Skip to main content
Log in

Nitrate und Ammonsalze als Stickstoffquellen für Höhere Pflanzen bei konstanter Wasserstoffionenkonzentration. III

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allison, R. V. a.Shive, J. W.: Studies on the relation of aeration and continous renewal of nutrient solution on the growth of soybeans in artificial cultures. Amer. J. Bot.10, 554–566 (1923).

    Google Scholar 

  • Arens, K.: Zur Kenntnis der Carbonatassimilation der Wasserpflanzen. Planta10, 814–816 (1930).

    Google Scholar 

  • Arrhenius, O.: Bodenreaktion und Pflanzenleben, mit spezieller Berücksichtigung des Kalkbedarfs für die Pflanzenproduktion. Leipzig: Akadem. Verlagsges. m. b. H. 1922.

    Google Scholar 

  • —: Absorption of nutrients and plant growth in relation to hydrogen ion concentration. J. gen. Physiol.5, 81–88 (1923).

    Google Scholar 

  • Arrhenius, O.: Nägra bidrag till kännedomen om sambandet mellan markreaktionen och vissa Kulturväxters utveckling. Medd. Centralanst. försöksv.1923, Nr 245. Referat in Z. Pflanzenernährung, Düngg u. Bodenkde (A)3, 419 (1924).

  • —: Der Kalkbedarf des Bodens vom pflanzenphysiologischen Standpunkt. II. Die Bodenreaktion und das Wachstum der höheren Pflanze. Z. Pflanzenernährg, Düngg u. Bodenkde (A)4, 30–52 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Der Kalkbedarf des Bodens. III. Der Einfluß der Bodenreaktion auf die biologischen und physikalisch-chemischen Bodenfaktoren. —Ebenda4, 348–358 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Kalkfrage, Bodenreaktion und Pflanzenwachstum. Leipzig: Akadem. Verlagsges. m. b. H. 1926.

    Google Scholar 

  • Arrhenius, O. The Nitrogen and our cultivated plants. Medd. Centralanst. försöksv.1926, Nr 299. Referat in Bot. Zbl.8, 235 (1926).

  • Arrhenius, O.: Die Bedeutung der Stickstoffernährung für unsere Kulturpflanzen. Ebenda Medd. Centralanst. försöksv.1927, Nr 313. Referat in Bot. Zbl.13, 76 (1928/29).

  • Arrhenius, O.: Versuche über die Bedeutung der Kali- und Phosphorsäurenahrung für unsere Kulturpflanzen. Ebenda Medd. Centralanst. försöksv.1927, Nr 316. Referat in Bot. Zbl.13, 76 (1928/29).

  • —: Die Phosphatfrage. III. Einfluß der Phosphorsäure auf das Wachstum der Pflanzen. Z. Pflanzenernährg, Düngg u. Bodenkde (A)16, 94–101 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Die Chlorfrage. —Ebenda16, 310–314 (1930).

    Google Scholar 

  • Aslander, Alf.: Concentration of the nutrient medium versus its hydrogen-ion concentration as manifested by plant growth. Sv. bot. tidskr.23, 96–140 (1929). Referat in Bot. Zbl.16, 6 (1930).

    Google Scholar 

  • Bartholomew, R. P. a.Janssen, G.: The relation between concentrations of potassium in culture solutions and optimum plant growth. Soil Sci.27, 189–202 (1929).

    Google Scholar 

  • Bartholomew, R. P.: The availability of nitrogenous fertilizers to rice. —Ebenda28, 85–100 (1929).

    Google Scholar 

  • Behrens, W. U.: Studien über die Aufnahme und Verwertung der Pflanzennährstoffe. Z. Pflanzenernährg, Düngg u. Bodenkde (A)11, 93–107 (1928).

    Google Scholar 

  • Berthold, G.: Zur Kenntnis der Wirkungen eines plötzlichen Nährsalzentzuges beim Mais. Z. f. Bot.23, 94–131 (1930).

    Google Scholar 

  • Boas, F. u.Merkenschlager.F.: Die Lupine als Objekt der Pflanzenforschung. Morphologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie der gelben Lupine. Berlin: Paul Parey 1923.

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Physiologie und Biologie der Senfpflanze. Biol. Zbl.45, 40–53 (1925)

    Google Scholar 

  • Bode, H. R.: Untersuchungen über die Abhängigkeit der Atmungsgröße von der H-Ionenkonzentration bei einigenSpirogyra-Arten. Jb. f. wiss. Bot.65, 352–387 (1926).

