der Indicanbestimmung. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.38. 178.

    Google Scholar 

  20. (Mit W. Prutz.) Der Einfluss von mechanischen Hindernissen im Dünndarm und Dickdarm auf die Indicanausscheidung beim Hunde. Ebenda38. 399.

    Google Scholar 

  21. Die Indolbildung und Indicanausscheidung beim hungernden Kaninchen. Ebenda39. 44.

    Google Scholar 

  22. (Mit M. Gentzen.) Tryptophan, eine Vorstufe des Indols bei der Eiweissfäulnis. Hofmeisters Beiträge4. 171.

    Google Scholar 

  23. 1904. (Mit W. Prutz) Über die Folgen der Darmgegenschaltung. II. Mitteilung. — Zugleich ein Beitrag zur Frage der sogenannten Antiperistaltik. Arch. f. klin. Chir.72. H. 2.

    Google Scholar 

  24. Einige strittige Punkte bei der quantitativen Indicanbestimmung im Harn. Entgegnung an J. Bouma und L. C. Maillard. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.41. 20.

    Google Scholar 

  25. Überführung von Diaminopropionsäure in Isoserin. Ber. d. Deutsch. chem. Ges.37. 335.

    Google Scholar 

  26. Über die Konstitution der Indolgruppe im Eiweiss (Synthese der sogenannten Scatolcarbonsäure und die Quelle der Kynurensäure). Ebenda37. 1801.

    Google Scholar 

  27. Die Entstehung der Kynurensäure. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.43. 325.

    Google Scholar 

  28. 1905. Alexander Ellinger Beziehungen zwischen der Giftwirkung des Cantharidins auf die Nieren und der Reaktion des Harns. Münch. med. Wochenschr. Nr. 8.

  29. 1905 Alexander Ellinger (Mit A. Seelig.) Der Einfluss von Fieber, Infektion und Nierenschädigungen auf die Suprareninglykosurie. Ebenda. Nr. 11.

  30. Über die Konstitution der Indolgruppe im Eiweiss. II. Mitteilung. Synthese der Indol-Pr-3-Propionsäure (Nenckis Skatolessigsäure). Ber. d. Deutsch. chem. Ges.38. 2884.

    Google Scholar 

  31. (Mit M. Cohn.) Beiträge zur Kenntnis der Pankreassekretion beim Menschen. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.45. 28.

    Google Scholar 

  32. 1906. Über die Konstitution der Indolgruppe im Eiweiss. III. Mitteilung. Oxydation des Tryptophans zuβ-Indolaldehyd. Ber. d. Deutsch. chem. Ges.39. 2515.

    Google Scholar 

  33. (Mit Cl. Flamand.) Einwirkung von Chloroform und Kalilauge auf Skatol. Ebenda.39. 4388.

    Google Scholar 

  34. 1907. Die Chemie der Eiweissfäulnis. Ergebn. d. Physiol. IV. 29.

    Google Scholar 

  35. (Mit Cl. Flamand.) Über die Konstitution der Indolgruppe im Eiweiss. IV. vorläufige Mitteilung. Synthese des racemischen Tryptophans. Ber. d. Deutsch. chem. Ges.40. 3029.

    Google Scholar 

  36. (Mit Cl. Flamand.) Über synthetisch gewonnenes Tryptophan und einige seiner Derivate. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.55. 8.

    Google Scholar 

  37. 1908. Weitere Studien über Cantharidin und Cantharidinimmunität (nebst einigen Bemerkungen zur Wirkung des Mutterkorns auf den Hahnenkamm). Arch. f. exper. Path. u. Pharm.58. 424.

    Google Scholar 

  38. 1908 Alexander Ellinger Zur pharmakodynamischen Charakterisierung des Cumarins. Ebenda. Festschr. f. Schmiedeberg. 150.

  39. 1909. (Mit Cl. Flamand.) Eine neue Farbstoffklasse von biochemischer Bedeutung. Triindylmethanfarbstoffe. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.62. 276.

    Google Scholar 

  40. (Mit O. Riesser.) Bildung von Tribenzamid bei der Benzoylierung des Harns. Ebenda.62. 271.

    Google Scholar 

  41. (Mit O. Riesser.) Nitiz über die Einwirkung von Benzoylchlorid auf Oxychinoline. Ber. d. Deutsch. chem. Ges.42. 3336.

    Google Scholar 

  42. 1909 Alexander EllingerChemie des normalen Harns. — Pathologische Harnbestandteile. — Harnsedimente und Konkremente. — Oppenheimers Handbuch d. Biochem. III. 536–683.

