Skip to main content
Log in

Beiträge zur Frage der Biogenese sekundärer Stoffwechselprodukte dargestellt an Mentha piperita L. und an Fagopyrumarten

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ahlgrimm, E.-D.: Über den Gesamtflavonol- sowie den Rutingehalt verschieden alter Blätter bei Fagopyrumarten. Naturwiss.42, 465–466 (1955a).

    Google Scholar 

  • Ahlgrimm, E.-D.: Beiträge zur Frage der Biogenese sekundärer Stoffwechselprodukte dargestellt an Mentha piperita und an Fagopyrumarten. Diss. Hamburg. 1955b.

  • Bacon, Jenison andKremers: J. Amer. pharmac. Assoc., sci. Edit.12, 1074 (1924). NachGuenther 1948, III.

    Google Scholar 

  • Baerheim Svendson, A., u.E. Drottning: Inaktivierung der Peroxydase des Gummischleims. Dansk Tidsskr. Farmaci27, 129 (1953).

    Google Scholar 

  • Balis, A. K., andF. E. Arana: J. ind. eng. Chem.33, 1073 (1941). Nach Ber. Schimmel & Co. 1942/43, 41–43.

    Google Scholar 

  • Bauermeister, I., u.U. Hagenström: Der Einfluß verschiedener Faktoren auf die Wertbestimmung von Drogen mit ätherischem Öl. Dtsch. Apotheker-Ztg95, 960–961 (1955).

    Google Scholar 

  • Beketowski, O. N.: Einfluß einer verschiedenen Lichtspannung auf die japanische Minze, Mentha arvensis L. var. piperascens (aus dem Kabinett der Arzneipflanzen des kubanischen landw. Institutes), Krasnodar. 1928. Ref. Heil- u. Gewürzpflanzen12, 35 (1930).

  • Bode, H. R.: Der Einfluß des Lichtklimas auf die Eigenschaften der Droge bei der Gartensalbei (Salvia offic. L.). Heil- u. Gewürzpflanzen19, 33 (1940).

    Google Scholar 

  • Brandl, J., u.G. Schärtel: Untersuchungen über das Fagopyrum-Rutin. Arch. Pharmaz.250, 414–417 (1912).

    Google Scholar 

  • Brooks, B. T.: J. Amer. chem. Soc.34, 67 (1912).

    Google Scholar 

  • Brückner, K.: Untersuchungen an Mentha piperita L., über den Gehalt an ätherischem Öl, über Ertrag, Düngung und Transpiration. Pharmazie8, 69–78 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Chance, B.: J. of biol. Chem.151, 553 (1943). Zit. beiMaehly 1949/50, siehe dort.Maehly, A. C.: Vom Stand der Peroxydaseforschung. Z. Vitamin-, Hormon- u. Fermentforsch.3, 115–138 (1949/50).

    Google Scholar 

  • Charabot, E.: Recherches sur la genèse des composés de la série du menthol dans les plantes. C. r. Acad. Sci. (Paris)130, 518 (1900).

    Google Scholar 

  • Charabot, E., etLalone: C. r. Acad. Sci. (Paris)139/40 (1904/05).

  • Chotin, A. A.: Die Ansammlung von ätherischem Öl bei Pfefferminze unter dem Einfluß des äußeren Mediums. Ber. Akad. Wiss. UdSSR.72, 965–968 (1950). Ref. Pharmaz. Z.-halle Dtschl.91, 201.

    Google Scholar 

  • Couch, J. F.: The occurence of rutin in a wild cherry, Prunus melanocarpa. J. Amer. chem. Soc.70, 256–257 (1948).

    Google Scholar 

  • Couch, J. F., J. Naghski andC. F. Krewson: Buckwheat as a source of rutin. Science (New York)103, 197–198 (1946).

    Google Scholar 

  • Decaux, F.: Les principales sources végétales de la rutine. Rev. de Phytothérapie15, 151–152 (1951).

    Google Scholar 

  • Derx, H. G.: Proc. nederl. Akad. Wetensch.45, 718, 844 (1942). Zit. beiMaehly, 1949/50, siehe dort.Maehly, A. C.: Vom Stand der Peroxydaseforschung. Z. Vitamin-, Hormon- u. Fermentforsch.3, 115–138 (1949/50).