    Google Scholar 

  • Böckenhoff: Vorläufige Ergebnisse von Düngungsversuchen zu Buchweizen. Z. Pflanzenernährg, Düngg u. Bodenkde (B)6, 473–474 (1927).

    Google Scholar 

  • Bredemann, G. u.Fabian, H.: Der Einfluß der Ernährung auf den Fasergehalt und die Faserbeschaffenheit von Bastfaserpflanzen (Flachs und Nessel). Fortschr. Landw.3, 406–407 (1928).

    Google Scholar 

  • Butkewitsch, W. W.: Zur Frage über den Mechanismus der Nährstoffaufnahme durch die Pflanze. Landw. Jb.69, 521–541 (1929).

    Google Scholar 

  • Copeland, E. B.: Rice. London 1924.

  • Dahm, P.: Beziehungen der Sphagneen und einiger untergetauchter Wasserpflanzen zum Kalkkarbonat. Jb. f. wiss. Bot.65, 314–351 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Die Abhängigkeit der Nährsalzaufnahme von der Reaktion des Substrates (Vorl. Mitt.). Ber. dtsch. bot. Ges.48, 312–316 (1930).

    Google Scholar 

  • Davidson, J.: Die Wirkung der Wasserstoffionenkonzentration auf die Absorption von Phosphorsäure und Kali durch Weizenkeimlinge. J. agricult. Res.35, 335–346 (1927). Referat in Chem. Zbl.99 (I), 536 (1928).

    Google Scholar 

  • Demidenko, T. T.: Prüfung der verbesserten Nährlösungen für Leinpflanze. Erg. Veget. u. Labor.-Vers. Landw. Akad. Moskau15, 459–472 (1930).

    Google Scholar 

  • Denny, F. E. a.Youden, W. J.: Acidification of unbuffered salt solutions by plant tissue, in relation to the question of tissue isoelectric points. Amer. J. Bot.14, 395–414 (1927).

    Google Scholar 

  • Dikussar, J.: Relative Wirkung von Nitraten und Ammoniumsalzen auf das Pflanzenwachstum und die Abhängigkeit dieser Wirkung von der Wasserstoff- und Kalziumionenkonzentration der Nährlösung. J. Landw. Wiss. Moskau6, 74–83 (1929). Referat in Bot. Zbl.15, 403 (1929/30).

    Google Scholar 

  • —: Die Wirkung des Ammoniumsulfats und des Salpeters auf die Entwicklung von Zuckerrübe und Mais in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung der Nährlösung. Landw. Jb.72, 79–104 (1930).

    Google Scholar 

  • Dirks, B. u.Scheffer, F.: Über die Bestimmung der leichtlöslichen Bodenphosphorsäure. Arch. f. Pflanzenbau4, 641–652 (1930).

    Google Scholar 

  • Dittrich, W.: Zur Physiologie des Nitratumsatzes in höheren Pflanzen (unter besonderer Berücksichtigung der Nitratspeicherung). Planta12, 69–119 (1930).

    Google Scholar 

  • Domontowitsch, M.: Versuche über die Acidität der Nährlungen. Z. russ. bot. Ges.8, 15–23 (1923/24). Referat in Bot. Zbl.7, 12 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Zur Frage der optimalen Bodenreaktion für Kulturpflanzen. J. Landw. Wiss. Moskau1, 521–529 (1924). Referat in Bot. Zbl.6, 61 (1925/26).

    Google Scholar 

  • Domontowitsch, M. u.Abolina, G.: Beeinflussung der Hafer- und Leinernte durch die Bodenreaktion. —Ebenda4, 450–456 (1927). Referat in Bot. Zbl.12, 453 (1928).

    Google Scholar 

  • Domontowitsch, M. K.: Untersuchung über die Phosphaternährung der Pflanzen. Kongreß d. Botan. W. S. S. R. 1928, 24.

  • Domontowitsch, M. u.Zinzadze, Sch.: Versuche zur Verbesserung der Nährlösungen für höhere Pflanzen durch Zugabe von Pufferstoffen und Absorbentien: SiO2, Fe(OH)3 und Kohle. J. Landw. Wiss. Moskau5, 16–29 (1928). Referat in Bot. Zbl.15, 21 (1929).

    Google Scholar 

  • Duggar, B. M.: Hydrogen ion concentration and the composition of nutrient solutions in relation to the growth of seed plants. Ann. Missour. Bot. Gard.7, 1 (1920).

