Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Uffelmann, Die Diät in den acuten fieberhaften Krankheiten. S. 3–23.

  2. Liebermeister, Arch. f. klin. Med. (1870) VII. S. 76, VIII. S. 153 Leyden, Arch. f. klin. Med. VII. S. 536; Lilujanoff, dieses Archiv LII. S. 327 (1871); Leyden und Fraenkel, dieses, Archiv 1879; Colasanti, Pflüger's Archiv XIV. S. 125 (1876).

    Google Scholar 

  3. Clinical lectures on the Practise of Med. Dublin 1843. Graves war von der Richtigkeit und Wichtigkeit seiner roborirenden Methode so überzeugt, dass er sich als einzige Grabschrift die Worte wünschte: He fed fevers.

  4. Graves s. ob.; Todd, Clinical lectures on certain acute diseases. London 1860. Murchison, Treatise on the continued fevers. London 1862. Bennet, Edinb. Med. Journ. 1857; nutrition in health and Disease 1858, etc.

  5. Klin. Studien über die Behandlung von Abdominaltyphus mit kaltem Wasser. Leipzig 1866.

  6. Untersuchungen über die pathol.-anat. Veränderungen beim Abdominaltyphus. Leipzig 1869.

  7. Beiträge zur patholog. Anat. u. Klinik der Leberkrankheiten. 1864. Ueber die Wirkungen der febrilen Temperatursteigerung. Archiv f. klin. Med. l. 1866.

  8. Pathol Anat. S. 174.

  9. Experiments and observations on the gastric juice and the physiology of digestion. Boston 1864.

  10. Chem. Beiträge z. Fieberlehre. Dieses Archiv 1872. LV., S. 413–455.

  11. Bericht über die Versammlung der Naturforscher und Aerzte zu Rostock.

  12. Petersburg. med. Wochenschr. 1879. No. 19.

  13. Arch. f. klin. Med. XXIII. S. 377.

  14. Berl. klin. Wochenschr. 1866.

  15. Arch. f. klin. Med. XIV. 1874.

  16. Arch. d. Heilkunde 1869. X. S. 329.

  17. Senator, Untersuchungen über den fieberhaften Prozess. S. 182. Liebermeister, Handb. d. Pathologie u. Therapie d. Fiebers. 1875. S. 657; id. Abdominaltyphus in Ziemssen's Handb. II. 1. S. 243, 244. 1876; id. Ziemssen's Handb. d. Therapie. Bd. I. Thl. 1. S. 93.

  18. In München fast sämmtliche jüngeren Aerzte.

  19. l. c. In München fast sämmtliche jüngeren Aerzte.

  20. Wesen und Behandlung des Flebers. S. 202 u.f.

  21. l. c. Wesen und Behandlung des Flebers. S. 202 u. f.

  22. Bei dieser und den folgenden Berechnungen der Menge der Calorien in der zugeführten Nahrung ist, wenn es nicht anders angegeben, der zugeführte Wein und Cognac etc. nicht mitgerechnet, da die Art und Quantität des Weines bei den Wenigsten genau angegeben, und da die Weinzufuhr bei den verschiedenen Klinikern keinen so grossen Schwankungen zu unterliegen scheint als die übrige Nahrungszufuhr. Es ist also zu den berechneten Calorien stets noch die durch Verbrennung des Alkohols resultirende Menge von Calorien hinzuzuaddiren. Wegen der Berechnung vergleiche den Anhang.

  23. l. c. Bei dieser und den folgenden Berechnungen der Menge der Calorien in der zugeführten Nahrung ist, wenn es nicht anders angegeben, der zugeführte Wein und Cognac etc. nicht mitgerechnet, da die Art und Quantität des Weines bei den Wenigsten genau angegeben, und da die Weinzufuhr bei den verschiedenen Klinikern keinen so grossen Schwankungen zu unterliegen scheint als die übrige Nahrungszufuhr. Es ist also zu den berechneten Calorien stets noch die durch Verbrennung des Alkohols resultirenden Menge von Calorien hinzuzuaddiren. Wegen der Berechnung vergleiche den Anhang.

  24. l. c. Bei dieser und den folgenden Berechnungen der Menge der Calorien in der zugeführten Nahrung ist, wenn es nicht anders angegeben, der zugeführte Wein und Cognac etc. nicht mitgerechnet, da die Art und Quantität des Weines bei den Wenigsten genau angegeben, und da die Weinzufuhr bei den verschiedenen Klinikern keinen so grossen Schwankungen zu unterliegen scheint als die übrige Nahrungszufuhr. Es ist also zu den berechneten Calorien stets noch die durch Verbrennung des Alkohols resultirende Menge von Calorien hinzuzuaddiren. Wegen der Berechnung vergleiche den Anhang. S. 101.