    Google Scholar 

  • Diemair, W., u.H. Häusser: Zur Kenntnis der Peroxydasen. Ein neues colorimetrisches Bestimmungsverfahren mit 2,6-Dichlorphenol-Indophenol und1-Ascorbinsäure im Pulfrich-Photometer. Z. analyt. Chem.122, 12–24 (1941a).

    Google Scholar 

  • ——: Zur Kenntnis der Peroxydasen. Über das Vorkommen von Peroxydasen in pflanzlichen und tierischen Stoffen. Z. analyt. Chem.122, 173 (1941b).

    Google Scholar 

  • Diemair, W., H. Janecke u.J. Idstein: Enzymatische Aktivitätsveränderung im Hafer. Stärke2, 243–250 (1950).

    Google Scholar 

  • Doman, N. G.: Peroxydase bei Guttapercha bildenden Pflanzen. Ber. Akad. Wiss. UdSSR.71, 1081–1084 (1950).

    Google Scholar 

  • Duquesnois, P., etP. Baise: Mise en évidence et essai de localisation des diastases oxydantes dans la digitale pourprée. Bull. Soc. Chim. biol. (Paris)33, 1822–1825 (1951).

    Google Scholar 

  • Esdorn, I.: Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Faktoren auf den ätherischen Ölgehalt an absterbenden Pflanzen. Phytopathol. Z.2, 433 bis 443 (1951).

    Google Scholar 

  • ——: Weitere Untersuchungen zur Biogenese der ätherischen Öle. Planta medica2, 192 (1954).

    Google Scholar 

  • Esdorn, I., u.G. Bruns-Runge: Untersuchungen über den Gehalt an ätherischem Öl und Kampfer in Ocimum canum Sims. Pharmazie4, 70–77 (1949).

    Google Scholar 

  • Esdorn, I., u.G. Nöll: Untersuchungen über tagesperiodische Schwankungen im Gehalt an Flavonolen bei Fagopyrumarten. Planta (Berl.)45, 376–378 (1955).

    Google Scholar 

  • Fischer, R., u.H. Resch: Eine einfache Azulenbestimmung in der Kamille. Pharmaz. Z.-halle Dtschl.91, 265–270 (1952).

    Google Scholar 

  • Flück, H.: The influence of climate on the active principles in medicinal plants. J. of Pharmacy a. Pharmacol.7, 361–383 (1955).

    Google Scholar 

  • Gerstein, L. A.: Der Stoffwechsel in den Samen von Aleuritis Fordii Hemsl. beim Keimen. Ber. Akad. Wiss. UdSSR.72, 1091–1094 (1950). Ref. C. C., 1951, I, 346.

    Google Scholar 

  • Gleisberg, W., u.M. Hartrott: Die postmortale Abnahme des Ölgehaltes im Kraut von Thymus vulgaris. Pharmazie8, 276 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Gordon, S. M.: Oxydasen von Mentha piperita. Bot. Gaz.85, 110–115 (1928). Ref. C. C. 1928, I, 3005.

    Google Scholar 

  • Grahle, A.: Zur Lokalisation des ätherischen Öles im Sproß von Mentha piperita. Pharmazie10, 494–500 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Grebinski, S. O.: Biochimija10, 379 (1945). Zit. beiDoman, siehe dort.Maehly, A. C.: Vom Stand der Peroxydaseforschung. Z. Vitamin-, Hormon- u. Fermentforsch.3, 115–138 (1949/50).

    Google Scholar 

  • Gretschuschnikow, A. J., u.N. N. Jakowlewa: Änderung der Peroxydaseaktivität bei krebsresistenten und krebsempfindlichen Kartoffelsorten. Ber. Akad. Wiss. UdSSR.73, 207–208 (1950). Ref. C. C. 1951, I, 347.

    Google Scholar 

  • Gubanow, G. J.: Störung des Kohlehydratstoffwechsels unter Einwirkung von Tanniden bei von der Welkekrankheit befallenen Baumwollpflanzen. Ber. Akad. Wiss. UdSSR.71, 565–568 (1950). Ref. Chem. Zbl. 1951, I, 347.

