Skip to main content
Log in

Über Holokarpie bei den Caulerpaceen

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei den zwei näher untersuchtenCaulerpa-Arten (C. prolifera undOllivieri) wurde Holokarpie festgestellt; der ganze Thallus zersetzt sich bald nach der Ausbildung der Schwärmer, die meist in der Kultur nicht einmal vollständig ist.

  2. 2.

    Der Bildung der Schwärmer gehen die Entwicklung von Austrittspapillen (auch beiC. peltata var.macrodisca beobachtet), der Transport des stärke- und chlorophyllhaltigen Plasmainhaltes der Rhizome und Blattstiele (beiC. prolifera) in die Blattspreiten, die Zusammenziehung des “fertilen” Plasmas, das sich netzartig der Membran fest anschmiegt, und die Aufspaltung dieses Netzes in Partien mit je einem Kern und einem Chloroplasten voran.

  3. 3.

    Die Schwärmerentleerung geschieht bei Tagesanbruch durch eine kleine Öffnung an der Spitze der Papillen mit Hilfe der aufquellenden Inhaltsmassen (hauptsächlich der Zentralsubstanz in der “Vakuole”) in Form von grünen Wolken, die, aus den Papillen hervortretend, zu Boden sinken. Die im Thallus noch übrig gebliebenen Schwärmer können sich durch Löcher, die durch Auflösung der Membran (in der folgenden Nacht) im verwelkten Thallus entstehen, frei machen.

  4. 4.

    Trotz der bedeutenden Anzahl der bisher durchgesehenen fertilen Pflanzen konnten keine anderen Schwärmerformen nachgewiesen werden, als die 4–5 μ langen, abgeplatteten, zwei lange Geißeln, einen Kern, einen Chloroplasten und meist auch einen Pigmentfleck tragenden Schwärmzellen, die sich zwar eine gewisse Zeit lebhaft bewegten, aber —wahrscheinlich aus Mangel an geeigneten Kulturbedingungen, die auch auf den ganzen Fruktifikationsvorgang meist sehr schädlich einwirken—nicht zur Kopulation gebracht werden konnten. So ist die Deutung dieser Schwärmer als Gameten und die der sehr eigentümlichenC. prolifera-Pflänzchen als Keimlinge noch unsicher.

  5. 5.

    Die festgestellten Fruktifikationsverhältnisse sprechen für eine nahe verwandtschaftliche Beziehung der Caulerpaceen zu den Valoniaceen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Correns, C.: Über die Membran vonCaulerpa. Ber. dtsch. bot. Ges.12, 364 (1894).

    Google Scholar 

  • Davis, B. M.: Spore formation inDerbesia. Ann. of Bot.22, 15 (1908).

    Google Scholar 

  • Davidoff, M. etSpitzchakoff, O.: Rapport jubilaire (25 ans) de la Station zoologique de Villefranche-sur-Mer25, 106 (1911) (russ.).

    Google Scholar 

  • Dostál, R.: Zur Frage der Fortpflanzungsorgane der Caulerpaceen. Planta5, 622 (1928).

    Google Scholar 

  • ——: Sur les organes reproducteurs deCaulerpa prolifera. C. r. Acad. Sci.187, 569 (1928).

    Google Scholar 

  • Caulerpa Ollivieri n. sp. la seconde espèce européenne des Caulerpacées. Bull. Inst. Océanographique Monaco. Nr 531, 5. Jänner 1929.

  • Ernst, A.: Siphoneenstudien. Beih. bot. Zbl.16, 232 (1904).

    Google Scholar 

  • Bastardierung als Ursache der Apogamie im Pflanzenreich 519 (1918).

  • Freund, H.: Über die Gametenbildung beiBryopsis. Beih. bot. Zbl. I,21, 58 (1907).

    Google Scholar 

  • Janse, J. M.: Polarität und Organbildung beiCaulerpa prolifera. Jb. f. wiss. Bot.42, 395 (1906).

    Google Scholar 

  • Klebs, G.: Die Bedingungen der Fortpflanzung bei einigen Algen und Pilzen (1896).

  • Kuckuck, P.: Über den Bau und die Fortpflanzung vonHalicystis Areschoug undValonia Ginnani. Bot. Ztg65, 139 (1907).

    Google Scholar 

  • Küster, E.: Ciliaten inValonia-Zellen. Arch. Protistenkde,4, 384 (1904).

    Google Scholar 

  • Lo Bianco, S.: Notizie biologiche riguardanti specialmente il periodo di maturità sessuale degli animali del golfo di Napoli. Mitt. Zool. Stat. Neapel19, 523 (1909).

    Google Scholar 

  • Lotsy, J. P.: Vorträge über botanische Stammesgeschichte1, 110 (1907).

    Google Scholar 

  • Miller, V.: Untersuchungen über die GattungBotrydium Wallroth. Ber. dtsch. bot. Ges.45, 161 (1927).

    Google Scholar 

  • Murray, G.: On new species ofCaulerpa with observations on the position of the genus. Trans. Linnean Soc.,3, s., 2 (1891).

    Google Scholar 

  • Oltmanns, F.: Morphologie und Biologie der Algen1, 412 (1922).

    Google Scholar 

  • Printz, H.: Chlorophyceae inEngler-Prantl, Die Natürl. Pflanzenfamilien3, 25 (1927).

    Google Scholar 

  • Raphélis, A.: Sur la végétation duCaulerpa prolifera (Forsk.) Lamour. Rev. algologique1, 164 (1924).

    Google Scholar 

  • Reinke, J.: ÜberCaulerpa. Wiss. Meeresuntersuch., Abt. Kiel, N. F.5, 70 (1900).

    Google Scholar 

  • ——: Eine bemerkenswerte Knospenvariation der Feuerbohne nebst allgemeinen Bemerkungen über Allogonie. Ber. dtsch. bot. Ges.33, 343 (1915).

    Google Scholar 

  • Rose, M.: Le plancton et ses relations avec la temperature, la salinité et la profondeur. Ann. Inst. Océanographique Monaco3, 170 (1926).

    Google Scholar 

  • Schmidt, O. C.: Über Monözie und Diözie in der ChlorophyceengattungCodium Stackh. Ber. dtsch. bot. Ges.46, 625 (1928).

    Google Scholar 

  • Schussnig, B.: Zur Entwicklungsgeschichte der Siphoneen.Ebenda46, 481 (1928).

    Google Scholar 

  • Svedelius, N.: Ecological and systematic studies of the Ceylon species ofCaulerpa. Ceylon Mar. biol. Rep.2, 81 (1906).

    Google Scholar 

  • Weber van Bosse, A.: Monographie des Caulerpes. Ann. du Jardin Bot. Buitenzorg15, 257 (1898).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 16 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dostál, R. Über Holokarpie bei den Caulerpaceen. Planta 8, 84–139 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01916617

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01916617

Navigation