Skip to main content
Log in

Über die Wirkung kleinster Saugkräfte auf die Samenkeimung

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Keimungsgeschwindigkeit zahlreicher Sämereien ist so stark von der Saughöhe abhängig, daß bereits Hubhöhenunterschiede von 2,5 cm Wasser=1/400 Atmosphäre zu einer deutlichen Verzögerung der Keimung führen. Die Keimungsförderung setzt sich auch in den Bereich positiver Drucke fort.

  2. 2.

    Wie Wägungen beweisen, beruht diese unerwartet starke Hydratur-Abhängigkeit auf einer stark unterschiedlichen und für den weiteren Keimverlauf wichtigen Quellung in den ersten Stunden. Wird diese Anfangsquellung durch Einwässern, gewährleistet, so ist die Hubhöhe für den weiteren Keimverlauf nur noch von untergeordneter Bedeutung.

  3. 3.

    In manchen Fällen liegt das Keimungsoptimum (wohl infolge Atmungshemmung) nicht bei unmittelbarer Benetzung, sondern erst bei einer gewissen Hubhöhe. Durch sekundäre Umstände wie Verpilzung kann das Keimungsoptimum, noch weiter in den Bereich höherer Saugkräfte rücken, was auch in der Natur bedeutsam werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Buchinger, A.: Ein neuer Keimapparat. Fortschr. Landw.2 192 (1927).

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, H.: Untersuchung von Saatgut. Neubearbeitung der Technischen Vorschriften für die Prüfung von Saatgut. Neudamm 1941.

  • Fleischhauer-Binz, E.: Die Messung von Bodensaugkräften mit Tensiometern. Planta (Berl.)37, 565 (1949).

    Google Scholar 

  • Gradmann, H.: Untersuchungen über die Wasserverhältnisse des Bodens als Grundlage des Pflanzenwachstums. I. u. II. Jb. Bot.69, 1 (1928);71, 669 (1929).

    Google Scholar 

  • Lehmann, E., u.F. Aichele: Keimungsphysiologie der Gräser (Gramineen). Eine Lebensgeschichte der reifenden, ruhenden und keimenden Grassamen. Stuttgart: Ferdinand Enke 1931.

    Google Scholar 

  • Mägdefrau, K.: Untersuchungen über die Wasserdampfaufnahme, der Pflanzen. Z. Bot.24, 417 (1930/31).

    Google Scholar 

  • Merkenschlager, G.: Untersuchungen über den Einfluß der Wasserversorgung auf die Keimung von Samen mit besonderer Berücksichtigung kleinster Saugkräfte (unter 1 Atmosphäre). Diss. München 1950.

  • Münch, E.: Untersuchungen über Immunität und Krankheitsempfänglichkeit der Holzpflanzen. Naturwiss. Z. Land- u. Forstw.7, 54 (1909).

    Google Scholar 

  • Oppawsky, G.: Über Quellung und Keimung von Samen in verschiedenen Medien. Diss. Kiel 1913.

  • Pringsheim, E. G.: Untersuchungen über Samenquellung Planta (Berl.)11, 528 (1930);15; 419 (1931).

    Google Scholar 

  • Rohmeder, E.: Neuzeitliche Geräte und Arbeitsverfahren bei der Prüfung des Forstsaatgutes. Forstwiss. Zbl.60, 218 (1938).

    Google Scholar 

  • Rohmeder, E.: Beiträge zur Keimungsphysiologie der Forstpflanzen. München 1951.

  • Schratz, E.: Die Keimprüfung in Zuckerlösung (Saugkraftbestimmung) und ihre Bedeutung für die Sortenkunde. Züchter7, 161 (1932).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Plasmaquellung und Wachstum. Z. Bot.16, 353 (1924).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Die Hydratur der Pflanze und ihre physiologisch-ökologische Bedeutung. Jena 1931.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 8 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Huber, B., Merkenschlager, G. Über die Wirkung kleinster Saugkräfte auf die Samenkeimung. Planta 40, 112–120 (1951). https://doi.org/10.1007/BF01914876

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01914876

Navigation