Skip to main content
Log in

Verdunstung und Tau als Glieder des Wärmehaushalts

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Verdunstung und Taubildung einer nassen frei exponierten Oberfläche lassen sich als Summe zweier Terme

$$W = W_S + W_V = - \omega _S (S + B) - \omega _V \alpha _L (1 - \varphi )$$

darstellen, die beide (über ωS, ωV) mit steigender Temperatur wachsen. Der erste (StrahlungsanteilW S) ist der um den Wärmestrom aus dem KörperB vermehrten StrahlungsbilanzS proportional, der zweite (Ventilations-Feuchte-AnteilW V) dem Produkt aus der Wärmeübergangszahl αL und dem relativen Sättigungsdefizit l-φ.

Neben das Sättigungsdefizit der Luft, das bisher oft ausschließlich als Ursache der Verdunstung betrachtet wurde, tritt als mindestens gleichberechtigter Faktor die Energiezufuhr durch die Strahlung. In der Verdunstungssumme des Jahres und insbesondere der Vegetationsperiode übertrifft der Strahlungsanteil den Ventilations-Feuchte-Anteil erheblich. Man kann also nicht erwarten, daß sich ein Gesetz, welches diekausalen Zusammenhänge zwischen der Verdunstung und den meteorologischen Parametern beschreibt, als einfache Produktformel darstellen läßt, die zudem die Strahlung nicht enthält. Verdunstungsmessungen mit den üblichen Evaporimetern heben den Ventilations-Feuchte-Anteil in unnatürlicher Weise hervor. Dies trifft auch für Laboratoriumsmessungen an Pflanzen zu, da in diesen Fällen die bei der natürlichen Transpiration entscheidende Strahlung meist ausgeschaltet ist.

Da der Ventilations-Feuchte-Anteil immer den Charakter einer Verdunstung hat, muß bei Taubildung der Strahlungsanteil überwiegen. Er führt zu einer energetischen Grenze für die Taumenge, die für mitteleuropäische Verhältnisse bei 0,7 mm je Nacht liegt. Die Nichtbeachtung der energetischen Verhältnisse hat zu Trugschlüssen geführt, die kurz besprochen werden.

Die Gesetzmäßigkeiten der Verdunstung und der Taubildung wird man nur dann erfolgreich untersuchen können wenn man ihre Rolle als Glieder des Wärmehaushalts, d. h. ihre energetische Seite nicht übersieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumgartner, A.: Der Wärmehaushalt eines jungen Waldes. München 1955. (Manuskript.)

  • Bergeron, T.: Hydrometeor-Beschreibungen (1937). Com. Météor. Internat. Procès-verbaux Sess. Salzbourg 1937, Nr 40, S. 232–245, 1938.

  • Boss, G.: Die Brauchbarkeit des Piche-Evaporimeters bei Verdunstungsmessungen. Ber. dtsch. Wetterdienst, US-Zone1952, Nr 35, 194–202.

  • Brown, H. T., and F. Escombe: Researches on some of the processes of green leaves. Proc. Roy. Soc. Lond., Ser. A76, 29–111 (1905).

    Google Scholar 

  • Büttner, K.: Die Übertragung durch Leitung und Konvektion, Verdunstung und Strahlung in Bioklimatologie und Meteorologie. Abh. preuß. Meteor. Inst.10, Nr 5, 37 S. (1934).

  • Eckert, E.: Wärme- und Stoffaustausch. Berlin 1949.

  • Fleischer, R.: Der Jahresgang der Strahlungsbilanz und ihrer Komponenten. Ann. Meteor.6, 357–364 (1953/54).

    Google Scholar 

  • Frankenberger, E.: Ergebnisse von Wärmehaushaltsmensungen. Meteor. Rdsch.7, 81–85 (1954).

    Google Scholar 

  • ——: Über Strahlung und Verdunstung. Ann. Meteor.7, 47–52 (1955).

    Google Scholar 

  • Frankenberger, E.: Über vertikale Temperatur-, Feuchte- und Windgradienten in den untersten 7 Dekametern der Atmosphäre, den Vertikalaustausch und den Wärmehaushalt an Wiesenboden bei Quickborn (Holstein) 1953/54. Ber. dtsch. Wetterdienst,3, Nr 20 (1955).

