Skip to main content
Log in

Beiträge zur Kenntnis der Resedaceenblüte und- Frucht

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bonnet, E.: Enumération des Plantes recueillies par le Dr. Guiard dans le Sahara. Nouvelles Archives du Muséum d'Histoire Naturelle, 2. Sér.,5. Paris 1882.

  2. Buchenau, F.: Beiträge zur Morphologie vonReseda. Bot. Ztg1853.

  3. Čelakovský, L.: Über Chloranthien derReseda lutea. Ebenda Bot. Ztg1878.

  4. Čelakovský, L.: Untersuchungen über die Homologien der generativen Produkte der Fruchtblätter beiden Phanerogamen und Gefäßkryptogamen. Jb. f. wiss. Bot.14 (1884).

  5. Cramer, C.: Bildungsabweichungen bei einigen wichtigeren Pflanzenfamilien. Zürich 1864.

  6. Eichler, A. W.: Blütendiagramme. Leipzig 1878.

  7. Goebel, K.: Beiträge zur Morphologie und Physiologie des Blattes. Bot. Ztg40 (1882).

  8. Goebel, K.: Organographie der Pflanzen, 1. Teil 1928; 3. Teil 1923.

  9. Goebel, K.: Die Entfaltungsbewegungen der Pflanzen und deren teleologische Deutung (1924).

  10. Guignard, L.: Recherches sur le développement de la graine. J. de Bot.1893.

  11. Guignard, L.: Nouvelles recherches sur la double fécondation chez les végétaux angiosperms. C. R. Ac. Paris 1900.

  12. Hegi, G.: Flora von Mitteleuropa4, H. 1.

  13. Hellwig in Engler-Prantl: Die natürlichen Pflanzenfamilien3, 2. Abt. (1891).

  14. Henslow, J. S.: On a monstrosity of the common mignonette. Trans. Cambridge philos. Soc.5. Cambridge 1833.

  15. Iltis, H.: Über anormale Blüten und Blütenstände. Verh. naturforsch. Ver. Brünn 1912.

  16. Knuth, P.: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig 1898.

  17. Küster, E.: Die Gallen der Pflanzen. Leipzig 1911.

  18. Lotsy, J. P.: Vorträge über botanische Stammesgeschichte. Jena 1911.

  19. Morstatt, H.: Beiträge zur Kenntnis der Resedaceen. Diss. Heidelberg 1902. In Fünfstücks Beiträgen zur wissenschaftlichen Botanik5.

  20. Mueller, Jean: Monographie de la famille des Résédacées. Zürich 1857.

  21. Müller, Hermann: Die Befruchtung der Blumen durch Insekten. Leipzig 1873.

  22. Murbeck, S.: Untersuchungen über den Blütenbau der Papaveraceen. Sv. Vetenskapsakad. Hdl.50, Nr 1.

  23. Payer, J. B.: Traité d'organogénie comparée de la fleur. Paris 1857.

  24. Penzig, O.: Pflanzenteratologie, 2. Aufl.,1.

  25. Peyritsch, J.: Zur Teratologie der Ovula. Festschrift für das 25jährige Bestehen der k. k. zool.-bot. Ges. Wien 1876.

  26. Peyritsch, J.: Über Placentarsprosse. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. 1. Abt. Wien 1878.

  27. Schmitz, F.: Die Familiendiagramme der Rhoeadinen. Abh. naturforsch. Ges. Halle 1878.

  28. Schnarf, K.: Embryologie der Angiospermen. Berlin 1928.

  29. Strasburger, E.: Lehrbuch der Botanik, 13. Aufl.

  30. Troll, W.: Zur Auffassung des paracarpen Gynaeceums und des coenocarpen Gynaeceums überhaupt. Planta6 (1928).

  31. Velenovsky, J.: Vergleichende Morphologie der Pflanzen3 (1910).

  32. Volkens, G.: Die Flora der ägyptisch-arabischen Wüste. Berlin 1887.

  33. Wigand: Grundlegung der Pflanzenteratologie. Marburg 1850.

  34. Wydler, F.: Fragmente zur Kenntnis der Verstäubungsfolge der Antheren. Flora (1851).

  35. Wydler, F.: Kleinere Beiträge zur Kenntnis einheimischer Gewächse. Ebenda (1859).

Download references

Authors

Additional information

Mit 58 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hennig, L. Beiträge zur Kenntnis der Resedaceenblüte und- Frucht. Planta 9, 507–563 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01913073

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01913073

Navigation