Skip to main content
Log in

Versuche zur Hitzeresistenz der Pflanzen

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ayres, A. H.: The temperature coefficient of the duration of life ofCeramium tenuissimum. Bot. Gaz.62, 65 (1916).

    Article  Google Scholar 

  • Benecke-Jost: Pflanzenphysiologie, 2. Aufl. Jena 1924.

  • Bosian, G.: Assimilations- und Transpirationsbestimmungen an Pflanzen des Zentralkaiserstuhls. Z. Bot.26, 210 (1933).

    Google Scholar 

  • Clum, H. H.: The effect of transpiration and environmental factors on leaf-temperatures. Amer. J. Bot.13, 194 (1926).

    Google Scholar 

  • Collander, R.: Beobachtungen über die quantitativen Beziehungen zwischen Tötungsgeschwindigkeit und Temperatur beim Wärmetod pflanzlicher Zellen. Soc. Sci. fenn., Comm. Biol. Bd. 1 1924.

  • Döring, H.: Beiträge zur Frage der Hitzeresistenz pflanzlicher Zellen. Planta (Berl.)18, 405 (1933).

    Google Scholar 

  • Harder, R.: Über die Assimilation von Kälte- und Wärmeindividuen der gleichen Pflanzenspezies. Jb. Bot.64, 169 (1925).

    Google Scholar 

  • : de+Beobachtungen über die Temperatur der Assimilationsorgane sommergrüner Pflanzen der Algerischen Wüste. Z. Bot.23, 703 (1930).

    Google Scholar 

  • Harder, R., P. Filzer u.A. Lorenz: Über Versuche zur Bestimmung der Kohlensäureassimilation immergrüner Wüstenpflanzen während der Trockenzeit in Beni Unif (Algerische Sahara). Jb. Bot.75, 45 (1932).

    Google Scholar 

  • Höfler, K.: Vergleichende Protoplasmatik. Ber. dtsch. bot. Ges.50, 53 (1932).

    Google Scholar 

  • Huber, B.: Einige Grundfragen des Wärmehaushaltes der Pflanzen. I. Die Ursachen der hohen Sukkulententemperaturen. Ber. dtsch. bot. Ges.50, 68 (1932).

    Google Scholar 

  • Lambrecht, E.: Beitrag zur Kenntnis der osmotischen Zustandsgrößen einiger Pflanzen des Flachlandes. Beitr Biol. Pflanz.17, 87 (1929).

    Google Scholar 

  • Lepeschkin, W.: Zur Kenntnis der Einwirkung supramaximaler Temperaturen auf die Pflanzen. Ber. dtsch. bot. Ges.30, 703 (1912).

    Google Scholar 

  • Loeb, J. u.H. Wasteneys: J. of exper. Zool.13, 543 (1912). Zit. nach Kanitz, Temperatur und Lebensvorgänge im allgemeinen. Tabul. Biol.2 (1925).

    Article  Google Scholar 

  • Lundegårdh, H.: Der Temperaturfaktor bei der Kohlensäureassimilation und Atmung. Biochem. Z.154, 195 (1924).

    Google Scholar 

  • Lundegårdh, H.: Klima und Boden, 2. Aufl., S. 127f. 1930.

  • MacDougal: How plants endure heat and cold. Gard. Mag.36 (1922). Zit. nach Clum 1926.

  • Miller: Plant Physiol.1931, 132f.

  • Molisch, H.: Über hochgradige Selbsterwärmung lebender Laubblätter. Bot. Ztg66 (1908).

  • Molisch, H.: Pflanzenbiologie in Japan. Jena 1926.

  • Mothes, K.: Ernährung, Struktur und Transpiration. Biol. Zbl.52, 193 (1932).

    Google Scholar 

  • : Die natürliche Regulation des pflanzlichen Eiweißstoffwechsels. Ber. dtsch. bot. Ges.51, 31 (1933).

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, H. R.: Über die Zuverlässigkeit von Methoden zur Bestimmung der osmotischen Konzentration pflanzlicher Zellsäfte. Planta (Berl.)16, 467 (1932).

    Google Scholar 

  • Paauw, van der: The indirect action of external factors on Photosynthesis. Rec. Trav. bot. néerl.29, 497 (1932).

    Google Scholar 

  • Pfeffer: Pflanzenphysiologie, 2. Aufl. 1904.

  • Pisek, A. u.E. Cartellieri: Zur Kenntnis des Wasserhaushaltes der Pflanzen. Jb. Bot.75, 195 u. 643 (1932).

    Google Scholar 

  • Sachs, J.: Über die obere Temperaturgrenze der Vegetation. Ges. Abh. über Pflanzenphysiol.1, 111 (1864).

    Google Scholar 

  • Schanderl, H.: Ökologische und physiologische Untersuchungen an der Wellenkalk- und Muschelkalkflora des Maintales zwischen Würzburg und Gambach. Planta (Berl.)10, 756 (1930).

    Google Scholar 

  • Schanderl, H. u.W. Kaempfert: Über die Strahlungs-durchlässigkeit von Blättern und Blattgeweben. Planta (Berl.)18, 700 (1933).

    Google Scholar 

  • Stahl, E.: Mexikanische Xerophyten. Vegetationsbilder von Schenck und Karsten. 2. Reihe, H. 4. 1904.

  • Tumanov, J. J.: Das Abhäten, winterannueller Pflanzen gegen niedrige Temperaturen. Phytopath. Z.3, 503 (1931).

    Google Scholar 

  • Vassiljev, J. M.: Über den Wasserhaushalt von Pflanzen der Sandwüste im südöstlichen Kara-Kum. Planta (Berl.)14, 225 (1931).

    Google Scholar 

  • Virtanen, A. L. u.L. Pulkki: Biochemische Untersuchungen über Bakteriensporen. Arch. f. Mikrobiol.4, 99 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Vouk, V.: Die Probleme der Biologie der Thermen. Internat. Rev. d. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr.11 (1923).

  • Vries, H. de: De invloed der temperatuur op de Lebens verschijnselen der planten. Opera collata1, 1 (1870).

    Google Scholar 

  • : Sur la mort des cellules végétales par l'effet d'une température élevée. Opera collata1, 95 (1871).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Assimilation und Plasmaquellung. Ber. dtsch. bot. Ges.46, 530 (1928).

    Google Scholar 

  • Weber, F.: Über Hitzeresistenzfunktionierender Stomatanebenzellen. Planta (Berl.)2, 669 (1926).

    Google Scholar 

  • Zinzadze, Schr. R.: Eine neue Nährlösung. Ber. dtsch. bot. Ges.44, 461 (1926).

    Google Scholar 

  • Zschokke, A.: Sonnenbrand-, Hitztod- und Austrocknungsschäden an Reben. Gartenbauwiss.4, 196 (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen (8 Einzelbildern).

Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät Göttingen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sapper, I. Versuche zur Hitzeresistenz der Pflanzen. Planta 23, 518–556 (1935). https://doi.org/10.1007/BF01914014

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01914014

Navigation