  43. 1910. (Mit Y. Kotake.) Synthese der p-Oxymandelsäure und ihr angebliches Vorkommen im Harn bei akuter gelber Leberatrophie. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.65. 402.

    Google Scholar 

  44. Über die Entstehung von Fäulnisbasen. Bemerkungen zu der gleich betitelten Arbeit von D. Ackermann. Ebenda.65. 394.

    Google Scholar 

  45. 1910 Alexander Ellinger (Mit Y. Kotake.) Die Bromretention nach Verabreichung von Bromiden und ihre Beeinflussung durch Zufuhr von Kochsalz. Med. Klin. Nr. 38.

  46. (Mit H. Scholz.) Das peptische Ferment des Harns und seine diagnostische Bedeutung bei Erkrankungen des Magens. Arch. f. klin. Med.99. 221.

    Google Scholar 

  47. Aminosäuren, Kreatin und Kreatinin, Neubauer-Hupperts „Analyse des Harns“. Wiesbaden. I. 585–682.

    Google Scholar 

  48. 1911. Alexander Ellinger (Mit Cl. Flamand.) Triindylmethanfarbstoffe. II. Mitteilung. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem. 7.

  49. (Mit Y. Kotake.) Die Verteilung des Broms im Organismus nach Darreichung anorganischer und organischer Brompräparate. Arch. f. exper. Path. u. Pharm.65. 87.

    Google Scholar 

  50. 1912. Alexander Ellinger Gedenkrede auf M. Jaffé. Gehalten im Verein f. wissenschaftl. Heilkunde zu Königsberg. Berl. klin. Wochenschr. Nr. 8.

  51. (Mit Cl. Flamand.) Triindylmethanfarbstoffe. III. Mitteilung. Hoppe Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.78. 365.

    Google Scholar 

  52. 1913. Diamine. Neubauer-Hupperts „Analyse des Harns“. Wiesbaden. II. 683–904.

    Google Scholar 

  53. 1913 Alexander Ellinger M. Jaffé. Nachruf. Ber. d. Deutsch. chem. Ges.46.

  54. 1914. (Mit Z. Matsuoka.) Darstellung von Phenylglykocyamidinen, ihr Verhalten gegen Alkalien nebst Versuchen über die Veränderung des Kreatins durch verdünntes Alkalie. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.88. 6.

    Google Scholar 

  55. (Mit Z. Matsuoka.) Darstellung vonα-Methyltryptophan und sein Verhalten im Tierkörper. Ebenda.91. 45.

    Google Scholar 

  56. (Mit Cl. Flamand.) Triindylmethanfarbstoffe. IV. Mitteilung. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.91. 15.

    Google Scholar 

  57. (Mit Marie Hensel.) Quantitative Studien über acetylierungsprozesse im Tierkörper. l. Mitteilung. Ebenda.91. 21.

    Google Scholar 

  58. 1916. (Mit O. Riesser.) Zur Kenntnis des im Harn nach Trionalvergiftung auftretenden Porphyrins. Ebenda.98. 1.

    Google Scholar 

  59. 1917. Alexander Ellinger (Mit L. Adler.) Über chemische Darmdesinfektion. Münch. med. Wochenschr. Nr. 17.

  60. 1918. Alexander Ellinger(Mit L. Adler.) Thymolester als Darmdesinfizientien. Ebenda. Nr. 29.

  61. 1919. (Mit L. Adler.) Die Wirkung von Ruhrgift auf den Kreislauf. Arch. f. exper. Path. u. Pharm.85. 95.

    Google Scholar 

  62. 1920. Alexander Ellinger Die Bedeutung des Quellungsdrucks der Serumeiweisskörper für den Flüssigkeits-austausch zwischen Blut und Gewebe und für die Harnabsouderung. Münch. med. Wochenschr. Nr. 49.

  63. (Mit Z. Matsuoka.) Zur Frage der Entstehung der Kynurensäure aus Tryptophan im Tierkörper. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.109. 259.

    Google Scholar 

  64. 1920 Alexander Ellinger Nachruf auf Oswald Schiedeberg. Frankfurter Zeitung.

  65. 1921. (Mit W. Lipschitz.) Die Behandlung der Phosgenvergiftung durch Einspritzung hypertonischer Traubenzuckerlösung. Zeitschr. f. d. ges. exper. Med.13. 235.

    Google Scholar 

  66. (Mit P Heymann.) Die treibenden Kräfte für den Flüssigkeitsstrom im Organismus. I. Osmotische Wirkungen und Quellungsdruck der Eiweisskörper. Arch. f. exper. Path. u. Pharm.90. 336.

