Skip to main content
Log in

Ueber Diurese

III. Mittheilung: Ueber die Beziehungen der Plethora zur Diurese

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Durch Transfusion gelingt es, ohne Aenderung der Blutzusammensetzung starke Plethora mit Steigerung des arteriellen, venösen und capillaren Druckes nnd Volumenszunahme der Niere zu erzeugen.

  2. 2.

    Hierbei kommt es zu reichlichem Austritt von Flüssigkeit aus den Gefässen in die Gewebe. Dagegen tritt keine Diurese ein.

  3. 3.

    Schafft man Bedingungen, unter denen bei Transfusion eine Aenderung der Blutbeschaffenheit eintritt, so steigt die Harnauscheidung.

  4. 4.

    Daraus folgt, dass die Plethora mit ihren Folgezuständen die Ursache der Salzdiurese nicht sein kann, sondern dass diese in der Aenderung der Blutzusammensetzung gesehen werden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. R. Magnus. Ueber Diurese. II Mitth. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol. Bd. XLIV. S. 396. 1900.

    Google Scholar 

  2. Ponfick, Experiment. Beiträge zur Lehre von der Transfusion. Virch. Archiv Bd. LXII. S. 273. 1875.

    Google Scholar 

  3. Lesser. Verhandl. der sächs. Akademie. Math.-phys. Klasse. Bd. XXVI. S. 153. 1874.

    Google Scholar 

  4. v. Schröder, Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol. Bd. XXII. S. 57. 1887.

    Google Scholar 

  5. Schwarz,Ebenda Bd. XLIII. S. 23. 1900.

    Google Scholar 

  6. v. Limbeck, Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol. Bd. XXVIII. S. 70. 1889.

    Google Scholar 

  7. Lesser, a. a. O..— v. Regéczy, Pflüger's Arch. Bd. XXXVII. S. 73. 1885.

    Google Scholar 

  8. Vgl. II. Mittheilung. Archiv f. exper. Pathol. u. Pharmakol. Bd. XLIV. S. 431 f.

  9. v. Regéczy,a. a. O..

    Google Scholar 

  10. Menge des transfundirten Blutes in Proc. der ursprünglichen Blutmenge des Versuchsthieres.

  11. Noch bestehende Zunahme der ursprünglichen Blutmenge im Moment der zweiten Hb-Bestimmung nach der Transfusion bezogen auf 100.

  12. Dieser Versuch ist insofern als besonders gelungen zu bezeichnen, als dabei stärkere pulsatorische und exspitatorische Schwankungen des Blutdruckes nicht auftraten. In anderen Experimenten gelangte bei derartigen Druckänderungen leicht etwas von der Mg-Lösung, mit der die Manometer gefüllt waren, in die Blutbahn des Thieres und genügte, um eine deutliche Zunahme der Harnsecretion zu bewirken, da ja die Normalsecretion beim Hungerthier eine ganz geringe ist und jede Steigerung sich sofort deutlich bemerkbar macht. Deshalb wurden in einzelne Versuchen zur Füllung des Venenmanometers defibrinirtes Blut verwendet. Aber auch dann liess sich der geschilderte Missstand manchmal nicht vermeiden, da das gleiche am Arterienmanometer auftrat. Es mussten deshalb an einer Reihe von Thieren die Druckverhältnisse ohne Berücksichtigung der Harnsecretion fest gestellt werden.

  13. Starling, Journal of physiol. Vol. XVI. S 159. 1894.

    Google Scholar 

  14. In den Onkometerversuchen wurde von gleichzeitiger Registrirung des arteriellen Druckes Abstand genommen, weil sein Verhalten aus den vorher geschilderten Experimenten bekannt war und das oben geschilderte Rücksteigen der Mg-Lösung aus dem Manometer in die Blutbahn hier natürlich den ganzen Versuch verdorben hätte.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Curven.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Magnus, R. Ueber Diurese. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 45, 210–222 (1901). https://doi.org/10.1007/BF01916078

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01916078

Navigation