Skip to main content
Log in

Phasen der Anthocyanbildung in der Blütenentwicklung vonPetunia hybrida

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    In den Blüten und Blütenknospen vonPetunia hybrida wird Phenylalanin (1-14C) in Zimtsäuren, Flavonolaglyka und alle vorhandenen Anthocyanidine (Cyanidin, Päonidin, Delphinidin, Petunidin, Malvidin) überführt. C6−C3-Einheiten werden also nicht nur in vegetativem Material zur Synthese des Cyanidins, sondern ebenso in Blüten zur Bildung der dort auftretenden Anthocyanidine verwendet.

  2. 2.

    Während der Blütenentwicklung treten die einzelnen Anthocyanidine nacheinander auf. In Untersuchungen an drei reinen Linien ließ sich die Reihenfolge Cyanidin, Delphinidin, Päonidin, Petunidin, Malvidin ermitteln. Einfacher substituierte Anthocyanidine finden sich somit früher als formell von ihnen ableitbare Anthocyanidine.

  3. 3.

    Versuche mit Phenylalanin (1-14C) lieferten keinerlei Anhaltspunkte dafür, daß die verzögerung im Auftreten der komplizierter substituierten Anthocyanidine auf den längeren Syntheseweg über entsprechend substituierte Zwischenstufen (C6−C3-oder auch C6−C3−C6-Einheiten) zurückzuführen sein könnte. Als Ursache für die Reihenfolge im Auftreten der Anthocyanidine muß eine zeitlich differentielle Aktivität der die Substitution bestimmenden Gene angenommen werden.

  4. 4.

    Während der gesamten Blütenentwicklung, auch zum Zeitpunkt stärkster Anthocyansynthese in einem mittleren Knospenstadium, werden Flavonole gebildet. Flavonol- und Anthocyansynthese sind also unabhängiger voneinander, als gerade fürPetunia angenommen wurde.

  5. 5.

    In drei reinen Linien finden sich die gleichen Zimtsäuren und Flavonole, die Anthocyanausstattung dagegen ist je nach dem Genotyp verschieden. In keiner der drei Linien stimmen Zimtsäuren, Flavonole und Anthocyanidine in der Substitution ihres Phenyl- bzw. Seitenphenylringes miteinander überein. Die Befunde führen zu zwei Erklärungsmöglichkeiten: entweder wird der Ring B erst nach der Bildung von C6−C3−C6-Zwischenstufen substituiert oder es werden nur bestimmte Zimtsäuren aus dem Gesamtbestand an Zimtsäuren zur Flavonoidsynthese herangezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beermann, W.: Chromosomenstruktur und Zelldifferenzierung in der Speicheldrüse vonTrichocladius vitripennis. Z. Naturforsch.7b, 237–242 (1952).

    Google Scholar 

  • Bianchi, F.: Genetisch-chemisch bloemkleuronderzoek bijPetunia. Genen en Phaenen5, 33–45 (1960).

    Google Scholar 

  • Birch, A. J.: Biosynthesis of flavonoids and anthocyanins. InT. A. Geissman, The chemistry of flavonoid compounds. Oxford-London-New York-Paris: Pergamon Press 1962.

    Google Scholar 

  • Birkofer, L., u.Ch. Kaiser: Neue Flavonglykoside ausPetunia hybrida. Z. Naturforsch.17b, 359–368 (1962).

    Google Scholar 

  • —— u.H. Kosmol: Zuckerester von Hydroxyzimtsäuren inPetunia hybrida. Naturwissenschaften47, 469–470 (1960).

    Google Scholar 

  • Bogorad, L.: The biogenesis of flavonoids. Ann. Rev. Plant Physiol.9, 417–448 (1958).

    Google Scholar 

  • Bopp, M., u.B. Matthis: Über den Zusammenhang von Anthocyan und Leukoanthocyan. Z. Naturforsch.17b, 811–818 (1962).

    Google Scholar 

  • Davis, B. D.: Intermediates in amino acid biosynthesis. Advanc. Enzymol.16, 247–312 (1955).

    Google Scholar 

  • Feigl, F.: Spot tests in organic analysis. Amsterdam-London-New York-Princeton: Elsevier 1960.

    Google Scholar 

  • Geissman, T. A., andT. Swain: Biosynthesis of flavonoid compounds in higher plants. Chem. and Ind.1957, 984.

  • Grisebach, H.: Die Biosynthese der Anthocyane. Vorabdruck einer Mitteilung des IV. Internat. Kongr. für Biochemie, Wien 1958.

  • —, u.M. Bopp: Untersuchungen über den biogenetischen zusammenhang zwischen Quercetin und Cyanidin beim Buchweizen mit Hilfe14C-markierter Verbindungen. Z. Naturforsch.14b 485–490 (1959).