    Google Scholar 

  • Guenther, E.: The Essential. Oils, Vol. I–VI. New York-London-Toronto: D. van Nostrand Company, Inc. 1948.

    Google Scholar 

  • Hackforth-Jones, G. J.: 1951. Ref. C. C. 1952, 1417.

  • Hänsel, R., u.L. Hörhammer: Phytochemisch-systematische Untersuchung über die Flavonglykoside einiger Polygonaceen. Arch. Pharmaz.287, 189–198 (1954).

    Google Scholar 

  • Hagenström, U.: Die Problematik der Wertbestimmung von Drogen mit ätherischem Öl. Vortrag gehalten auf der 3. Arbeitstagg der Dtsch. Ges. für Arzneipflanzenforschung und-therapie e. V. in Bad Harzburg vom 7. 9. bis 9. 9. 1955.

  • Hartzler, E. R., andN. B. Guerrant: Wirkung des Blanchierens und der Gefrierlagerung von Gemüsen auf den Ascorbinsäuregehalt und die Aktivität gewisser Enzyme. Food Res.17, 15–23 (1952). Ref. C. C. 1953, 3488.

    Google Scholar 

  • Hegnauer, R.: Enkele beschouwingen omtrent de physiologie van vluchtige olien. Pharmac. Tijdschr. Belgie28 (1951).

  • ——: Über den ätherischen Öl- und Carvon-Gehalt einheimischer Minzearten. Ber. schweiz. Bot. Ges.63, 90–102 (1953a).

    Google Scholar 

  • ——: Bezugsgröße und Interpretation der Resultate bei pharmakognostischen Untersuchungen. Pharmac. Acta Helvetiae28, 354–368 (1953b).

    Google Scholar 

  • Henderson, H. J.: Chemist and Druggist79, 216 (1911). Ref. Ber. Schimmel & Co. 1911 (Okt.) 70.

    Google Scholar 

  • Herrlinger, F., u.F. Kiermeier: Inaktivierung und Regeneration wärmebehandelter Peroxydaselösungen. Biochem. Z.317, 1–12 (1944).

    Google Scholar 

  • Hörhammer, L., u.R. Hänsel: Der Peroxydasegehalt, ein Maßstab für das Alter der Droge. Arch. Pharmaz.284, 110–114 (1951a).

    Google Scholar 

  • ——: Nachweis und Bestimmung von Rutin neben Quercetin. Arch. Pharmaz.284, 276–280 (1951b).

    Google Scholar 

  • Hofmann, E., u.E. Latzko: Zur Methode vergleichender Enzymbestimmungen in Pflanzen. Z. Pflanzenernähr. Düng. Bodenkunde66, 65–71 (1954).

    Google Scholar 

  • Ihloff, M.-L.: Die Zusammensetzung des ätherischen Öles von Anethum graveolens L. in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Diss. Hamburg 1955.

  • Jud, J.: Untersuchungen über die Trocknung von Labiatendrogen. Ber. schweiz. Bot. Ges.50, 19–98 (1940).

    Google Scholar 

  • Kaiser, H., u.W. Lang: Über die Bestimmung des ätherischen Öles in Drogen. Dtsch. Apotheker-Ztg91, 163 (1951).

    Google Scholar 

  • Kalitzki, M.: Untersuchungen über die qualitativen Veränderungen des ätherischen Öles von Mentha piperita L. und Anethum graveolens L. mit besonderer Berücksichtigung des Welkevorgangs. Pharmazie9, 61–82 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Karstens, W. K. H.: Anthocyanin and anthocyanin formation in seedlings of Fagopyrum esculentum Moench. Rec. Trav. bot. néerl.36, 85–179 (1939).

    Google Scholar 

  • Kiermeier, F.: Über das Verhalten der Fermente beim Blanchieren. Dtsch. Lebensmittel-Rdsch.4, 75–77 (1947).

    Google Scholar 

  • Kiermeier, F., u.F. Herrlinger: Biologische Einflüsse auf die Hitzeeinwirkung der Peroxydase in Pflanzengeweben. Biochem. Z.322, 106–112 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kleber, C.: Privatmitteilung 1914. Ber. Schimmel & Co., 1914, 1, 79.

