Skip to main content
Log in

Untersuchungen an einigen Acanthaceen und Urticaceen zur Funktion der Cystolithen

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Blätter von Cystolithenpflanzen können zunehmend mit dem CO2-Partialdruck durch Überführung des Cystolithenkalks in Kalziumbikarbonat Kohlensäure speichern.

  2. 2.

    Zu dieser Speicherung ist eine Mindestkonzentration an CO2 notwendig, die höher als die der gewöhnlichen Atmosphäre ist und unter unseren Versuchsbedingungen etwa bei 1 Vol.-% lag.

  3. 3.

    Zu Zeiten oder unter Versuchsbedingungen fehlender Photosynthese wird bei Erreichung dieser Grenzkonzentration auch Atmungskohlensäure gespeichert, sofern die Spaltöffnungen geschlossen sind.

  4. 4.

    Ein solcher innerer CO2-Vorrat wird bei einer auf die Speicherperiode folgenden Belichtung photosynthetisch verwendet; bei sich öffnenden Spalten in abnehmendem Maß zusammen mit atmosphärischem CO2, bei geschlossenen allein.

  5. 5.

    Auch in CO2-freier Atmosphäre bleiben die Cystolithenblätter nach vorheriger Speicherung von CO2 eine Zeitlang assimilationsfähig und bilden Stärke.

  6. 6.

    Den Cystolithenpflanzen gewähren auch ihre natürlichen Standortverhältnisse mehr oder weniger große Möglichkeiten zur Speicherung von Atmungs-CO2, so daß sie dadurch für ihre Assimilation Vorteile besitzen. Trotzdem werden die an sich gegebenen Möglichkeiten bei weitem nicht voll ausgenutzt.

  7. 7.

    Diese Speicherfunktion der Cystolithen scheint uns daher keine erschöpfende ökologische Charakteristik der letzteren zu gestatten, was aber nicht weniger auch für die „Rekrettheorie” (Frey-Wyssling 1935 u. a.) gelten dürfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ajello, L.: Amer. J. Bot.28, 589 (1941).

    Google Scholar 

  • Arens, K.: Jb. Bot.80, 248 (1934).

    Google Scholar 

  • Boysen Jensen, P.: Die Stoffproduktion der Pflanzen. Jena 1932.

  • ——: Planta (Berl.)21, 368 (1934).

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: In den Wäldern Nordsumatras. Bonn: F. Dümmler 1947.

    Google Scholar 

  • Chareyre, J.: Rev. Sci. nat. Montpellier, III. ser.4, 1 (1884).

    Google Scholar 

  • Denny, E. F.: Contr. Boyce Thompson Inst.14, 275 (1947).

    Google Scholar 

  • Engler-Drude: Veg. Erde3, 1 (1915);12 (1911).

    Google Scholar 

  • Engler-Prantl: Natürliche Pflanzenfamilien. l. Aufl., Bd. IV/3b. 1897.

  • Evens, G. C.: J. Ecology27, 436 (1939).

    Google Scholar 

  • Fehér, D.: Flora (Jena)121, 316 (1927).

    Google Scholar 

  • Fife, J.M., andV. Frampton: J. of biol. Chem.109, 643 (1935).

    Google Scholar 

  • Freisleben, R.: Flora (Jena), N.F.27, 1 (1933/34).

    Google Scholar 

  • Frey-Wyssling, A.: Die Stoffausscheidungen der höheren Pflanzen. Berlin 1935.

  • Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1936.

  • Huber, B.: Pflanzenphysiologie. Leipzig 1941.

  • Landolt-Börnstein: Physikalisch-Chemische Tabellen, herausgeg. vonA. Roth u.K. Scheel. Berlin 1923.

  • Lehmann, C.: Planta (Berl.)1, 343 (1925).

    Google Scholar 

  • Leuthold, P.: Diss. E. T. H. Zürich 1934.

  • Lippmann, E.: Bot. Archiv11, 361 (1925).

    Google Scholar 

  • Lockemann, G.: Aschenanalyse. In Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Liefg31, S. 825. 1921.

  • Lotfield, J. V. G.: Publ. Carneg. Inst. Wash.1921, 314.

  • Lundegårdh, H.: Klima und Boden in ihrer Wirkung auf das Pflanzenleben, S. 75 u. 356 f. Jena 1925.

  • Mevius, W.: Jb. Bot.89, 20 (1940).

    Google Scholar 

  • Molisch, H.: Mikrochemie der Pflanzen. Jena 1921.

  • Mosebach, G.: J. Bot.89, 20 (1940).

    Google Scholar 

  • Pringsheim, E.: Planta (Berl.)15, 431 (1931);19, 653 (1933).

    Google Scholar 

  • Rabinowitch, E. J.: Photosynthesis and Related Processes I, Kap. 8, I. New York 1945.

  • Rombeck, F.: Jb. Bot.91, 187 (1943).

    Google Scholar 

  • Smith, J. H. C.: Plant Physiology15, 183 (1940).

    Google Scholar 

  • Smith, J. H. C., andD. B. Cowie: Plant Physiology16, 257 (1941).

    Google Scholar 

  • Spoehr, H. A.: Photosynthesis N.Y.1926, 310.

  • Spoehr, H. A., andW. Newton: Yb. Carneg. Inst. Wash.25, 163 (1925).

    Google Scholar 

  • Steemann Nielsen, E.: Physiol. Plantarum2, 4 (1949).

    Google Scholar 

  • Stålfelt, M. G.:Abderhaldens 300, S. 170. 1929 a.

    Google Scholar 

  • ——: Planta (Berl.)8, 287 (1929b);17, 22 (1932).

    Google Scholar 

  • Stocker, O.: Planta (Berl.)24, 402 (1935).

    Google Scholar 

  • Ullrich, H., u.W. Ruhland: Planta (Berl.)5, 360 (1928).

    Google Scholar 

  • Wieler, A.: Protoplasma (Berl.)34, 70 (1940).

    Google Scholar 

  • Willard, H. H. andN. H. Furman: Elementary Quantitative Analysis. Wisconsin: Madison 1944.

    Google Scholar 

  • Willstätter, R., u.A. Stoll: Untersuchungen über die Assimilation der Kohlensäure, 3. Abh., S. 172–217. Berlin 1918.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rabiger, F.H. Untersuchungen an einigen Acanthaceen und Urticaceen zur Funktion der Cystolithen. Planta 40, 121–144 (1951). https://doi.org/10.1007/BF01914877

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01914877

Navigation