Skip to main content
Log in

Über Kreuzungen mit Verschiedenen Formen der Oenothera Odorata bei Früh- und Spätbestäubung I

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Drei hinsichtlich des Plasmas und der Plastiden verschiedene Formen derOenothera odorata (v·I) wurden mit Typ A (nur mit v-Pollen) und I·I (nur mit I-Pollen) gekreuzt. Dabei wurde jeweils sehr früh und sehr spät bestäubt.

  2. 2.

    Die Kreuzungen mit Spätbestäubung setzten besser an als die mit Frühbestäubung.

  3. 3.

    Die v- und I-Samenanlagen reifen und altern verschieden. Ebenso unterscheiden sich die v- und I-Schläuche im Reaktionsvermögen auf die von den Samenanlagen ausgeschiedenen chemotropisch wirksamen Stoffe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Richter, Ch.: Untersuchungen zur Physiologie der Befruchtung bei Oenothoren. Z. Bot.44, 377–407 (1956).

    Google Scholar 

  • Rühl, F.: Die genetische Analyse der Oenothera campylocalyx. Diss. Erlangen 1952.

  • Schwemmle, J.: Gibt es eine selektive Befruchtung? II. Biol. Zbl.70, 193–252 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Der Einfluß des Plasmas auf die Affinität zwischen Samenanlagen und Pollenschläuchen. Biol. Zbl.71, 487–499 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Trisome Mutanten derOenothera odorata. Flora (Jena)143, 356–384 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Der Samenansatz bei Kreuzungen mit der Oenothera Berterina ♀ nach Früh- und Spätbestäubung. Planta (Berl.)49, 135–167 (1957 a).

    Google Scholar 

  • —: Das unterschiedliche Reifen und Altern der Samenanlagen in den verschiedenen Abschnitten des Fruchtknotens der Oenothera Berteriana. Planta (Berl.)49, 168–204 (1957 b).

    Google Scholar 

  • —: Der Einfluß des Plasmas auf die Affinität zwischen Samenanlagen und Pollenschläuchen. Biol. Zbl.76, 443–453 (1957 c).

    Google Scholar 

  • —: Der Einfluß des Plasmas und der Plastiden auf die Affinität zwischen Samenanlagen und Pollenschläuchen. Biol. Zbl.76, 529–549 (1957 d).

    Google Scholar 

  • Schwemmle, J. u. Mitarb.: Genetische und zytologische Untersuchungen an Eu-Oenotheren. Teil I–VI. Z. indukt. Abstamm.- u. Vererb.-Lehre75, 358–800 (1938).

    Google Scholar 

  • Zitek, R. v.: Der Nachweis der v.·v- und I·I-Homozygoten der Oenothera odorata. Diss. Erlangen 1954.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. Dr. h. c.O. Renner zum 75. Geburtstag gewidmet.

Mit 23 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwemmle, J. Über Kreuzungen mit Verschiedenen Formen der Oenothera Odorata bei Früh- und Spätbestäubung I. Planta 51, 223–248 (1958). https://doi.org/10.1007/BF01912060

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01912060

Navigation