Skip to main content
Log in

Lebendfärbungen mit Chrysoidin

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Eignung des Chrysoidins als Lebendfarbstoff beruht auf seiner Löslichkeit in den Plasmalipoiden.

  2. 2.

    Unter Anwendung der Chrysoidinfärbung konnte in Pollenschläuchen vonImpatiens undHippeastrum eine Entmischung der Plasmakolloide beobachtet werden, die unter Umständen zur vollständigen Ausscheidung der färbbaren Lipoidanteile führte.

  3. 3.

    Beim Abbau des Fettes tritt im Pollenschlauch vonImpatients Stärke als Zwischenstufe auf, beiHippeastrum war dagegen keine Stärke nachweisbar.

  4. 4.

    In der generativen Zelle vonHippeastrum hybridum läßt sich mit Hilfe einer Lebenddoppelfärbung (Chrysoidin und Neutralrot) eine Anreicherung von Lipoiden an der Oberfläche und um den Kern herum nachweisen; es wurde daher angenommen, daß bei einer Färbung des Vakuoms durch Chrysoidin dieses sich nicht in dem Vakuolensaft, sondern im Tonoplasten in Lösung befindet.

  5. 5.

    Die Tonoplasten der morphologischen Unterseite der Zwiebelschuppe vonAllium Cepa unterscheiden sich beträchtlich von denen der übrigen Schichten; in ihnen machte die Chrysoidinfärbung das Vorhandensein von Lipoiden wahrscheinlich, während über die Tonoplasten der anderen Schichten nichts ausgesagt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alexandrov, W.: Über die Bedeutung der oxydo-reduktiven Bedingungen für die vitale Färbung, mit besonderer Berücksichtigung der Kernfärbung in lebendigen Zellen (Chironomus-Larven undDaphnia pulex). Protoplasma (Berl.)17, 161–217 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Becker, W. A.: Vitalbeobachtungen über den Einfluß von Methylenblau und Neutralrot auf den Verlauf von Karyo- und Zytokinese. Beitrag zur Pathologie der Mitose. Cytologia4, 135–157 (1933).

    Google Scholar 

  • Brink, R. A.: The physiology of pollen. Amer. J. Bot.11, 218–228, 283–294, 351–364, 417–436 (1924).

    Google Scholar 

  • Gicklhorn, J.: Über vitale Kern- und Plasmafärbung an Pflanzenzellen. Protoplasma (Berl.)2, 1–16 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Küster, E.: Eine Methode zur Gewinnung abnorm großer Protoplasten. Arch. Entw. mechan.30, 351–355 (1910).

    Google Scholar 

  • Lebon, E.: Sur la formation de l'albumen chezImpatiens Sultani. C. r. Soc. Biol. Paris101, 1168–1170 (1929).

    Google Scholar 

  • Lepeschkin, W.: Kolloidchemie des Protoplasmas. Berlin 1924.

  • Lidforss, B.: Weitere Beiträge zur Biologie des Pollens. Jb. Bot.33, 232–312 (1899).

    Google Scholar 

  • Martens, P.: Le cycle du chromosome somatique dans les phanérogames III. Recherches expérimentales sur la cinèse dans la cellule vivante. Cellule38, 67–174 (1927).

    Google Scholar 

  • Meyer, A.: Morphologische und physiologische Analyse der Zelle der Pflanzen und Tiere. I. Jena 1920.

  • Mothes, K.: Der Tonoplast vonSphaeroplea. Planta (Berl.)21, 486–510 (1933).

    Google Scholar 

  • Plantefol, L.: Sur une activité physiologique de quelques pollens. Cristaux de rouge neutre et vacuome du grain de pollen. Ann. Sci. nat. Bot. X. s.15, 261–301 (1933).

    Google Scholar 

  • Ruhland, W.: Studien über die Aufnahme von Kolloiden durch die pflanzliche Plasmahaut. Jb. Bot.51, 376–434 (1912).

    Google Scholar 

  • —: Über die Verwendbarkeit vitaler Indikatoren zur Ermittlung der Plasmareaktion. Ber. dtsch. bot. Ges.41, 252–254 (1923).

    Google Scholar 

  • Schaede, R.: Über das Verhalten von Pflanzenzellen gegenüber Anilinfarbstoffen. Jb. Bot.62, 65–91 (1923a).

    Google Scholar 

  • —: Über das Verhalten von Pflanzenzellen gegenüber Anilinfarbstoffen. II. Ber. dtsch. bot. Ges.41, 345–351 (1923b).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über Zelle, Kern und ihre Teilung am lebenden Objekt. Beitr. Biol. Pflanz.14, 231–260 (1926).

    Google Scholar 

  • Schneider, E.: Über die Plasmolyse als Kennzeichen lebender Zellen. Z. Mikrosk.42, 32–54 (1925).

    Google Scholar 

  • Schürhoff, P. N.: Die Haploidgeneration der Balsaminaceen und ihre Verwertung für die Systematik. Englers bot. Jb.64, 324–356 (1931).

    Google Scholar 

  • Strugger, S.: Über das Verhalten des pflanzlichen Zellkerns gegenüber Anilinfarbstoffen. Ein Beitrag zur Methodik des isoelektrischen Punktes der Kernphasen. Planta (Berl.)18, 561–570 (1933).

    Google Scholar 

  • Tischler, G.: Pollenbiologische Studien. Z. Bot.9, 417–488 (1917).

    Google Scholar 

  • Weber, F.: Protoplasmatische Pflanzenanatomie Protoplasma (Berl.)8, 291–306 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Wóycicki, Z.: Grains de pollen, tubes polliniques et spermatogénèse chezHaemanthus Katharinae Bak. Bull. Acad. Polon. Sci. Lettr. B1926, 177–188, 535–557.

  • Wulff, H. D.: Beiträge zur Kenntnis des männlichen Gametophyten der Angiospermen. Planta (Berl.)21, 12–50 (1933).

    Google Scholar 

  • Yamaha, G. u.T. Ishii: Über die Wasserstoffionenkonzentration und die isoelektrische Reaktion der pflanzlichen Protoplasten, insbesondere des Zellkerns und der Plastiden. Protoplasma (Berl.)19, 194–212 (1933).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wulff, H.D. Lebendfärbungen mit Chrysoidin. Planta 22, 70–79 (1934). https://doi.org/10.1007/BF01916512

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01916512

Navigation