Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Hitzeresistenz vegetativer und blühender Pflanzen vonKalanchoë blossfeldiana

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Untersuchung der Hitzeresistenz vegetativer und blühender Pflanzen derCrassulacee Kalanchoë bloßfeldiana (Kurztagpflanze) durch Erwärmen im Luftraum oder im Wasserbad und Bestimmung der geschädigten Blattbezirke hat ergeben:

  1. 1.

    Die stark succulenten Blätter blühender Pflanzen weisen eine wesentlich höher liegende Temperaturgrenze ihrer Widerstandsfähigkeit auf. Bei vegetativen, schwach succulenten Pflanzen hat beispielsweise schon eine 30minütige Erhitzung auf 47°C vollkommene Blattschädigung zur Folge, bei blühenden Exemplaren dagegen erst eine solche auf etwa 50° C.

  2. 2.

    Schon eine 10tägige Kurztagsbehandlung, die sich in der Blattsucculenz kaum bemerkbar macht, bewirkt eine gesicherte Steigerung der Hitzeresistenz. Erst nach stärkerer Induktion verlaufen Hitzeresistenz und Blattsucculenz etwa gleichsinnig. Mindestens während der ersten Induktionsphase ist also die Resistenzerhöhung ein von der Succulenzsteigerung unabhängiger Vorgang.

  3. 3.

    DieKalanchoë-Blätter durchlaufen während ihres Wachstums ein besonders temperaturempfindliches Stadium. Am empfindlichsten reagieren bei vegetativen Pflanzen die noch stark wachsenden jungen Blätter, während die Gipfelknospe und jüngsten Blättchen sowie die ausgewachsenen Blätter resistenter sind. Der Entwicklungsabschnitt geringer Resistenz fällt mit dem Beginn bzw. dem Anstieg der photoperiodischen Sensibilität der Blätter zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bogen, H. J.: Untersuchungen über Hitzetod und Hitzeresistenz pflanzlicher Protoplaste. Planta (Berl.)36, 298–340 (1948).

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: Endogene Aktivitätsrhythmen. In Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. II, S. 878–907. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: Die physiologische Uhr. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Bünsow, R.: Endogene Tagesrhythmik und Photoperiodismus beiKalanchoë blossfeldiana. Planta (Berl.)42, 220–252 (1953).

    Google Scholar 

  • Christophersen, J., u.H. Precht: Die Bedeutung des Wassergehaltes der Zelle für Temperaturanpassungen. Biol. Zbl.72, 104–119 (1953).

    Google Scholar 

  • Denffer, D. v.: Über die photoperiodische Beeinflußbarkeit von Habitus und Sukkulenz bei einigenCrassulaceen-Arten. Jb. wiss. Bot.89, 543–573 (1941).

    Google Scholar 

  • Fischer, H.: Über protoplasmatische Veränderungen beim Altern von Pflanzenzellen. Protoplasma39, 661–676 (1950).

    Article  Google Scholar 

  • Garner, W. W., C. W. Bacon andH. A. Allard: Photoperiodism and relation to hydrogen-ion concentration of the cell sap and the carbohydrate content of the plant. J. agric. Res.27, 119–156 (1924).

    Google Scholar 

  • Gulich, L.: Veränderungen in der Nucleinsäure-Fraktion grüner Blätter im Zusammenhang mit photoperiodischer Induktion. Planta (Berl.)54, 374–393 (1960).

    Google Scholar 

  • Harder, R.: Notiz über die Abhängigkeit der Ausbildung der Blütenstände von der Größe der photoperiodisch behandelten Blattfläche beiKalanchoë bloßfeldiana. Flora (Jena)138, 1–10 (1944).

    Google Scholar 

  • Harder, R.: Über photoperiodisch bedingte Organ- und Gestaltbildung bei den Pflanzen (Untersuchungen anKalanchoë bloßfeldiana). Naturwissenschaften33, 41–49 (1946).

    Article  Google Scholar 

  • Harder, R.: Über den Einfluß der Tageslänge nach der photoperiodischen Induktion auf die Infloreszenzen vonKalanchoë bloßfeldiana. Planta (Berl.)42, 19–29 (1953).

    Google Scholar 

  • Harder, R.: Über photoperiodisch bedingte Hemmungen beim Zustandekommen des Blühens. Forsch. Fortschr. dtsch. Wiss.28, 129–134 (1954).