  • Geiger, R.: Das Klima der bodennahen Luftschicht, 3. Aufl. Braunschweig 1950.

  • Gelbke, W.: Untersuchungen zur Methodik der Taumessung an Hand dreijähriger Taumeßreihen in Greifswald. Abh. Meteor. Hydrol. Dienst DDR5, Nr 38, 104 S. (1955).

  • Göhre, K.: Beitrag zur Verdunstung in Abhängigkeit vom Sättigungsdefizit der Luft. Arch. Forstwesen1, 137–144 (1952).

    Google Scholar 

  • Hesse, W.: Ergebnisse von Pflanzentranspirationsmessungen. Ann. Meteor.7, 111–118 (1955).

    Google Scholar 

  • Hiltner, E.: Der Tau und seine Bedeutung für den Pflanzenbau. Wiss. Arch. Landwirsch. A3, 1–70 (1930).

    Google Scholar 

  • Hofmann, G.: Die Thermodynamik der Taubildung. Ber. dtsch. Wetterdients,3, Nr 18, 45 S. (1955).

  • Huber, B.: Der Wärmehaushalt der Pflanzen. Freising-München 1935.

  • ——: Die Evaporation. In Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 3, S. 265 bis 285. Heidelberg 1956.

    Google Scholar 

  • ——: Die Temperatur pflanzlicher Oberflächen. In Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 3, S. 285–292. Heidelberg 1956

    Google Scholar 

  • Kern, H.: Verteilungskarten von Landverdunstung und Abfluß. Meteor. Rdsch.7, 137–140 (1954).

    Google Scholar 

  • Landeck, J., u.S. Uhlig: Kondensationserscheinungen über Brachland. Meteor. Rdsch.5, 107 (1952).

    Google Scholar 

  • Lehmann, P., u.H. Schanderl: Tau und Reif. Pflanzenwetterkundliche Untersuchungen Wiss. Abh. Reichsamt Wetterd. Berlin9, Nr 4 (1942).

  • Leick, E.: Grundsätzliches zur Taumessungsfrage. Kulturpflanze1, 53–78 (1953).

    Google Scholar 

  • Reichel, E.: Der Stand des Verdunstungsproblem. Ber. dtsch. Wetterdienst, US-Zone1952, Nr 35, 155–172.

  • Rossman, F.: Beobachtungen über Schneerauchen und Seerauchen. Wetter51, 309–317 (1934).

    Google Scholar 

  • ——: Das Rauchen der Wälder nach Regen und die Unterscheidung von Wasserdampf und Wasserrauch. Wetter u. Leben4, 56–57 (1952).

    Google Scholar 

  • Schmauss, A.: Randbemerkungen I: 5. Nebelbildung nach Sonnenaufgang. Meteor. Z.35, 184 (1918).

    Google Scholar 

  • Stephan, J.: Zum Tauproblem. Biol. generalis (Wien)7, 204–229 (1943).

    Google Scholar 

  • ——: Bio- und mikroklimatische Untersuchungen an Ornithopus sativus. Beitr. Biol. Pflanz.30, 275–325 (1954).

    Google Scholar 

  • Steubing, L.: Studien über den Taufall als Vegetationsfaktor. Ber. dtsch. bot. Ges.68, 55–70 (1955).

    Google Scholar 

  • Thornthwaite, C. W.: The determination of potential evapotranspiration. Publ. Climatol.7 (1), 218–225 (1954).

    Google Scholar 

  • Thornthwaite, C. W.: The air as a water absorbing medium. In Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 3. Heidelberg 1956.

  • Walter, H.: Einführung in die Phytologie. III, 1: Standortslehre. Stuttgart 1950.

  • Wells, W. C.: An essay on dew and several appearance connected with it, 2. Ausg. London 1815.

  • Wollny, E.: Untersuchungen über die Bildung und die Menge des Taus. Forsch. Gebiet Agrikulturphys.15, 111 (1892).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hofmann, G. Verdunstung und Tau als Glieder des Wärmehaushalts. Planta 47, 303–322 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01915156

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01915156

Navigation