  • Koelle, G.: Untersuchungen über die Drüsenschuppen des Blatt-Majoran und ihre Beeinflussung durch Düngung, Wassermangel und Beschattung. Pharmazie8, 426–435 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Krushilin, A. Ss., A. O. Sauralow u.J. A. Michalew: Der Einfluß höherer Temperatur auf die oxydativen Prozesse in den Pflanzen von Kohl, Tomate und Kartoffel. Ber. Akad. Wiss. UdSSR.77, 917–920 (1951).

    Google Scholar 

  • Kuilman, L. W.: Physiologische Untersuchungen über die Anthocyane. Rec. Trav. bot. néerl.27, 287–416 (1930).

    Google Scholar 

  • Langston, R., andA. C. Leopold: Photoperiodic responses of peppermint. Proc. Amer. Soc. horticult. Sci.63, 347–352 (1954).

    Google Scholar 

  • Lappin, G. R., andL. C. Clark: Colorimetric method for determination of traces of carbonyl compounds. Analyt. Chemistry23, 541–542 (1951).

    Google Scholar 

  • Leimbach-Bournot: Die ätherischen Öle. Monographien über chemisch-technische Fabrikationsmethoden, Bd. XXI. Halle (Saale): W. Knapp 1951.

    Google Scholar 

  • Lemli, J. A. J. M.: Dosage des menthone, menthol et menthofurane dans l'essence de Menthe. Localisation des menthofurane dans la plante. Ann. pharmac. franç.12, 275 (1954).

    Google Scholar 

  • Lemli, J. A. J. M.: De vluchtige olie van Mentha piperita L. gedurende de ontwikkeling van de plant. Diss. Groningen 1955.

  • Linskens, H. F.: Papierchromatographie in der Botanik. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Lubimenko, V. N., u.M. Novikoff: Die Bildung des ätherischen Öles im Basilikum bei verschiedener Intensität des Lichtes. Schr. angew. Bot. (russ.)1924. Ref. Amer. Perfumer10, 265 (1925).

  • Lubimenko, V. N. nachH. Rudolph: Über die Einwirkung des farbigen Lichtes auf die Entstehung der Chloroplastenfarbstoffe. Planta (Berl.)21, 104–155 (1934).

    Google Scholar 

  • Lundegårdh, H.: Klima und Boden in ihrer Wirkung auf das Pflanzenleben, 4. Ausg. Jena 1954.

  • Maehly, A. C.: Vom Stand der Peroxydaseforschung. Z. Vitamin-, Hormon- u. Fermentforsch.3, 115–138 (1949/50).

    Google Scholar 

  • Matthias, W.: Halbmikromethode zur Serienbestimmung von ätherischem Öl, Estermenthol, Menthol und Menthon. Züchter23, 161–167 (1953).

    Google Scholar 

  • Michailowa, L. W.: Über den Stoffwechsel von Pflanzen nach der Jarowisation. Ber. Akad. Wiss. UdSSR.64, 857–860 (1949). Ref. C. C. 1950, I, 307.

    Google Scholar 

  • Michlin, D. M., u.S. Ss. Bronowitzkaja: Oxydierende Fermente und der Grad der Polymerisation des Pflanzenkautschuks. Ber. Akad. Wiss. UdSSR.71, 1089–1091 (1950). Ref. C. C. 1950, II, 2981.

    Google Scholar 

  • Michlin, D. M., u.K. V. Psheumowa: Oxydations-Enzyme und die Anhäufung von Gummi in den Wurzeln von Kok-Saghyz. Biochimija16, 5–11 (1950). Ref. Chem. Abstracts45, 5247 a (1951).

    Google Scholar 

  • Mikhalow: Maslobiono Zhirovoe Delo1929, Nr. 11, 63. Ref. Chim. et Ind.23, 1225 (1930). Zit. beiFlück 1955, siehe dort.Flück, H.: The influence of climate on the active principles in medicinal plants. J. of Pharmacy a. Pharmacol.7, 361–383 (1955).

