Skip to main content
Log in

Die Abhängigkeit des Protonemawachstums und der Protonemapolarität bei Farnen vom Licht

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albaum, H. G.: Inhibitions due to growth hormones in fern prothallia and sporophytes. Amer. J. Bot.25, 124–133 (1938).

    Google Scholar 

  • Avery, G. S., P. R. Burkholder andH. B. Creighton: Polarized growth and cell studies in the first internode and coleoptile of Avena in relation to light and darkness. Bot. Gaz.99, 125–143 (1937).

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, L.: Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte und Physiologie der Plastiden von Laubmoosen. Flora (Jena)136, 30–84 (1942).

    Google Scholar 

  • Beth, K.: Beziehungen zwischen Wachstum und Formbildung in Abhängigkeit von Licht und Temperatur bei Acetabularia. Z. Naturforsch.10b, 267–276 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Unterschiedliche Beeinflussung von Wachstum und Teilung durch Veränderung von Licht und Temperatur. Z. Naturforsch.10b, 276–281 (1955).

    Google Scholar 

  • Bloch, R.: Polarity in plants. Bot. Rev.9, 261–310 (1943).

    Google Scholar 

  • Bopp, M.: Die Entwicklung von Zelle und Kern im Protonema von Funaria hygrometrica Sibth. Planta (Berl.)45, 573–590 (1955).

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: Phototropismus und Karotinoide III. Weitere Untersuchungen an Pilzen und höheren Pflanzen. Planta (Berl.)27, 583–610 (1937).

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanzen, 3. Aufl. Heidelberg 1953.

  • Czaja, A. Th.: Zellphysiologische Untersuchungen an Cladophora glomerata. Isolierung, Regeneration und Polarität. Protoplasma (Wien),11, 601–627 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Dao, S.: Comportement de I'Acetabularia mediterranea Lamour en culture. Étude de sa croissance. Rev. gén. Bot.61, 573–606 (1954).

    Google Scholar 

  • Döpp, W.: Polyploidie und andere Erscheinungen bei Farnprothallien durch Wirkung von Gesarol und seinen Bestandteilen. Naturwiss.42, 99–100 (1955).

    Google Scholar 

  • Drawert, H.: Beiträge zur Stimulation des Pflanzenwachstums. II. Mitteilung. Der Einfluß von Heteroauxin auf die Samenkeimung. Planta (Berl.)37, 1–5 (1949).

    Google Scholar 

  • Fitting, H.: Über die Umkehrung der Polarität in den Sporenkeimlingen einiger Laubmoose. Planta (Berl.)37, 635–675 (1950).

    Google Scholar 

  • Galston, A. W.: Phototropism. II. Bot. Rev.16, 361–378 (1950).

    Google Scholar 

  • Goebel, K.: Über die Jugendzustände der Pflanzen. Flora (Marburg)72, 1–45 (1889).

    Google Scholar 

  • Hämmerling, J.: Über formbildende Substanzen bei Acetabularia mediterranea, ihre räumliche und zeitliche Verteilung und ihre Herkunft. Roux' Arch.131, 1–81 (1934).

    Article  Google Scholar 

  • Heitz, E.: Die Polarität keimender Moossporen. Verh. Schweiz. Naturforsch. Ges., Locarno, S. 168. 1940.

  • Klebs, G.: Über den Einfluß des Lichtes auf die Fortpflanzung der Gewächse. Biol. Zbl.13, 641–656 (1893).

    Google Scholar 

  • Klebs, G.: Zur Entwicklungsphysiologie der Farnprothallien. Teil I. Sitzgsber. Heidelberg. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Kl., Abt. B.7 B (1916).

  • Klebs, G.: Zur Entwicklungsphysiologie der Farnprothallien. Teil II und III. Sitzgsber. Heidelberg. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Kl., Abt. B8 B (1917).

  • Kohlrausch, F.: Lehrbuch der praktischen Physik, 18. Aufl. Leipzig 1943.

  • Kühn, A.: Vorlesungen über Entwicklungsphysiologie. Heidelberg 1955.

  • Laage, A.: Bedingungen der Keimung von Farnund Moossporen. Beih. bot. Cbl.21, 76–115 (1907).

    Google Scholar 

  • Lange, S.: Über den Einfluß weißen und roten Lichtes auf die Entwicklung des Mesokotyls bei Haferkeimlingen. Jb. Bot.71, 1–25 (1929).

