Skip to main content
Log in

Vorteile einer Terminierung von Netzplänen mittels minimaler Vorgangsdauern

  • Published:
Zeitschrift für Operations Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei deterministischen Netzplantechnik-Modellen erfolgt die Terminierung der einzelnen Vorgänge in der Regel unter der Annahme, da\ die vorgegebenen Vorgangsdauern konstant sind. Fa\t man dagegen diese Dauern als minimale Zeitabstände auf, so lassen sich zusätzliche Aussagen über die Auswirkungen von Vorgangsdehnungen bzw. -unterbrechungen ermitteln. Darüber hinaus können höhere Pufferzeiten bzw. kürzere Projektdauern erzielt werden.

Summary

In deterministic network models the given durations of activities are usually assumed to be constant for time analysis. If those durations are interpreted as minimal durations, additional assertions about expanding resp. interrupting activities are possible. Moreover, greater floats resp. shorter project durations can be achieved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Diederichs, C.J.: Ein iteratives Rechenverfahren und seine Anwendungsmöglichkeiten bei der Terminberechnung im Baukastennetzplanprogramm: BKN. Baumaschine und Bautechnik20 (1), 1973, 9–14.

    Google Scholar 

  • DIN 69 900: Netzplantechnik. Begriffe — Kurzzeichen DIN 69 900, Blatt1. Berlin-Köln 1979.

  • Forschungsinstitut für Rationalisierung (Hrsg.): Netzplanprogrammsystem MANDAS. Anwender-Dokumentation. Aachen 1975.

    Google Scholar 

  • Heinhold, M., C. Nitsche undG. Papadopoulos: Empirische Untersuchung von Schwerpunkten der OR-Praxis in 525 Industriebetrieben der BRD. Zeitschrift für Operations Research22 (6), 1978, B185-B218.

    Google Scholar 

  • HeΒ-Kinzer, D.: Programmsysteme zur Fertigungsterminierung und zur Netzplanverarbeitung. — Ein Vergleich. Fortschrittliche Betriebsführung/Industrial Engineering27 (1), 1978, 11–19.

    Google Scholar 

  • IBM (Hrsg.): Project Analysis and Control System (PROJACS). Programm Reference Manual. IBM-Form SH19-1080-1. Paris 1975a.

  • -: Project Management System IV (PMS IV). IBM-Form SH20-1599-0. New York 1975b.

  • Koch, F.: Ein dialogorientiertes Verfahren der Netzplantechnik zur Einsatzmittelplanung. Diss. TH Aachen 1979.

  • Küpper, W., K. Lüder undL. Streitferdt: Netzplantechnik. Würzburg-Wien 1975.

  • McDonnell (Hrsg.): Management Scheduling and Control System (MSCS). McDonnell Douglas Automation Company. Saint Louis o.J.

  • Metier (Hrsg.): APOLLO. Users Guide. METIER Management Systems Ltd. London 1978.

    Google Scholar 

  • Müller-Merbach, H.: Folklore in der Netzplantechnik. Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung70 (5), 1975, 257–259.

    Google Scholar 

  • Ohmstedt, H.: Verbesserte Ablaufplanung durch detaillierte Zeitanalyse bei MPM. Zeitschrift für Betriebswirtschaft47 (1), 1977, 37–58.

    Google Scholar 

  • Schub, A., undD. Armon: Anordnungsbeziehungen in Netzplänen und ihre Verarbeitung im Programm BKN (Baukastennetzplan). Baumaschine und Bautechnik19 (12), 1972, 499–507.

    Google Scholar 

  • Schwarze, J.: Probleme der Kosten-, Kapazitäts- und Finanzplanung im Rahmen der Netzplantechnik. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis20 (7/8), 1968, 428–499.

    Google Scholar 

  • —: Strukturmodelle der Netzplantechnik. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung22 (11), 1970, 699–726.

    Google Scholar 

  • —: Zwei Bemerkungen zur Bestimmung von Pufferzeiten in Netzplänen. Zeitschrift für Operations Research17 (4), 1973, B111-B118.

    Google Scholar 

  • —: Erweiterungsmöglichkeiten der Zeitplanung von Projekten im Rahmen der Netzplantechnik. VDI-Zeitung118 (7), 1976, 314–318.

    Google Scholar 

  • —: Ein verallgemeinertes deterministisches Netzplanmodell. Zeitschrift für Operations Research22 (5), 1978, 173–194.

    Google Scholar 

  • Seeling, R.: Neuere Erkenntnisse über Anordnungsbeziehungen in Netzplänen. VDI-Zeitung117 (9), 1975, 430–435.

    Google Scholar 

  • Siemens (Hrsg.): Softwareprodukt SINET. System für interaktive Netzplantechnik. Siemens, München 1976. Bestell-Nr. D15/5316-01.

  • Stommel, H.J.: Betriebliche Terminplanung. Berlin-New York 1976.

  • Wille, H., K. Gewald, undH.D. Weber: Netzplantechnik. Bd. 1: Zeitplanung. München-Wien 1966.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.Friedhelm Koch war zur Zeit der Erstellung dieses Manuskripts Mitarbeiter im selben Institut; er ist heute Mitarbeiter der NETRONIC GmbH in Aachen-Walheim.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hackstein, R., Koch, F. Vorteile einer Terminierung von Netzplänen mittels minimaler Vorgangsdauern. Zeitschrift für Operations Research 24, B221–B238 (1980). https://doi.org/10.1007/BF01918727

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01918727

Navigation