  25. l. c. Bei dieser und den folgenden Berechnungen der Menge der Calorien in der zugeführten Nahrung ist, wenn es nicht anders angegeben, der zugeführte Wein und Cognac etc. nicht mitgerechnet, da die Art und Quantität des Weines bei den Wenigsten genau angegeben, und da die Weinzufuhr bei den verschiedenen Klinikern keinen so grossen Schwankungen zu unterliegen schient als die übrige Nahrungszufuhr. Es ist also zu den berechneten Calorien stets noch die durch Verhrennung des Alkohols resultirende Menge von Calorien hinzuzuaddiren. Wegen der Berechnung vergleiche den Anhang. S. 219–220.

  26. l. c. Bei dieser und den folgenden Berechnungen der Menge der Calorien in der zugeführten Nahrung ist, wenn es nicht anders angegeben, der zugeführte Wein und Cognac etc. nicht mitgerechnet, da die Art und Quantität des Weines bei den Wenigsten genau angegeben, und da die Weinzufuhr bei den verschiedenen Klinikern keinen so grossen Schwankungen zu unterliegen scheint als die übrige Nahrungszufuhr. Es ist also zu den berechneten Calorien stets noch die durch Verbrennung des Alkohols resultirende Menge von Calorien binzuzuaddiren. Wegen der Berechnung vergleiche den Anhang. S. 30.

  27. l. c. Bei dieser und den folgenden Berechnungen der Menge der Calorien in der zugeführten Nahrung ist, wenn esnicht anders angegeben, der zugeführte Wein und Cognac etc. nicht migerechnet, da die Art und Quantität des Weines bei den Weingsten genau angegeben, und da die Weinzufuhr bei den verschiedenen Klinikern keinen so grossen Schwankungen zu unterliegen scheint als die übrige Nahrungszufuhr. Es ist also zu den berechneten Calorien stets noch die durch Verhrennung des Alkohols resultirende Menge von Calorien hinzuzuaddiren. Wegen der Berechnung vergleiche den Anhang. S. 112.

  28. Jacoud, Pathologie interne. II. p. 840.

  29. Bei den oben citirten Beobachtungen handelt es sich fast immer nur um relative Abnahme der Säure. Uffelmann fand in einigen Fällen sogar Vermehrung der Säure. Arch. f. klin. Med. XIV. 1879.

  30. Zeitschr. f. Biologie. XV. S. 115.

  31. Die Nummer bezeichnet die No. des Krankenjournals.

  32. Die Temperaturmessungen geschahen in der Achselhöhle, und zwar um 2 Uhr Nachts, 6, 8, 10, 12, 2, 4, 6, 8, 10 Uhr. Die Depressionen der Temperatur nach kalten Bädern wurden bei der Berechnung der täglichen Mitteltemperatur und der Minimumtemperatur unberücksichtigt gelassen, so auch in allen folgenden Fällen. SN. bedeutet: Salicylsaures Natron, Ch. Chinin, B. Bad.

  33. Der Alkohol wurde bei Berechnung der Einnahmen und der Ausnützung nicht berücksichtigt, da derselbe jedenfalls vollständig resorbirt wird.

  34. Unter „gebunden” wird derjenige Theil des Aetherextractes verstanden, der erst nach Behandeln der Substanz mit verdünnter Säure erhalten wird (Fettsäuren an Erden gebunden etc.).

  35. l. c. Unter „gebunden” wird derjenige Theil des Aetherextractes verstanden, der erst nach Behandeln der Substanz mit verdünnter Säure erhalten wird (Fettsäuren an Erden gebunden etc.) S. 198.

  36. l. c. Unter „gebunden” wird derjenige Theil des Aetherextractes verstanden, der erst nach Behandeln der Substanz mit verdünnter Säure erhalten wird (Fettsäuren an Erden gebunden etc.).S. 191.

  37. l. c. Unter „gebunden” wird derjenige Theil des Aetherextractes verstanden, der erst nach Behandeln der Substanz mit verdünnter Säure erhalten wird (Fettsäuren an Erden gebunden etc.) S. 198. Die Ascheeinnahme pro Tag ist hier so gering (2,4 Grm.), er besteht noch dazu zum grössten Theil aus löslicher Asche, dass die Ausscheidung von 1,7 Grm. wohl ganz als tägliche Ascheausscheidung in den Darm zu betrachten ist.