    Google Scholar 

  67. 1921 Alexander Ellinger (Mit S. M. Neuschloss.) Der Kolloidzustand der Körperflüssigkeiten und der Flüssigkeitsaustausch im Organismus. Verhandl. d. Deutsch. pharm. Ges.

  68. (Mit P. Heymann und G. Klein.) Die treibenden Kräfte für den Flüssigkeitsstrom im Organismus. II. Quellungsdruck der Eiweisskörper und Diurese. Zur Wirkungsweise des Coffeins als Diuretikum. Arch. f. exp. Path. u. Pharm.91. 1.

    Google Scholar 

  69. 1922. Die Angriffspunkte der Diuretika. Klin. Wochenschr.1. 249.

    Google Scholar 

  70. 1922 Alexander Ellinger Zustandsänderung der Serumkolloide und ihre Bedeutung für den Wasserhaushalt. Verhandl. d. 34. Kongress. d. Deutsch. Ges. f. inn. Med. 274.

  71. (Mit S. M. Neuschloss.) Vergleichende Untersuchungen über Viskosität und Ultrafiltrationsgeschwindigkeit von Serum. Biochem. Zeitschr.127. 241.

    Google Scholar 

  72. 1922 Alexander Ellinger Vom Tryptophan ableitbare biochemisch wichtige Verbindungen. Abderhaldens Handbuch der biochemischen Arbeitsmethoden. Abt. I. Teil 7. 779.

  73. Aromatische Kohlenwasserstoffe, Phenole, aromatische Säuren, aromatische Alkohole, Aldehyde, Ketone, Chinone, Nitroverbindungen. Heffters Handbuch der exper. Pharmakologie.1. 871.

    Google Scholar 

Schülerarbeiten

  1. 1903. Sussnitzki, Joas, Das Verhalten der Hühner gegen Cantharidin. Ein Beitrag zur Frage von der natürlichen Resistenz der Tiere gegen Gifte. Inaug.-Dissert. Königsberg.

    Google Scholar 

  2. Scholz, Harry, Beiträge zur Frage der Entstehung des Indicans im Tierkörper. Inaug.-Dissert. Königsberg.

  3. 1904. Gentzen, Max, Über die Vorstufen des Indols bei der Eiweissfäulnis im Tierkörper. Inaug.-Dissert. Königsberg.

    Google Scholar 

  4. 1905. Reach, Felix, Ein Beitrag zur Kenntnis der Bence-Jonesschen Albuminurie. Deutsch. Arch. f. klin. Med.82. 390.

    Google Scholar 

  5. Kotake, Yashiro, Über l-Oxyphenylmilchsäure und ihr Vorkommen in Harn bei Phosphorvergiftung. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.65. 397.

    Google Scholar 

  6. Derselbe, Isolierung von Erytrodextrin aus dem Harn eines Hundes. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.65. 414.

    Google Scholar 

  7. 1910. Derselbe, Über das Verhalten von p-Oxyphenylmilchsäure und p-Oxyphenyl-brenztraubensäure im Tierkörper. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.69. 409.

    Google Scholar 

  8. 1911. Riesser, Otto, Zur Chemie des Uroroseins. Inaug.-Dissert. Königsberg.

    Google Scholar 

  9. 1912. Hensel, Marie, Zur Methodik der Phenolbestimmung im Harn. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.78. 373.

    Google Scholar 

  10. 1913. Kastan, Max, Über die Beziehungen von Hirnrindenschädigung und Erhöhung der Krampfprädisposition. I. Mitteilung. Arch. f. Psychatire u. Nervenkrankheiten.51. H. 2.

  11. Riesser, Otto, Theoretisches und Experimentelles zur Frage der Kreatinbildung im tierischen Organismus. Versuche über Kreatinbildung aus Betain und Cholin. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.86. 415.

    Google Scholar 

  12. 1914. Derselbe, Weitere Beiträge zur Frage der Kreatinbildung aus Betain und Cholin. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.90. 221.

    Google Scholar 

  13. Hensel, Marie und Otto Riesser, Über die Aufspaltung des Benzolrings im Tierkörper. II. Verhalten der Muconsäure und des Benzols im Leberdurchblutungsversuch. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.88. 38.

    Google Scholar 

  14. Hensel, Marie, Quantitative Studien über Acetylierungsprozesse im Tierkörper. II. Mitt. Der Einfluss von Essigsäure, Brenztraubensäure und Acetessigsäure auf die Bildung von p-Acetylaminobenzoesäure. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.93. 401.