    Google Scholar 

  • —, andW. D. Ollis: Biogenetic relationships between coumarins, flavonoids, isoflavonoids and rotenoids. Experientia (Basel)17, 4–12 (1961).

    Google Scholar 

  • —, u.L. Patschke: Zur Biogenese der Flavonoide IV.: 2′.4.4′.6′-Tetrahydroxy-chalkon-2′-glucosid-(β-14C) als Vorstufe für Quercetin und Cyanidin. Z. Naturforsch.16b, 645–647 (1961).

    Google Scholar 

  • Hänsel, R.: Zellsaftlösliche Pigmente (Anthocyane und Flavonoide). InH. F. Linksens, Papierchromatographie in der Botanik. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Hais, I. M., u.K. Macek: Handbuch der Papierchromatographie, Bd. 1. Jena: Gustav Fischer 1958.

    Google Scholar 

  • Harborne, J. B.: Genetic variation of anthocyanin pigments in plant tissues. InJ. B. Pridham, Phenolics in plants in health and disease. Oxford-London-New York-Paris: Pergamon Press 1960.

    Google Scholar 

  • —: Chemogenetical studies of flavonoid pigments. InT. A. Geissman, The chemistry of flavonoid compounds. Oxford-London-New York-Paris: Pergamon Press 1962.

    Google Scholar 

  • —: Anthocyanins and their sugar components. Fortschr. Chem. org. Naturstoffe20, 165–199 (1962).

    Google Scholar 

  • Hess, D., u.C. Meyer: Dünnschichtchromatographie von Anthocyanen. Z. Naturforsch.17b, 853–854 (1962).

    Google Scholar 

  • Ibrahim, R. K., andG. H. N. Towers: The identification, by chromatography, of plant phenolic acids. Arch. Biochem.87, 125–128 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Lawrence, W. J. C., andJ. R. Price: A survey of anthocyanins. Biol. Rev.15, 35–58 (1940).

    Google Scholar 

  • Lynen, F., u.M. Tada: Die biochemischen Grundlagen der „Polyacetatregel”. Angew. Chem.73, 513–519 (1961).

    Google Scholar 

  • Macovschi, E.: Die Verwendung der Kapillarmethode zur Einführung chemischer und biologischer Stoffe in den Pflanzenkörper. Preslia30, 252–255 (1958).

    Google Scholar 

  • Mechelke, F.: Spezielle Funktionszustände des genetischen Materials., In Symp. d. Ges. d. dt. Naturforscher und Ärzte 1962. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  • Mosig, G.: Zur Genetik vonPetunia hybrida. II. Die Analyse von Genen der Anthoxanthin- und Anthocyan-Bildung in der Blüte. Z. Vererb.-Lehre91, 164–181 (1960).

    Google Scholar 

  • Neish, A. C.: Biosynthetic pathways of aromatic compounds. Ann. Rev. Plant Physiol.11, 55–80 (1960).

    Google Scholar 

  • Paris, C. D., andW. J. Haney: Genetic studies inPetunia. I. Nine genes for flower color. Proc. Amer. Soc. Hort. Sci.72, 462–472 (1958).

    Google Scholar 

  • Reznik, H.: Vergleichende Biochemie der Phenylpropane. Ergebn. Biol.23, 14–46 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Pigmentierungsphasen während der Blütenentwicklung vonPrimula obconica Hance. Flora (Jena)150, 454–473 (1961).

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.: Chemische untersuchungen über den Biosyntheseweg der Blütenfarbstoffe in Mutanten vonAntirrhinum majus. Biol. Zbl.81, 213–226 (1962).

    Google Scholar 

  • Scott-Moncrieff, R.: A biochemical survey of some mendelian factors for flower colour. J. Genet.32, 117–170 (1936).

    Google Scholar 

  • Seyffert, W.: Über die Wirkung von Blütenfarbgenen beiCyclamen. Z. Vererb.-Lehre87, 311–334 (1955).

    Google Scholar 

  • Stahl, E.: Dünnschichtchromatographie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • —, u.P. J. Schorn: Hydrophile Pflanzeninhaltsstoffe. In:E. Stahl, Dünnschicht-chromatographie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • Störmer, I., u.H. v. Witsch: Chemische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über das Blütenfarbmuster der Gartenpetunie. Planta (Berl.)27, 1–9 (1937).

    Google Scholar 

  • Swain, F., andE. C. Bate-Smith: Flavonoid compounds. In:M. Florkin andH. S. Mason, Comparative Biochemistry, Bd. 3. New York-London: Academic Press 1962.

    Google Scholar 

  • Wyk, D. v.: Genetisch-biochemische Untersuchungen über die Flavonole beiPetunia hybrida. Naturwissenschaften49, 396–397 (1962).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildingen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hess, D. Phasen der Anthocyanbildung in der Blütenentwicklung vonPetunia hybrida . Planta 59, 567–586 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01915386

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01915386

Navigation