    Google Scholar 

  • Engel, H.: Die Wirkung der Ammoniumsalze in ihrer Abhängigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration. Z. Pflanzenernährg, Düngg. u. Bodenkde (A)16, 226–233 (1930).

    Google Scholar 

  • Fabian, H.: Der Einfluß der Ernährung auf die wertbestimmenden Eigenschaften von Bastfaserpflanzen (Flachs und Nessel). Faserforschg7, 69 (1928).

    Google Scholar 

  • Farr, Cl. H.: Studies on the growth of root hairs in solutions. I. The problem, previous work, and procedure. Amer. J. Bot.14, 446–456 (1927).

    Google Scholar 

  • Farr, W. K.: Untersuchungen über das Wurzelwachstum in Salzlösungen. Die Wasserstoffionenkonzentration fürBrassica oleracea in Kalziumsulfat. Proc. nat. Acad. Sci. U. S. A.15, 464 (1929). Ref. in Z. Pflanzenernährg, Düngg, u. Boden kde (A)17, 395 (1930).

    Google Scholar 

  • Frank, G.: Untersuchungen über den Einfluß der Bodenazidität auf einige Kulturgewächse. Diss. Landw. Hochschule Berlin 1928. Referat in Dtsch. landw. Rdschau4, 246 (1929).

  • Fukari, S.: Über den Nährwert des Calciumnitrats und des Ammonsulfats als Stickstoffquelle zur Wasserkultur der Reispflanzen (Oryza sativa). Bull. Sci. Fakult. Terkultura Kjusu Imp. Univ.3, 244–262 (1929). Zitiert in Bot. Zbl.15 (1929), Literatur 66.

    Google Scholar 

  • Gericke, W. F.: Plant-food requirement of rice. Soil Sci.29, 207–225 (1930).

    Google Scholar 

  • Gile, P. L.: Assimilation of colloidal iron by rice. J. agricult. Res.3, 205 (1914).

    Google Scholar 

  • Giriboldo, D.: Ein neuer Ausdruck für die aktuelle Reaktion der Lösungen. Biochem. Z.163, 8–12 (1925).

    Google Scholar 

  • Gistl, R.: Wasserstoffionenkonzentration und Desmidiaceen im Kirchseegebiet. Arch. Mikrobiol.2, 23–39 (1931).

    Google Scholar 

  • Haastert, H.: Über das Pflanzenwachstum auf sauren Böden. Z. Pflanzenernährg, Düngg u. Bodenkde (A)9, 265–314 (1927).

    Google Scholar 

  • Hartmann, Ch. a.Powers, W. L.: The cropproducing power of limited quantities of “essential” plant nutrient. Soil Sci.25, 371–377 (1928).

    Google Scholar 

  • Hibbard, R. P.: Negative results on physiological balance in soil cultures. Plant Physiol.2, 1–38 (1927).

    Google Scholar 

  • Hiltner, E.: Der Tau und seine Bedeutung für den Pflanzenbau. Pflanzenbau3, 1–70 (1930).

    Google Scholar 

  • Hixon, R. M.: The effect of the reaction of a nutrient solution on germination and the first stages of plant growth. Medd. Vetensk. Akad.4, 1 (1920).

    Google Scholar 

  • Hoagland, D. R.: The absorption of ions by plants. Soil Sci.16, 225–246 (1923).

    Google Scholar 

  • Hoagland, D. R. a.Martin, J. C.: A comparison of sand solution cultures with soils as media for plant growth. —Ebenda16, 367–388 (1923).

    Google Scholar 

  • Hoagland, D. R. a.Davis, A. R.: Further experiments on the absorption of ions by plants including observations on the effect of light. J. gen. Physiol.6, 47–62 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Suggestions concerning the absorption of ions by plants. New Phytologist24, 99–111 (1925).

    Google Scholar 

  • Hopkins, E. F.: Iron-ion concentration in relation to growth and other biological processes. Bot. Gaz.89, 209–240 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Jancke, O.: Die Anfälligkeit verschiedener Pflanzen gegenüber tierischen und pflanzlichen Schädlingen und die Wasserstoffionenkonzentration ihres Zellsaftes. Phytopathol. Z.2, 181–197 (1930).

    Google Scholar 

  • Janssen, G.: The comparative acid tolerance of some southern legumes. Soil. Sci.27, 469–492 (1929).

    Google Scholar 

  • Johnston, E. S.: An apparatus for controlling the flow of nutrient solutions in plant cultures. Plant Physiol.2, 213–215 (1927).