    Google Scholar 

  15. 1915. Döhring, Über die Wirkung und Resorption von Quecksilberpräparaten. Deutsch. med. Wochenschr. 74.

  16. 1919. Lipschitz, Werner, Zur Frage der Permeabilität des Lungenepithels für Ammoniak. Pflüg. Arch. f. d. ges. Physiol.176.

  17. 1920. Feldt, Adolf, Zur Pharmakologie und Klinik des Krysolgans. Münch. med. Wochenschr. Nr. 52. 1500.

  18. 1920 Klein, Georg, Versuche über die diuretische Wirkung des Coffeins. Diss. d. mediz. Fakultät Frankfurt a. M.

  19. 1920 Heymann, Paul, Über die Wirkung kleinster Säure- und Alkalimengen auf die Gefässe und andere glattmuskelige Organe. Diss. d. med. Fakul. Frankf. a. M.

  20. 1920 Hirsch, Adolf, Über die wichtigsten Uterina der Isichinolinreihe, das Hydrastin, Cotarnin und Lodal und ihre Reduktionsprodukte. Diss. d. med. Fak. Frankf. a. M.

  21. Lipschitz, Werner, Die osmotischen Veränderungen des Blutes nach Infusion hypertonischer Traubenzuckerlösung. Arch. exp. Path. u. Pharm.85. 359.

    Google Scholar 

  22. 1921. Heymann, Paul, Über die Wirkung kleinster Säure- und Alkalimengen auf die Gefässe und andere glattmuskelige Organe. Zugleich eine Methode zum Studium des Flüssigkeitsaustausches zwischen Blut und Geweben. Arch. f. exp. Path. u. Pharm.90. 27.

    Google Scholar 

  23. 1922. Freund, Helmut, Die treibenden Kräfte für den Flüssigkeitsstrom im Organismus. III. Zur Frage der Durchlässigkeit der Kapillaren für Eiweiss. Arch. f. exper. Path. u. Pharm.95. 206.

    Google Scholar 

  24. 1922 Hirsch, S., Klinischer und experimenteller Beitrag zur krampflösenden Wirkung der Purinderivate. Klin. Wocheschr. 1. Jahrg. S. 617.

  25. 1922 Hellwig, Alexander und S. M. Neuschloss, Zur funktionellen Schilddrüsen-diagnostik. Klin. Wochenschr. 1. Jahrg. Nr. 40.

  26. 1923. Spiro, Paul, Klinische Untersuchungen zur Viskosität des Blutserums. Arch. f. exper. Path. u. Pharm.100. 38.

    Google Scholar 

  27. 1923 Gerum, Kurt, Der Einfluss der Konzentration auf das Wasserbindungsvermögen gelöster Kolloide im Organismus. Diss. d. med. Fakult. Frankfurt a. M. Im Druck.

Sonstige Arbeiten aus den pharmakologischen Instituten zu Königsberg i. Pr. und Frankfurt a. M. Unter der Direktion A. Ellingers.

  1. 1916. Riesser, O., Beiträge zur Frage der Ameisensäurebildung und - Ausscheidung. I. Die Bestimmung der Ameisensäure in reinen Lösungen, sowie im Harn, nebst einem neuen Verfahren zur Titration des Kalomels. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.96. 355.

    Google Scholar 

  2. Derselbe, Über Tonus und Kreatingehalt in ihren Beziehungen zur Wärmeregulation und zentral-sympathischer Erregung. Arch. f. exper. Path. u. Pharm.80. 355.

    Google Scholar 

  3. 1917. Adler, L., Metamorphosestudien an Batrachierlarven. II. Der Einfluss überreifer Eier. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organe.43. H. 3.

  4. 1918. Derselbe, Beiträge zur Pharmakologie der Beckenorgane. Arch. f. exper. Path. u. Pharm.83. 248.

    Google Scholar 

  5. 1919. Derselbe, Über Lichwirkungen auf überlebende glattmuskelige Organe. Ebenda.85. 152.

    Google Scholar 

  6. 1920. Derselbe, Schilddrüse und Wärmeregulation. (Untersuchungen an Winterschläfern.) Ebenda.86. 159.

    Google Scholar 

  7. Lipschitz, W., Der Mechanismus der Giftwirkung aromatischer Nitroverbindungen, zugleich ein Beitrag zum Atmungsproblem tierischer und pflanzlicher Zellen. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.109. 189.

    Google Scholar 

  8. Hertwig, G. und W. Lipschitz, Der Mechanismus der Giftwirkung aromatischer Nitroverbindungen. II. Beeinflussung der Lebensfunktion isolierter Zellen. Pflüg. Arch. f. d. ges. Physiol.183. 275.