  38. Im Mittel aus den 2 Versuchen mit Fleischkost (Braten) S. 121–127.

  39. Die Gesammtmenge der ausgeschiedenen Asche kann ohne Fehler als unlösliche angesehen werden.

  40. Zeitschr. f. Biolog. V. 5.

  41. Wasserklysma.

  42. aus feinem Grles.

  43. Zum Verglelch wurde hier der Ausnutzungsversuch mit Maccaroninudeln unter Zusatz von Kleber, S. 163, gewählt, da diese Nahrung in der Zusammensetzung die meiste Aehnlichkeit hat mit dem Mehlmuss, nur enthält das letztere fast doppelt soviel an Fett.

  44. Abends 2 Grm. Chinin.

  45. Abends 2 Grm. Chinin.

  46. Zeitschr. f. Biologie. 1879. S. 135.

  47. Nach Versuch a u. b S. 130 u. 132 a. a. O.

  48. Nach Versuch c.

  49. 2 stl. je 2 Grm. SN.

  50. S. 127 l. c. 2 stl. je 2 Grm. SN.

  51. S. Wagner's quantitative Eiweissbestimmungen diarrhoischer Stuhlentleerungen. Diss. inaug. München 1872.

  52. S. Schinkenversuch No. 1.

  53. Es wird von Manchen behauptet, dass die Fette im Darm gespalten und nur als Seifen resorbirt würden. Da der Darmsaft etwa 0,3 pCt. kohlensaure Alkalien enthält, so waren für 300 Grm. Fett (selbst mit Einrechnung der Galle und Vernachlässigung der Neutralisation durch den Magensaft) etwa 18 Kilo Darmsaft oder über 7 Kilo Pancreassaft (mit 0,33 pCt. NaO) nöthig!

  54. Und umgekehrt ist es auch wahrscheinlich, dass bei verringerter Secretion von Magensäure, besonders wenn sie noch mit abnormen Gährungen und Fäulnissprozessen im Darmkanal verbunden ist, die Bildung von Seifen und dadurch secundär die Bildung unlöslicher Erdseifen begünstigt wird, was vielleicht für die Entstehung von Knochenkrankheiten (Rhachitis) von Bedeutung ist.

  55. Mit Barytwasser titrirt und auf Stearinsäure gerechnet.

  56. S. Anhang.

  57. Uffelmann hat übrigens bei leichtem und mittelhohem Fieber stets Peptone im Erbrochenen nachweisen können, nur bei sehr hohem Fieber fehlten dieselben. Uffelmann schloss daraus und aus der sauren Reaction des Erbrochenen, dass auch bei mittelhohem Fieber noch stets Salzsäure vom Magen abgesondert werde. l. c.

  58. In einen der mitgetheilten Ausnutzungsversuche verursachte Mehlmuss heftige, stark saure Diarrhöen, während es von anderen Kranken vortrefflich vertragen wurde.

  59. Klin. Arch. X. S. 1 ff.

  60. Leube gab täglich 150 Grm. Fleisch mit 50 Grm. Pancreas injicirt, was zusammen nur 50 Grm. Trockensubstanz=250 Cal. ergiebt! Von den mitgegetheilten 30 Versuchstagen erfolgte an 11 Tagen entweder sofort oder nach 6–7 Stunden eine vollständige Entleerung der eingespritzten Masse, an 13 Tagen wurde die Masse zum Theil wieder entleert, und nur an 6 Tagen wurde sie über 22 Stunden zurückgehalten und anscheinend zum grössten Theil resorbirt. Wenn Leube weiterhin mittheilt, dass die Kranke 6 Monate lang mit dieser „Nahrung” nicht nur ausgehalten, sondern sich dabei wieder so weit erholt habe, dass sie das Bett verlassen konnte, so muss man doch nothwendig annehmen, dass sie „nebenbei” so viel Nahrung durch den Mund erhielt, dass die in den Mastdarm eingespritzte Nahrungsmenge dagegen ganz in den Hintergrund tritt.

  61. Virchow-Hirsch Jahresbericht der ges. etc. 1880 S. 318; 1879 S. 286; 1878 S. 286; 1877 S. 301; 1875 S. 392 etc.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Hoesslin, H. Experimentelle Beiträge zur Frage der Ernährung fiebernder Kranker. Archiv f. pathol. Anat. 89, 95–132 (1882). https://doi.org/10.1007/BF01915635

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01915635

Navigation