    Google Scholar 

  • Johnston, E. S. a.Hoagland, D. R.: Minimum potassium level required by tomato plants grown in water cultures. Soil Sci.27, 89–108 (1929).

    Google Scholar 

  • Kaczmareck, A.: Untersuchungen über Plasmolyse und Deplasmolyse in Abhängigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration. Protoplasma (Berl.)6, 209–301 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Kappen, H.: Die Bodenazidität. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  • Katchioni-Walther, L.: Influence of hydrogen-ion concentration on the development and growth of buckwheat. Bull. Inst. Plant Acclim. Detskoje Sselo1927, 73–96. Referat in Bot. Zbl.13, 272 (1928/29).

  • Keyssner, E.: Der Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration in der Nährlösung auf die Reaktion in der Pflanze. Planta12, 575–587 (1931).

    Google Scholar 

  • Kirste, H.: Über das Pflanzenwachstum auf sauren Böden. Z. Pflanzenernährg, Düngg u. Bodenkde (A)5, 129–194 (1925).

    Google Scholar 

  • Klapp: Studien über Zusammenhänge von Bodenreaktion, Verbreitung der Wiesenpflanzen, Wiesentypen und Wiesenerträgen. Landw. Jb.71, 807–835 (1930).

    Google Scholar 

  • Kljutscharew, A. W. u.Strasch, R. G.: Der Einfluß des Wachstums der Getreidearten auf die Bodenreaktion und der Bodenreaktion auf die Zellsaftazidität dieser Pflanzen. Ann. Weißruss. Akad. Landw. Gorky3, 45–63 (1927). Referat in Bot. Zbl.12, 207 (1928).

    Google Scholar 

  • Kolotova, S.: Some observations on the influence of the reaction of medium on the entering of ash substances into the plant in conditions of a water culture. Bull. Inst. rech. biol. Univ. Perm5, 279–286 (1927). Referat in Bot. Zbl.11, 204 (1927/28).

    Google Scholar 

  • Kossowitsch, N. L.: Die Nitratabsorption durch Tabak in Verbindung mit pH und verschiedener Nitrat-Konzentration. Ber. Stat. Pflanzenakklimation Detskoje Sselo8 (1929).

  • Kotte, W.: Über den Einfluß der H-Ionenkonzentration auf das Wachstum einiger phytopathogener Bakterien. Phytopathol. Z.2, 443–454 (1930).

    Google Scholar 

  • Kulikova, V. L.: Effect of different sources of nitrogen on the development of fibre flax. Mém. Inst. agronom. Leningrad5, 91–108 (1929).

    Google Scholar 

  • Lemmermann, O. u.Fresenius, L.: Beziehungen zwischen Reaktionszustand des Bodens und Pflanzenwachstum. Z. Pflanzenernährg, Düngg u. Bodenkde (A)16, 303–305 (1930).

    Google Scholar 

  • Loo, Ts. L.: On the mutual effects between the plant growth and the change of reaction of the nutrient solution with ammonia salts as the source of nitrogen. Jap. J. Bot.3, Nr 3 (1927).

    Google Scholar 

  • —: The influence of hydrogen ion concentration on the growth of the seedlings of some cultivated plants. Bot. Mag. (Tokyo)41, 33–41 (1927).

    Google Scholar 

  • Lundegårdh, H.: Der Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration in Gegenwart von Salzen auf das Wachstum vonGibberella Saubinetii. Biochem. Z.146, 564–572 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Über die Interferenzwirkung von Wasserstoffionen und Neutralsalzionen auf Keimung und Wachstum des Weizens. —Ebenda149, 207–215 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Klima und Boden in ihrer Wirkung auf das Pflanzenleben. Jena: Gustav Fischer 1925.

    Google Scholar 

  • Maquenne, L. etDemoussy, E.: Influence des acides sur la germination. C. r. Acad. Sci. Paris166, 547–552 (1918).

    Google Scholar 

  • McCall, A. G. a.Haag, J. R.: The relation of the hydrogen-ion concentration of nutrient solutions to growth and chlorosis of wheat plants. Soil Sci.12, 69–77 (1921).

    Google Scholar 

  • Merkenschlager, F.: Zur Charakteristik der Senfpflanze. Ein Beitrag zur Aufklärung über die Wirkung des Kainits bei der Bekämpfung des Hederichs. Ernährg d. Pflanzen20, 129–132 (1924). Referat in Zbl. Bakter. II66, 120 (1926).

