Skip to main content
Log in

Das Erstarkungswachstum der Palmen und Einiger Anderer Monokotylen, Zugleich ein Beitrag zur Frage des Erstarkungswachstums der Monokotylen Überhaupt

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baranetzky, J.: Sur le développement des points végétatifs des tiges chez les Monocotylédones. Ann. des Sci. natur. Bot., VIII. s.3, 311 (1897).

    Google Scholar 

  • Bary, A. de.: Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane der Phanerogamen und Farne. Leipzig 1877.

  • Chouard, P. Types de développement de l'appareil végétatif chez les Scillées. Ann. des Sci. natur. Bot., X. s.13, 131 (1931).

    Google Scholar 

  • Church, M.: The Development and Structure of the Bulb inCooperia Drummondii. Bull. Torrey Bot. Club46, 112 (1919).

    Google Scholar 

  • Eichler, A. W.: Über die Verdickungsweise der Palmenstämme. Sitzgsber. preuß. Akad. Wiss., Physik.-math. K. 11886, 501.

  • Falkenberg, P.: Vergleichende Untersuchungen über den Bau der Vegetationsorgane der Monokotylen. Stuttgart 1876.

  • Fitting, H.: Allgemeine Botanik, 1. Abt. Lehrbuch der Botanik für Hochschulen, 15. Aufl., 1921; 18. Aufl., 1931; 19. Aufl., 1936.

  • Guillaud, A.: Recherches sur l'anatomie comparée et le développement des tissus de la tige dans les Monocotylédones. Ann. des Sci. natur. Bot., VI. s.5, 1 (1878).

    Google Scholar 

  • Haberlandt, G.: Physiologische Pflanzenanatomie, 6. Aufl. Leipzig 1924.

  • Hausmann, E.: Anatomische Untersuchungen anNolina recurvata H. Beih. Bot. Zbl.23, II, 43 (1908).

    Google Scholar 

  • Helm, J.: Untersuchung über die Differenzierung der Sproßscheitelmeristeme von Dikotylen unter besonderer Berücksichtigung des Procambiums. Planta (Berl.)15, 105 (1931).

    Google Scholar 

  • Karsten, H.: Die Vegetationsorgane der Palmen. Schr. Akad. Wiss. Berlin1847.

  • Kränzlin, M.: Über das Dickenwachstum der PalmeEuterpe oleracea. Ber. dtsch. bot. Ges.24, 403 (1906).

    Google Scholar 

  • Linsbauer, K.: Die physiologischen Arten der Meristeme. Biol. Zbl.36, 117 (1916).

    Google Scholar 

  • Mangin, L.: Origine et insertion des racines adventives et modifications corrélatives de la tige chez les Monocotylédones. Ann. des Sci. natur. Bot. VI. s.14, 216 (1882).

    Google Scholar 

  • Meyer, Fr. J.: Siehe unter H. Solereder.

  • Mohl, H. von: Über den Bau des Palmenstammes. Vermischte Schriften botanischen Inhalts. S. 129. Tübingen 1845.

  • Naegeli, C. von: Das Wachstum des Stammes und der Wurzel bei den Gefäßpflanzen und die Anordnung der Gefäßstränge im Stengel. Beiträge wissenschaftlicher Botanik, herausgeg. von C. von Naegeli, H. 1. Leipzig 1858.

  • Petersen, O. G.: Bemaerkninger om den monokotyledone Staengels Tykkelsevaext og anatomiske Regioner. Bot. Tidsskr.18, 112 (1892/93). (Mit franz. Zus. fassung.)

    Google Scholar 

  • Sachs, J.: Über die Anordnung der Zellen in jüngsten Pflanzenteilen. Arb. Bot. Inst. Würzburg2, 46 (1882).

    Google Scholar 

  • Sanio, C.: Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung des Holzkörpers. Bot. Ztg21, 357 (1863).

    Google Scholar 

  • Sarkany, S.: Über die Entwicklung und Funktion des interfascicularen Cambiums beiRicinus communis. Jb. Bot.82, 625 (1936).

    Google Scholar 

  • Schacht, H.: Lehrbuch der Anatomie und Physiologie der Gewächse, Bd. 2. Berlin 1859.

  • Schmidt, A.: Histologische Studien an phanerogamen Vegetationspunkten. Bot. Arch.8, 345 (1924).

    Google Scholar 

  • Schoute, J. C.: Die Stammesbildung der Monokotylen. Flora (Jena)92, 32 (1903).

    Google Scholar 

  • : Über das Dickenwachstum der Palmen. Ann. Jard. bot. Buitenzorg.26, 1 (1912).

    Google Scholar 

  • Schuepp, O.: Wachstum und Formwechsel des Sproßvegetationspunktes der Angiospermen. Ber. dtsch. bot. Ges.32, 328 (1914). (Vorläufige Mitteilung.)

    Google Scholar 

  • : Beiträge zur Theorie des Vegetationspunktes. Ber. dtsch. bot. Ges.34, 847 (1916).

    Google Scholar 

  • : Untersuchungen über Wachstum und Formwechsel von Vegetationspunkten. Jb. Bot.57, 17 (1917).

    Google Scholar 

  • : Über den Nachweis von Gewebespannungen in der Sproßspitze. Ber. dtsch. bot. Ges.37, 703 (1919).

    Google Scholar 

  • : Zur Kenntnis der Gewebespannungen. Ber. dtsch. bot. Ges.37, 703 (1919).

    Google Scholar 

  • Schuepp, O.: Meristeme. Handbuch der Pflanzenanatomie, herausgeg. von K. Linsbauer, 1. Abt., 2. Teil, Histologie, Bd. 4. 1926.

  • Solereder, H. † u.Fr. J. Meyer: Systematische Anatomie der Monokotyledonen, H. 3. Berlin 1928.

  • Strasburger, E.: Über den Bau und die Verrichtung der Leitungsbahnen in den Pflanzen. Histologische Beiträge, Bd. 3. Jena 1891.

  • : Über die Verdickungsweise der Stämme der Palmen und Schraubenbäume. Jb. Bot.43, 580 (1906).

    Google Scholar 

  • Strasburger, E.: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen, 11. Aufl., 1911.

  • Troll, W.: Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. Bd. 1. Vegetationsorgane, Berlin: Gebr. Bornträger 1936

    Google Scholar 

  • Ursprung, A.: Über die Dauer des primären Dickenwachstums. Ber. dtsch. bot. Ges.24, 489 (1906). (Vorläufige Mitteilung.)

    Google Scholar 

  • Versluys, M.: The Mode of Growing of Foliage-leaves, Sheat-leaves and Bulb-disc inHyacinthus orientalis. Rec. Trav. bot. néerl.22, 1 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 14 Textabbildungen (33 Einzelbildern)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helm, J. Das Erstarkungswachstum der Palmen und Einiger Anderer Monokotylen, Zugleich ein Beitrag zur Frage des Erstarkungswachstums der Monokotylen Überhaupt. Planta 26, 319–364 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01913879

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01913879

Navigation