    Google Scholar 

  • Linsbauer, K.: Über Regeneration der Farnprothallien und die Frage der “Teilungsstoffe”. Biol. Zbl.46, 80–96 (1926).

    Google Scholar 

  • Meyer, D. E.: Über das Verhalten einzelner isolierter Prothalliumzellen und dessen Bedeutung für Korrelation und Regeneration. Planta (Berl.)41, 642–645 (1953).

    Google Scholar 

  • Mohr, H.: Die Beeinflussung der Keimung von Farnsporen durch Licht und andere Faktoren. Planta (Berl.)1956 (im Druck).

  • Müller-Stoll, W. R.: Über Regeneration und Polarität bei Enteromorpha. Flora (Jena)139, 148–180 (1952).

    Google Scholar 

  • Nagai, I.: Physiologische Untersuchungen über Farnprothallien. Flora (Jena)106, 281–330 (1914).

    Google Scholar 

  • Nienburg, W.: Die Wirkung des Lichtes auf die Keimung der Equisetumspore. Ber. dtsch. bot. Ges.42, 95–99 (1924).

    Google Scholar 

  • Orth, R.: Zur Keimungsphysiologie der Farnsporen in verschiedenen Spektral bereichen. Jb. Bot.84, 358–426 (1937).

    Google Scholar 

  • Parker, W. M., S. B. Hendricks, H. A. Borthwick andF. W. Went: Spectral sensitivities for leaf and stem growth of etiolated pea seedlings and their similarity to action spectra for photoperiodism. Amer. J. Bot.36, 194–204 (1949).

    Google Scholar 

  • Resühr, B.: Beiträge zur Lichtkeimung von Amaranthus caudatus L. und Phacelia tanacetifolia Benth. Planta (Berl.)30, 471–506 (1939).

    Google Scholar 

  • Reuter, L.: A contribution to the cell-physiologic analysis of growth and morphogenesis in Fern-prothallia. Protoplasma (Wien)42, 1–29 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • Ritter, G.: Über Kugelhefe und Riesenzellen bei einigen Mucoraceen. Ber. dtsch. bot. Ges.25, 255–266 (1907).

    Google Scholar 

  • Schostakowitsch, W.: Über die Reproduktions- und Regenerationserscheinungen bei den Lebermoosen. Flora (Marburg)79, Erg.-Bd. 350–384 (1894).

    Google Scholar 

  • Seidel, F.: Entwicklungsphysiologie der Tiere. Berlin 1953.

  • Stephan, J.: Untersuchungen über die Lichtwirkung bestimmter Spektralbezirke und bekannter Strahlungsintensitäten auf die Keimung und das Wachstum einiger Farne und Moose. Planta (Berl.)5, 381–443 (1928).

    Google Scholar 

  • Stolwijk, J. A. J.: Antagonistic effects of supplementary light of various wave length regions. 8. Congrès int. de Bot., Sect.11, S. 320–321. Paris 1954.

    Google Scholar 

  • Ursprung, A.: Über die Bedeutung der Wellenlänge für die Stärkebildung. Ber. dtsch. bot. Ges.36, 86–100 (1918).

    Google Scholar 

  • Vöchting, H.: Über Regeneration und Polarität bei höheren Pflanzen. Bot. Ztg64, 101–148 (1906).

    Google Scholar 

  • Wassink, E. C.: On plants grown exclusively in light of restricted spectral regions. 8. Congrès int. de Bot., Sect.11, S. 316–318. Paris 1954.

    Google Scholar 

  • Went, F. W.: Effects of light on stem and leaf growth. Amer. J. Bot.28, 83–95 (1941).

    Google Scholar 

  • Wettstein, D. v.: Beeinflussung der Polarität und undifferenzierte Gewebebildung aus Moossporen. Z. Bot.41, 199–226 (1953).

    Google Scholar 

  • Yamasaki, N.: Über den Einfluß von Colchizin auf Farnpflanzen I. Cytologia19, 249–254 (1954).

    Google Scholar 

  • Yoshimura, F.: Spherical cell formation in Aspergillus oryzae with special reference to heavy metal impurities in culture solution. J. Fac. Sci. Hokkaido Imp. Univ., Ser. V3, 89–99 (1934).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 36 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mohr, H. Die Abhängigkeit des Protonemawachstums und der Protonemapolarität bei Farnen vom Licht. Planta 47, 127–158 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01911237

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01911237

Navigation