    Google Scholar 

  • Merkenschlager, F.: Metoden zur physiologischen Diagnostik der Kulturpflanzen, dargestellt am Buchweizen. Wien 1926.

  • —: Zur physiologischen Charakteristik des Leins. Fortschr. Landw.2, 445–447 (1927).

    Google Scholar 

  • Mevius, W.: Wasserstoffionenkonzentration und Permeabilität bei “kalkfeindlichen” Gewächsen. Z. f. Bot.16, 641–677 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Reaktion des Bodens und Pflanzenwachstums. München-Freising: Verlag Datterer 1927.

    Google Scholar 

  • —: Kalzium-Ion und Wurzelwachstum. Jb. f. wiss. Bot.66, 183 bis 253 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Bedeutung der Reaktion für die Wirkung der Ammoniumsalze auf das Wachstum vonZea (Mais). Z. Pflanzenernährg, Düngg u. Bodenkde (A)10, 208–218 (1927/28).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Beiträge zum Problem des Wurzelwachstums. Jb. f. wiss. Bot.69, 119–190 (1928).

    Google Scholar 

  • —: Die Wirkung der Ammoniumsalze in ihrer Abhängigkeit von der Waserstoffionenkonzentration. Planta6, 379 bis 455 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Mevius, W. u.Engel, H.: Die Wirkung der Ammoniumsalze in ihrer Abhängigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration. II. —Ebenda9, 1–83 (1929).

    Google Scholar 

  • Mevius, W. u.Dikussar, J.: Nitrite als Stickstoffquellen für höhere Pflanzen. Ein Beitrag zur Frage nach der Assimilation des Nitratstickstoffs. Jb. f. wiss. Bot.73, 633–703 (1930).

    Google Scholar 

  • Metzger, W. H.: The relation of sodium nitrate and certain other nitrogen carriers to the development of chlorosis in rice. J. agricult. Res.37, 589–602 (1928). Referat in Biol. Abstr.4, 675 (1930).

    Google Scholar 

  • Morgenroth, E.: Beziehungen zwischen Aciditätsbestimmungen und Pflanzenwachstum. Arch. Pflanzenbau1, 434–470 (1929).

    Google Scholar 

  • Nagaoka, M.: On the behavior of rice plants to nitrate and ammonium. Bull. Coll. Agricult. Tokyo6, 285 bis 334 (1904).

    Google Scholar 

  • Němec, A. etGračanin, M.: Influence de la réaction du sol sur l'absorption du phosphore et du potassium en présence de divers engrais phosphatés. C. r. Acad. Sci. Paris181, 194–196 (1925).

    Google Scholar 

  • Newton, J. D.: A comparison of the absorption of inorganic elements, and of the buffer systems of legumes and nonlegumes, and its bearing upon existing theories. Soil Sci.15, 181–204 (1923).

    Google Scholar 

  • —: The selective absorption of inorganic elements by various crop plants. —Ebenda26, 85–91 (1928).

    Google Scholar 

  • Niklewski, Br., Krause, Alf. u.Lemańczyk, K.: Zur Kenntnis der Aufnahmemechanik der Mineralbestandteile durch die Wurzeln der Pflanze. Jb. f. wiss. Bot.69, 101–118 (1928).

    Google Scholar 

  • Nobbe, Fr. u.Siegert: Über das Chlor als spezifischen Nährstoff der Buchweizenpflanze. Landw. Versuchsstat.5 (1863).

  • Nobbe, Fr.: Die Züchtung der Landpflanzen im Wasser betreffend. —Ebenda7, 68–73 (1865).

    Google Scholar 

  • Olsen, C.: Studies on the H-concentration of the soil and its significance to the vegetation, especially to the natural distributions of plants. C. r. Labor. Carlsberg15, 1 (1923/25).

    Google Scholar 

  • —: Studies on the growth of some Danish agricultural plants in soils with different concentration of hydrogen ions. —Ebenda16, 1–22 (1925). Referat in Bot. Zbl.7, 79, 437 (1926).

    Google Scholar 

  • —: On the influence of humus substances on the growth of green plants in water culture. —Ebenda18, 1–16 (1930). Referat in Ber. Physiol.55, 747 (1930).

    Google Scholar 

  • Oskierski, H. U.: Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Bodenreaktion und Pflanzenwachstum. Bot. Arch.20, 22–42 (1928).

    Google Scholar 

  • Ostrovskaja, M. K.: Influence of pH on the development of root crops. Mém. Inst. Agronom. Leningrad5, 27–62 (1929). Referat in Bot. Zbl.16, 398 (1930).

