Skip to main content
Log in

Über den Nachweis der Styracaceen-Gattung Halesia Ellis im Tertiär Mitteleuropas

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von den Styracaceen war nurStyrax durch sichere Fossilien für das Tertiär nachgewiesen. Die mitHalesia undPterostyrax vereinigten Reste haben als botanisch wertlos oder zweifelhaft zu gelten. Nunmehr wird ein Vorkommen vonHalesia aus dem Oligozän der Niederlausitz beschrieben. Die betreffenden Reste sind manchen Steinkernen der heutigen ArtHalesia carolina L. in allen Merkmalen der Morphologie zu vergleichen. Auch zeigen ihre schlecht erhaltenen Gewebe die für das Endokarp vonHalesia festgestellte Zellstruktur. Ähnliche Fossilien wurden durchCl. undE. M. Reid (1915) unterCamptotheca crassa aus dem Pliozän der Niederlande beschrieben. Sie gehören aber zu keiner Cornaceen-Gattung, sondern sind der Herkunft vonHalesia verdächtig. Die mit Rücksicht auf das wahrscheinliche Synonym alsHalesia crassa bezeichnete Form liefert den Beweis für das Vorkommen einer zweiten Styracaceen-Gattung im Tertiär Europas. Durch sie werden die auf das atlantische Nordamerika und Südostchina beschränkten Teile des gegenwärtigen Areals der Halesien verbunden. Nicht berechtigt erscheint die mitunter im Schrifttum vertretene Vereinigung der Styracaceen und Symplocaceen, da beide Familien schon während des älteren Tertiärs verschieden gebaute Früchte entwickelt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftennachweis

  • Chandler: The Upper Eocene flora of Hordle (Hants). Palcontogr. Soc. London78 (1926).

  • Engelhardt u.Kinkelin: Oberpliozäne Flora und Fauna des Untermaintales, insbesondere des Frankfurter Klärbeckens. Abh. senckenberg. naturforsch. Ges.29 (1908).

  • Friedrich: Beiträge zur Kenntnis der Tertiärflora der Provinz Sachsen. Abh. geolog. Spezialkte. Preußens usw.4 (1883).

  • Geyler u.Kinkelin: Oberpliozäne Flora aus den Baugruben des Klärbeckens bei Niederrad und der Schleuse bei Höchst a. M. Abh. senckenberg. naturforsch. Ges.15 (1887).

  • Gothan u.Sapper: Neues zur Tertiärflora der Niederlausitz. Arb. Inst. Palaeobot. usw. Preuß. Geolog. Landesanst.3 (1933); aus dem Nachlaß vonP. Menzel.

  • Halle: De utdöda Växterna. Växt. Liv Bd. 5, Stockholm 1940.

  • Heer: Flora tertiaria helvetiae. Bd. 3, Winterthur 1859.

  • Hickel: Note sur un gisement de végétaux pliocènes dans le Bas-Rhin. Bull. Soc. Dendrolog. France83 (1932).

  • Hirmer: Die Forschungsergebnisse der Palacobotanik auf dem Gebiet der känophytischen Floren. Bot. Jb. Systematik usw.72 (1942).

  • Hollick: The Tertiary floras of Alaska. U.S. Geolog. Survey Prof. Paper182 (1936).

  • Kirchheimer: Beiträge zur Kenntnis der Tertiärflora. Palaeontogr. Abt. B,82 (1936a).

  • Kirchheimer: Über die Pflanzenreste in den Begleitschichten der Braunkohle von Düren. Paläontol. Z.18 (1936b).

  • Kirchheimer: Paläobotanische Beiträge zur Kenntnis des Alters deutscher Braunkohlenschichten II. Braunkohle36 (1937).

  • Kirchheimer: Cornaceac. Foss. Catalogus II,23 (1938a).

  • Kirchheimer: Beiträge zur näheren Kenntnis der Mastixioidcenflora des deutschen Mittel- bis Oberoligozäns. Beih. Bot. Zbl. Abt. B,58 (1938b).

  • Kirchheimer: Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der Frucht- und Samenfossilien aus den Braunkohlenschichten Sachsens und Thüringens. Bot. Archiv41 (1940a).

  • Kirchheimer: Die Mastixioideenflora der alttertiären Braunkohlenschichten von Wiesa bei Kamenz (Sachsen). Jahresh. Naturwiss. Ges. Isis Kamenz10 (1940b).

  • Kirchheimer: Zur Kenntnis der Pliozänflora von Sufflenheim im Elsaß. Beitr. naturktl. Forsch. Oberrheingeb.8 (1943a).

  • Kirchheimer: Bemerkenswerte Frucht- und Samenreste, besonders aus den Braunkohlenschichten der Lausitz. Bot. Archiv44 (1943b).

  • Kräusel: Die Frankfurter Wähder vor der Eiszeit. Natur u. Volk70 (1940).

  • Ludwig: Fossile Pflanzen aus der jüngsten Wetterauer Braunkohle. Paläontogr.5 (1857).

  • Ludwig: Fossile Pflanzen aus der ältesten Abteilung der Rheinisch-Wetterauer Tertiärformation. Paläontogr.8 (1860).

  • Mädler: Die pliozäne Flora von Frankfurt a. M. Abh. senckenberg. naturforsch. Ges.446 (1939).

  • Menzel: Beitrag zur Flora der Niederrheinischen Braunkohlenformation. Jb. Preuß. Geolog. Landesanst.34 (1913).

  • Miki: Plant fossils from theStegodon beds and theElephas beds near Akashi. Japan. Journ. of Bot.8 (1937).

  • Pax u.Hoffmann: Capparidaceae. Natürl. Pflanzenfam. 2. Aufl.,17 c (1936).

  • Perkins: Styracaceae. Pflanzenreich IV,241 (1907).

  • v. Post u.Kuntze: Lexicon generum phanerogamarum. Stuttgart 1904.

  • Quenstedt: Handbuch der Petrefaktenkunde. 2. Aufl., Tübingen 1867; 3. Aufl., Tübingen 1885.

  • Rehder: Manual of the cultivated trees and shrubs hardy in North America. New York 1927.

  • Reid: The Pliocene floras of the Dutch-Prussian border. Meded. Rijksopsp. Delfst.6 (1915).

  • Schenck: Fremdländische Wald- und Parkbäume. Bd. 3, Berlin 1939.

  • Schenk: Handbuch der Palacophytologie. München u. Leipzig 1890.

  • Schimper: Traité de Paléontologie végétale. Bd. 2, Paris 1872.

  • Szafer: Eine pliozäne Flora von Kroscienko am Dunajec. Bull. Acad. Pol. Sci. Lettr., Cl. Sci. math.-natur., sér. B. (1938).

  • Unger: Sylloge plantarum fossilium III. Denkschr. Akad. Wissensch. Wien, Math.-naturwiss. Kl.25 (1866).

  • Warburg: Die Pflanzenwelt. Bd. 3, Leipzig 1922.

  • Weber: Die Tertiärflora der Niederrheinischen Braunkohlenformation. Paläontogr.2 (1852).

  • Zablocki: Tertiäre Flora des Salzlagers von Wieliczka II. Acta Soc. Botan. Polon.7 (1930).

Download references

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kirchheimer, F. Über den Nachweis der Styracaceen-Gattung Halesia Ellis im Tertiär Mitteleuropas. Planta 33, 505–515 (1943). https://doi.org/10.1007/BF01916539

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01916539

Navigation