    Google Scholar 

  • Harder, R., u.H. v. Witsch: Über den Einfluß der Tageslänge auf den Habitus, besonders die Blattsukkulenz, und den Wasserhaushalt vonKalanchoë bloßfeldiana. Jb. wiss. Bot.89, 354–411 (1941).

    Google Scholar 

  • Hauschild, I.: Über die an der photoperiodischen Reaktion der Kurztagpflanzen beteiligten Vorgänge. Diss.math.-nat. Fakultät Göttingen 1943.

  • Henkel, P. A.: Über die Ursachen der Dürreresistenz einiger Xerophyten und Halophyten. [Russisch.] Bot. J. Moskau/Leningrad34, 461–473 (1949). Übersetzung in: Sowjetwiss., naturwiss. Abt. 1950.

    Google Scholar 

  • Henkel, P. A., u.K. P. Margolina: Über die Ursachen der Resistenz der Sukkulenten gegen hohe Temperaturen. [Russisch.] Bot. J. Moskau/Leningrad33, 55–62 (1948).

    Google Scholar 

  • Hibbard, A. D.: Photoperiodism and enzyme activity in the soybean plant. Univ. Missouri, Agricult. Exp. Stat. Res. Bull.271, 1–48 (1937).

    Google Scholar 

  • Huber, B.: Der Wärmehaushalt der Pflanzen. Naturwiss. u. Landw.17 (1935).

  • Koller, S.: Graphische Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen. Darmstadt: Steinkopff 1953.

    Google Scholar 

  • Lange, O. L.: Untersuchungen über Wärmehaushalt und Hitzeresistenz mauretanischer Wüsten- und Savannenpflanzen. Flora (Jena)147, 595–651 (1959).

    Google Scholar 

  • Levitt, J.: The hardiness of plants. New York: Academic Press 1956.

    Google Scholar 

  • Levitt, J.: Frost, drought, and heat resistance. In Protoplasmatologia, Bd. VIII/6. Wien: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Madan, Ch. L.: Die Verteilung der freien Aminosäuren in der Pflanze und ihre Beeinflussung durch photoperiodische Induktion (Untersuchungen anKalanchoë blossfeldiana). Planta (Berl.)47, 53–80 (1956).

    Google Scholar 

  • Marklund, G.: Vergleichende Permeabilitätsstudien an pflanzlichen Protoplasten. Acta bot. fenn.18, 1–100 (1936).

    Google Scholar 

  • Metzner, H.: Veränderungen der Blattproteine bei photoperiodischer Induktion. Planta (Berl.)45, 493–534 (1955).

    Google Scholar 

  • Paech, K., u.F. Eberhardt: Altern und Zelltod. In Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. II, S. 908–936. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • Richards, F. J.: On the use of simultaneous observations on successive leaves for the study of physiological change in relation to leaf age. Ann. Bot.48, 497–504 (1934).

    Google Scholar 

  • Sachs, J.: Ueber die obere Temperatur-Gränze der Vegetation. Flora (Jena)47, 5–12 (1864).

    Google Scholar 

  • Sapper, I.: Versuche zur Hitzeresistenz der Pflanzen. Planta (Berl.)23, 518–556 (1935).

    Google Scholar 

  • Schwemmle, B., u.O. L. Lange: Endogen-tagesperiodische Schwankungen der Hitzeresistenz beiKalanchoë bloßfeldiana. Planta (Berl.)53, 134–144 (1959a).

    Google Scholar 

  • Schwemmle, B., u.O. L. Lange: Neue Beobachtungen über die endogene Tagesrhythmik. Nachr. Akad. Wiss. Göttingen, II. math.-phys. Kl. Nr 3, 29–35 (1959b).

    Google Scholar 

  • Stålfelt, M. G.: The relation between the fluidity of the protoplasm and the insertion and function of the leaves. Physiol. Plantarum (Cph.)7, 354–374 (1954).

    Google Scholar 

  • Werk, O.: Untersuchungen zum Dürreeffekt. 2. Mitt. Über den Kalium- und Calciumgehalt feucht und trocken gezogener Pflanzen. Flora (Jena)141, 312–355 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lange, O.L., Schwemmle, B. Untersuchungen zur Hitzeresistenz vegetativer und blühender Pflanzen vonKalanchoë blossfeldiana . Planta 55, 208–225 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01914634

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01914634

Navigation