    Google Scholar 

  • Osvald, H.: Bodenreaktion und Pflanzenwachstum. Sveriges Allm. Landbrukssällskapsskr.29 (1926). Referat in Z. Pflanzenernährg, Düngg u. Bodenkde (A)11, 166 (1928).

  • Parker, F. W.: Soil phosphorus studies: III. Plant growth and the absorption of phosphorus from culture solutions of different phosphate concentrations. Soil Sci.24, 129–146 (1927).

    Google Scholar 

  • Parker, F. W. a.Pierre, W. H.: The relation between the concentration of mineral elements in a culture medium and the absorption and utilization of those elements by plants. —Ebenda25, 337–343 (1928).

    Google Scholar 

  • Peipers, Fr.: Über die Geschwindigkeit der Aufnahme von PO4-Ionen durch verschiedene landwirtschaftliche Kulturpflanzen. Diss. Hohenheim 1930.

  • Pfeiffer, Th. u.Simmermacher, W.: Über die Grenzen des Chlorbedürfnisses de Buchweizenpflanze. Landw. Versuchsstat.88, 105–120 (1916).

    Google Scholar 

  • Pirschle, K.: Nitrate und Ammonsalze als Stickstoffquellen für höhere Pflanzen bei konstanter Wasserstoffionenkonzentration. Planta9, 84–104 (1929).

    Google Scholar 

  • —: Nitrate und Ammonsalze als Stickstoffquellen für höhere Pflanzen bei konstanter Wasserstoffionenkonzentration. Ber. dtsch. bot. Ges.47, 86–92 (1929).

    Google Scholar 

  • —: Biologische Beobachtungen über Hefewachstum mit besonderer Berücksichtigung von Nitraten als Stickstoffquelle. Biochem. Z.218, 412–444 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Zur physiologischen Wirkung homologer Ionenreihen. Jb. f. wiss. Bot.72, 335–368 (1930).

    Google Scholar 

  • Pirschle, K. u.Mengdehl, H.: Ionenaufnahme aus Salzlösungen durch die höhere Pflanze. —Ebenda74, 297–363 (1931).

    Google Scholar 

  • Powers, W. L.: The effect of hydrogenion concentration on the growth of certain plants. Soil Sci.24, 1–7 (1927).

    Google Scholar 

  • Prianischnikow, D. N.: Ammoniak, Nitrate und Nitrite als Stickstoffquellen für höhere Pflanzen. Erg. Biol.1, 407–446 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Zur Frage nach der Ammoniakernährung von höheren Pflanzen. Biochem. Z.207, 341–349 (1929).

    Google Scholar 

  • Ribbert, A.: Beiträge zur Frage nach der Wirkung der Ammoniumsalze in Abhängigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration. Planta12, 603–634 (1931).

    Google Scholar 

  • Richter, A. F.: Beitrag zur Begründung der Ausdrücker (n) undr (p) von D. Giribaldo. Biochem. Z.174, 271–275 (1926).

    Google Scholar 

  • Richter, Osw.: Beiträge zur Ernährungs-physiologie der Kulturgräser. I. Über das große Eisenbedürfnis der Reispflanze (Oryza sativa L.) Fortschr. Landw.1, 637–640 (1926).

    Google Scholar 

  • Rieger, H.: Verlauf der Nährstoffaufnahme und Substanzbildung bei Zwiebel (Allium cepa) und Lauch (Allium porrum). Arch. f. Pflanzenbau2, 375–422 (1929).

    Google Scholar 

  • Rippel, K.: Quantitative Untersuchungen über die Abhängigkeit der Stickstoffassimilation von der Wasserstoffionenkonzentration bei einigen Pilzen. Arch. f. Mikrobiol.2, 72–135 (1931).

    Google Scholar 

  • Rudolfs, W.: Effect of seeds upon hydrogen ion concentration of solutions. Bot. Gaz.74, 215 (1922).

    Google Scholar 

  • —: Effect of seeds upon hydrogen-ion concentration equilibrium in solution. J. agricult. Res.30, 1021–1026 (1925).

    Google Scholar 

  • Salter, R. M. a.McIlvaine, T. C.: Effect of reactions of solution on germination of seeds and growth of seedlings. —Ebenda19, 73–95 (1920).

    Google Scholar 

  • Sawine, P.: A propos de la définition de la fertilité des sols au moyen de l'analyse des plantes. Russ. J. exper. Landw.17, 1–12 (1916).

