Skip to main content
Log in

Über kalkoxalatkristalle in der Samenschale von Fumaria officinalis L

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Entgegen der bisherigen Ansicht, daß die Früchte vonFumaria im Gegensatz zu den übrigen Papaveraceen keine Bildung von Kalziumoxalatkristallen in der Samenschale aufweisen, haben die vorliegenden Untersuchungen anFumaria officinalis L. ergeben, daß vor dem Eintritt der Fruchtreife im Außenintegument der Samenschale von den frühesten Entwicklungsstadien an wohlausgebildete Kalziumoxalatkristalle des monoklinen Systems ausgeschieden werden. Eine quantitativ bedeutende Anreicherung erfolgt in der Gegend des Funikulusansatzes, während mit der Entfernung von diesem eine Abnahme der Kristallbildung festgestellt werden kann. Mit fortschreitender Fruchtreife erfolgt eine Korrosion und schließlich die vollständige Auflösung dieser Kristalle, so daß die vollreife Frucht, bzw. deren Samenschale kristallfrei ist. Daraus ergibt sich nicht nur die Zugehörigkeit zu den Papaveraceen, sondern auch die Höherstellung vonFumaria im System.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Netolitzky, F.: Anatomie der Angiospermen. In:Linsbauer, K., Handbuch der Pflanzenanatomie10, 137 (1926).

  2. Netolitzky, F.: a. a. O. Anatomie der Angiospermen. In:Linsbauer, K., Handbuch der Pflanzenanatomie10, S. 15.

  3. Netolitzky, F.: a. a. O., Anatomie der Angiospermen. In:Linsbauer, K., Handbuch der Pflanzenanatomie10, S. 25 und: Die Kieselkörper, die Kalksalze als Zellinhaltskörper. In:Linsbauer, K., Handbuch der Pflanzenanatomie3/1a S. 57 (1929).

  4. Greger, J.: Die Anatomie der Frucht vonFumaria officinalis. Z. Unters. Nahrgsmitt. usw.44 (1922). — Mikroskopie der landwirtschaftlichen Unkrautsamen. Berlin 1927.

  5. Die Identifizierung der Kristalle wurde mikrochemisch durchgeführt, und zwar durch ihr Verhalten gegen Salzsäure und Schwefelsäure.

  6. Vergleiche auch:Behrens, W. J.: Die Nektarien der Blüten. Flora62, 447 (1879).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Greger, J. Über kalkoxalatkristalle in der Samenschale von Fumaria officinalis L. Planta 12, 49–52 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01915146

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01915146

Navigation