    Google Scholar 

  9. Lipschitz, W., Der Zusammenhang von Zellatmung und Giftwirkungen. Med. Klinik. Nr. 49.

  10. Adler, L., Über den Angriffspunkt der Blutdrüsenhormone bei der Wärmeregulation. Arch. f exper. Path. u. Pharm.87. 406.

    Google Scholar 

  11. Derselbe, Experimentelle Untersuchungen über die sexuelle Differenzierung bei Rana temporaria. I. Der Wirkungsmechanismus überreifer Eier. Pflüg. Arch. f. d. ges. Physiol.183. 23.

    Google Scholar 

  12. 1921. Riesser, O., Untersuchungen an überlebenden roten und weissen Kaninchenmuskeln. Ebenda.190. 137.

    Google Scholar 

  13. Lipschitz, W. und A. Gottschalk, Die Reduktion der aromatischen Nitrogruppe als Indikator von Teilvorgängen der Atmung und Gärung. Eine Methode zur vergleichend quantitativen Bestimmung biologischer Oxydo-Reduktionen. I. Mitteilung. Versuche an atmenden Zellen. Ebenda.191. 1.

    Google Scholar 

  14. Dieselben, II. Mitteilung. Versuche an gärenden Zellen. Ebenda.191. 33.

    Google Scholar 

  15. Lipschitz, W. und G. Hertwig, Erhaltung der Funktionen aerober Zellen bei Ersatz des freien Sauerstoffs durch chemisch gebundenen „Pseudoanoxybiose“. III. Mitteilung. Versuche an Spermatozoen. Ebenda.191. 51.

    Google Scholar 

  16. Riesser, Otto, Untersuchungen an überlebenden roten und weissen Kaninchenmuskeln. Pflüg. Arch. f. d. ges. Physiol.190. 137.

    Google Scholar 

  17. 1921. Adler, Leo, Untersuchungen zur Pharmakologie der Gefässe. I. Mitteilung. Die Wirkung von Giften auf die Arteria pulmonalis und die Arteria cutanea magna von Rana esculenta. (Zugleich ein Beitrag zur Physiologie der äusseren Atmung der Kaltblüter. Arch. f. exper. Path. u. Pharm.91. 81.

    Google Scholar 

  18. Derselbe, Untersuchungen über die Funktion des Pankreas. Arch. f. exper. Path. u. Pharm.91. 110.

    Google Scholar 

  19. 1922. Lipschitz, Werner (nach Versuchen gemeinsam mit Leo Adler), Die Wirkung von Hormonen auf die Zelloxydationen und den Wärmehaushalt des Organismus. Verhandl. d. 34. Kongr. d. Deutsch. Ges. f. inn. Med. Wiesbaden.

  20. Derselbe, Über den Mechanismus der Zelloxydation und der Blausäurewirkung. Pflüg. Arch. f. d. ges. Physiol.196. 403.

    Google Scholar 

  21. Riesser, Otto und S. M. Neuschloss, Physiologische und kolloidchemische Untersuchungen über den Mechanismus der durch Gifte bewirkten Kontraktur quergestreifter Muskeln. IV. Über den Mechanismus der Veratrinwirkung. Arch. f. exper. Path. u. Pharm.93. 197.

    Google Scholar 

  22. Dieselben, V. Die Wirkung spezifischer Muskelgifte auf leblose Kolloide (von S. M. Neuschloss). Ebenda.94. 190.

    Google Scholar 

  23. 1923. Lipschitz, Werner, Das Sauerstoffbedürfnis des Organismus und seine Bedeutung für den Stoffwechsel. 53. Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft.

  24. Derselbe, Die Wirkung von Tryamin auf die Tauben-Beriberi. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.124. 194.

    Google Scholar 

  25. Derselbe, Über Nitroreduktionen durch lebende Gewebe. Bemerkung zu der gleichn. Veröffentl. von N. Watermann und J. Kalff. Bioch. Zeitschr.138. 274.

    Google Scholar 

  26. 1923 Derselbe, Die Bedeutung der Gewebsatmung für klinische Fragestellungen. Deutsch. med. Wochenschr. Nr. 24.

  27. Derselbe, Bemerkungen zu der Abhandlung von Prof. Winterstein: „Zur Kenntnis der biologischen Bedeutung von Wasserstoffacceptoren.“ Pflüg. Arch. f. d. ges. Physiol.198. 648.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ellinger, P. Alexander Ellinger (1870–1923). Ergebnisse der Physiologie 23, 139–179 (1924). https://doi.org/10.1007/BF01924576

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01924576

Navigation