    Google Scholar 

  • Schaffnit, E. u.Meyer-Herrmann, K.: Über den Einfluß der Bodenreaktion auf die Lebensweise von Pilzparasiten und das Verhalten ihrer Wirtspflanzen. Phytopathol. Z.2, 99–166 (1930).

    Google Scholar 

  • Schumann, K.: Die Phosphorsäure- und Kaliaufnahme verschiedener Pflanzenarten aus lufttrockenen und erhitzten Böden mit verschiedener Azidität, untersucht nach der Keimpflanzenmethode von Neubauer. Z. Pflanzenernährg, Düngg u. Bodenkde (A)15, 65–94 (1930).

    Google Scholar 

  • Scott, J. T.: The influence of hydrogen-ion concentration on the growth ofFusarium lycopersici and on tomatos wilt. Missouri Agricult. Exper. Stat. Bull.64, 3–32 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Hydrogen-ion equilibrium of mycelial mats ofFusarium lycopersici in salt solutions and its relation to growth and toxicity. Amer. J. Bot.16, 631–643 (1929).

    Google Scholar 

  • Sekera, F.: Bodenreaktion und Düngerbedürfnis. Z. Pflanzenernährg, Düngg u. Bodenkde (B)7, 525–527 (1928).

    Google Scholar 

  • Shive, J. W. a.Stahl, A. L.: Constant rates of continous sulution renewal for plants in water cultures. Bot. Gaz.84, 317–323 (1927).

    Google Scholar 

  • Sierakowski, St.: Variations et nature des concentrations en ions H dans des cultures bactériennes. C. r. Soc. Biol. Paris89, 1371–1373 (1923). Referat in Bot. Zbl.4, 41 (1924/25).

    Google Scholar 

  • —: Über Veränderungen der H-Ionenkonzentration in den Bakterienkulturen und ihr Entstehungsmechanismus. Biochem. Z.151, 15–26 (1924).

    Google Scholar 

  • Sierakowski, St. u.Zajdel, R.: Über die Rolle des Kohlensäureanhydrids in Bakterienkulturen. —Ebenda152, 111–115 (1924).

    Google Scholar 

  • Staar, G.: Über den Einfluß strömender Flüssigkeiten auf das Wachstum einiger Pilze. Bot. Arch.18, 326–345 (1927).

    Google Scholar 

  • Stewart, G. R., Thomas, E. C. a.Horner, J.: The comparative growth of pineapple plants with ammonia and nitrate nitrogen. Soil. Sci.20, 227–242 (1925). Referat in Bot. Zbl.7, 13 (1926).

    Google Scholar 

  • Steyer, K. u.Eberle, G.: Die Unkrautflora der Äcker und ihre Bedeutung als biologisches Reagens auf den Reaktionszustand ihrer Böden. Arb. biol. Reichsamt Berlin-Dahlem16, 325–422 (1928). Referat in Dtsch. landw. Rdschau3, 132 (1929).

    Google Scholar 

  • Strugger, S.: Untersuchungen über den Einfluß der Wasserstoffionen auf das Protoplasma der Wurzelhaare vonHordeum vulgare L. (I). Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl.135, 453–478 (1926). Referat in Bot. Zbl.11, 266 (1927/28).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über den Einfluß der Wasserstoffionen auf das Protoplasm a der Wurzelhaare vonHordeum vulgare L. (II). —Ebenda137, 143–169 (1928). Referat in Bot. Zbl.13, 396 (1928/29).

    Google Scholar 

  • Tacke, Br.: Untersuchungen über die Wirkung verschiedener Düngung auf die Zusammensetzung der Asche des Heus. Landw. Jb.65 (Erg.-Bd.), 43–50 (1927).

    Google Scholar 

  • Teakle, L. J. H.: The absorption of phosphate from soil and solution cultures. Plant Physiol.4, 213–232 (1929).

    Google Scholar 

  • Theron, J. J.: Influence of reaction on interrelations between the plant and its culture medium. Univ. California Publ. Agricult. Sci.4, 413–444 (1924).

    Google Scholar 

  • Tidmore, J. W.: Phosphate studies in solution cultures. Soil Sci.30, 13–31 (1930).

    Google Scholar 

  • Tobler, Fr.: Der Flachs als Faser- und Ölpflanze. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Trelease, S. T. a.Livingston, B. E.: Continous renewal of nutrient solution for plants in water cultures. Science (N. Y.)55, 483–486 (1922).