  • Moritz, O.: Über die Bestimmung des Gehaltes an ätherischem Öl bei Drogen. Arch. Pharmaz.267, 822 (1938).

    Google Scholar 

  • ——: Grundlagen und Praxis der Wertbestimmung aromatischer Drogen. Dtsch. Apotheker-Ztg55, 507, 516 (1940).

    Google Scholar 

  • ——: Einführung in die allgemeine Pharmakognosie, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1953.

    Google Scholar 

  • Nagai, I.: A geneticophysiological study on the formation of anthocyanin and brown pigments in plants. J. Coll. Agric.8, 1 (1921). Zit. beiKarstens 1939, siehe dort.Karstens, W. K. H.: Anthocyanin and anthocyanin formation in seedlings of Fagopyrum esculentum Moench. Rec. Trav. bot. néerl.36, 85–179 (1939).

    Google Scholar 

  • Naghski, J., B. A. Brice andC. F. Krewson: Production of buckwheat leaf meals with high rutin content. Amer. J. Pharmacy124, 297–306 (1952).

    Google Scholar 

  • Naghski, J., C. F. Krewson, W. L. Porter andJ. F. Couch: Factors affecting the rutin-contents of dried buckwheat-meals. J. Amer. pharmac. Assoc. sci. Edit.39, 696–698 (1950).

    Google Scholar 

  • Nakamura, Y., andT. Shimomura: J. agric. chem. Soc. Japan23, 10 (1949). Ref. Ber. Schimmel & Co. 1951, 98.

    Google Scholar 

  • Naves, Y. R., etR. Cortesi: A propos de l'estérification dans les végétaux. Ann. pharmac. franç.4, 112–121 (1946).

    Google Scholar 

  • Nick, E.: Beiträge zur Physiologie der Gerbstoffe und Flavonfarbstoffe bei Polygonum Bistorta L. Pharmazie8, 940–950 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Nöll, G.: Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Faktoren auf den Flavonolgehalt von Fagopyrum esculentum und Fagopyrum tartaricum. Pharmazie10 (1955).

  • Paech, K.: Biochemie und Physiologie der sekundären Pflanzenstoffe. In Lehrbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 1, Teil 2. Berlin: Springer 1950.

    Google Scholar 

  • ——: Die Differenzierung der Ölzellen und die Bildung des ätherischen Öles bei Asarum europaeum. Z. Bot.40, 53–66 (1952).

    Google Scholar 

  • Paris, M. R.: Le rutoside (rutine), sa préparation à partir de diverses espèces et variétés de sarrasin cultivées en France. Ann. pharmac. franç.7, 21–26 (1949).

    Google Scholar 

  • Parry, E. J., andG. Ferguson: Chemist and Druggist125, 408 (1936). Ref. Ber. Schimmel & Co., 1937, 64.

    Google Scholar 

  • Plank, R.: Handbuch der Kältetechnik, Bd. 9. Berlin: Springer 1952.

    Google Scholar 

  • Ponda, O. L.: Ansammlung von ätherischem Öl bei verschiedenen Kräften des Lichtes bei dem Basilikumkraut. Work of North Caucasian Institut of special and technical cultures (Krasnodar), Vol. I, 2, 45. Ref. Heil- und Gewürzpflanzen15, 149. (1933/34).

  • Pontowitsch, W. E.: Die änderung der Aktivität der oxydierenden Fermente (Polyphenoloxydasen) mit dem Wachstum der Pflanzen. Biochimija14, 460–466 (1949). Ref. C. C. 1950, I, 1110.

    Google Scholar 

  • Purr, A.: Zur Bestimmung pflanzlicher Peroxydasen. Biochem. Z.321, 1–18 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Rabak, F.: Der Einfluß der Kultur und der klimatischen Verhältnisse auf die Ausbeute und Beschaffenheit des Pfefferminzöles. U. S. Dep. Agric. Bull. Nr 454, 1916. Ref. Ber. Schimmel & Co., 1917, 39.

  • Rubin, B. A., u.Tschetwerikowa: Oxydierende Fermente des Weißkohls. Nachr. Akad. Wiss. UdSSR., biol. Ser.1951, 120–131 (1951). Ref. C. C. 1951, II. 3602.