    Google Scholar 

  • Trénel, M.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Bodensäurefrage und ihre Nutzanwendung in der praktischen Landwirtschaft. Berlin: Verlag Parey 1927.

    Google Scholar 

  • —: Ist die Lupine empfindlich gegen saure Bodenreaktion? Ill. landw. Ztg47, 333–334 (1927).

    Google Scholar 

  • Trubetskova, O. M.: The influence of the external solution concentration on the entering of mineral substances into plant. Bull. Inst. rech. biol. Univ. Perm5, 259–278 (1927). Referat in Bot. Zb..11, 205 (1927).

    Google Scholar 

  • Tschijevskaja, Z. A.: Physiological studies on flax. IV. Influence of H-ion concentration and of different amounts of MgSO4 on the anatomical structure of flax. Mém. Inst. agronom. Leningrad5, 63–78 (1929). Referat in Bot. Zbl.16, 394 (1930).

    Google Scholar 

  • Virtanen, A. J.: Über die Einwirkung der Bodenazidität auf das Wachstum und die Zusammensetzung der Leguminosenpflanzen. Biochem. Z.193, 300–312 (1928).

    Google Scholar 

  • Wacker, F. W.: Der Einfluß der Azidität und des Sättigungszustandes der Böden bei Phosphorsäure- und Kaliaufnahme. Landw. Jb.67, 589 bis 628 (1928).

    Google Scholar 

  • Wagner, R.: Über die Bestimmung des aufnehmbaren Stickstoffs im Boden durch Gräserkeimpflanzen. Arch. f. Pflanzenbau5, 166–200 (1930).

    Google Scholar 

  • Waksman, S. A.: Principles of soil microbiology. Baltimore: Williams a. Wilkins Comp. 1927.

    Google Scholar 

  • Wehmer, C.: Die Pflanzenstoffe, II. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1929.

    Google Scholar 

  • Weiske, F.: Beobachtungen über den Einfluß der Bodenreaktion auf die Entwicklung von Gartengewächsen. Pflanzenbau4, 136 (1927). Referat in Fortschr. Landw.3, 704 (1928).

    Google Scholar 

  • —: Beobachtungen über den Einfluß der Bodenreaktion auf die Entwicklung von Wiesenpflanzen. Landw. Jb.68, 873–900 (1929).

    Google Scholar 

  • Weleminsky, Fr. u.Butschowitz, E.: Ein Apparat zur Züchtung von Mikroorganismen in strömenden Nährböden (Circulator). Zbl. Bakt. I104, 443–447 (1927).

    Google Scholar 

  • Weprikoff, P. N.: Der Einfluß der Mineralstoffdüngung auf die Ausscheidung der Nektarien bei Buchweizen und Rotklee und die hiermit im Zusammenhang stehenden Samenerträge. J. landw. Wiss. Moskau6, 636–642 (1929). Referat in Bot. Zbl.17, 372 (1930).

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Al. Fr.: Untersuchungen über das Chromogen inVicia faba. Jb. f. wiss. Bot.72, 203–253 (1930).

    Google Scholar 

  • Winslow, C. E. A. a.Falk, J. S.: Studies on salt action. VIII. The influence of calcium and sodium salts at various hydrogen ion concentrations upon the viability ofBacterium coli. J. Bacter.8, 215–236 (1923).

    Google Scholar 

  • von Wrangell, M.: Über Bodenphosphate und Phosphorsäurebedürftigkeit. Landw. Jb.63, 627–676 (1926).

    Google Scholar 

  • von Wrangell, M. u.von Bronsart, H.: Blütenfärbung und Stickstoffdüngung. Naturwiss.16, 169–172 (1928).

    Google Scholar 

  • von Wrangell, M.: Die Bestimmung der pflanzenzugänglichen Nährstoffe des Bodens. Landw. Jb.71, 149–169 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Die Zusammensetzung von Bodenlösungen und das Wachstum von Pflanzen in sehr verdünnten Lösungen. Erg. Agriculturchem.2, 9–20 (1930).

    Google Scholar 

  • Zinzadze, Sch. R.: Eine neue Nährlösung. Ber. dtsch. bot. Ges.44, 461–470 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Neue normale Nährlösungen mit stabiler Reaktion (pH) während der Vegetationsperiode. Landw. Versuchsstat.105, 267–332 (1907).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pirschle, K. Nitrate und Ammonsalze als Stickstoffquellen für Höhere Pflanzen bei konstanter Wasserstoffionenkonzentration. III. Planta 14, 583–676 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01917156

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01917156

Navigation