    Google Scholar 

  • Russel, G. A.: The influence of climatic conditions on the yield and quality of oil of Mentha arvensis var. piperascens L. J. Amer. pharmac. Assoc. sci. Edit.14, 679–686 (1925).

    Google Scholar 

  • Schratz, E.: Zur Frage der Beurteilung des Wirkstoffgehaltes von Arzneipflanzen. Planta medica2, 161–171 (1954).

    Google Scholar 

  • Schratz, E., u.M. Spaning: Der Einfluß des Standortes auf den Gehalt an ätherischem Öl bei Labiaten. Dtsch. Heilpflanze5, 37 (1943).

    Google Scholar 

  • Schunck, E.: Mem. lit. Phil. Soc. Manchester15, 122 (1860). Zit. beiParis 1949, siehe dort.Paris, M. R.: Le rutoside (rutine), sa préparation à partir de diverses espèces et variétés de sarrasin cultivées en France. Ann. pharmac. franç.7, 21–26 (1949).

    Google Scholar 

  • Simon, O.: Die Gewinnung ätherischer Öle. Handbuch der praktischen und wissenschaftlichen Pharmazie, Bd. II, S. 816–840 (1935). Zit. beiMoritz 1938, siehe dort.Moritz, O.: Über die Bestimmung des Gehaltes an ätherischem Öl bei Drogen. Arch. Pharmaz.267, 822 (1938).

    Google Scholar 

  • Sobolewskaja: Trans. Sci. Chem. Pharm. Moscow19, 194 (1928). Zit. beiFlück 1955, siehe dort.Flück, H.: The influence of climate on the active principles in medicinal plants. J. of Pharmacy a. Pharmacol.7, 361–383 (1955).

    Google Scholar 

  • Stahl, E.: Der Einfluß der Destillationsdauer und der Wasserstoffionenkonzentration auf die Ausbeute an Azulen und ätherischem Öl bei der Schafgarbe. Pharmaz. Industr.14, 262–265, 305–307 (1952a).

    Google Scholar 

  • ——: Ist der Proazulengehalt der Schafgarbe genetisch oder umweltbedingt? Pharmazie7, 863–868 (1952b).

    PubMed  Google Scholar 

  • Troyer, J. R.: The distribution of rutin and other flavonoid substanzes in buckwheat seedlings. Plant Physiol.30, 168–173 (1955).

    Google Scholar 

  • Tschirch, A., u.O. Oesterle: Anatomischer Atlas der Pharmakognosie und Nahrungsmittelkunde. Leipzig: Chr. Herm. Tauchnitz 1900.

    Google Scholar 

  • Tucakov, J.: Variations of percentage of essential oil in diverse organs of the Salvia officinalis L. (cultivated). Perfum. essent. Oil. Rec. July 1955.

  • Wallerstein, J. S., R. T. Alba, M. G. Hale andH. Levy: Biochim. et biophysica Acta1, 327 (1947). Zit. beiMaehly 1949/50, siehe dort.Maehly, A. C.: Vom Stand der Peroxydaseforschung. Z. Vitamin-, Hormon- u. Fermentforsch.3, 115–138 (1949/50).

    Google Scholar 

  • Wegner, E.: Zur Frage der ätherischen Ölbildung aromatischer Blattdrogen während der Trocknung. Pharmazie7, 327–331 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Wehmer, C., u.Hadders: Systematische Verbreitung und Vorkommen der Enzyme, im Handbuch der Pflanzenanalyse,G. Klein, Bd. 4, S. 861–907. Wien 1933.

  • Weiling, F.: Über volumetrische Untersuchungen an den Labiatendrüsen der Pfefferminze (Mentha piperita L.). Arch. Pharmaz.284, 185–196 (1951).

    Google Scholar 

  • Willstätter, R., u.A. Stoll: Über Peroxydasen. Liebigs Ann. Chem.416, 21–64 (1918).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ahlgrimm, ED. Beiträge zur Frage der Biogenese sekundärer Stoffwechselprodukte dargestellt an Mentha piperita L. und an Fagopyrumarten. Planta 47, 255–298 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01915154

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01915154

Navigation