Skip to main content
Log in

Die Umwandlung eines haploiden, genotypisch weiblichen Gametophyten von Sphaerocarpus Donnellii in einen männlichen mit Hilfe von Röntgenstrahlen

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

34 Thallusspitzen eines haploiden, genotypisch weiblichen Gametophyten vonSphaerocarpus Donnellii wurden einer intermittierenden Röntgenbestrahlung von insgesamt 14000 rausgesetzt. Im anschließenden Etiolierungsversuch sind 275 Thallusauswüchse erzielt worden; 11 von ihnen tragen männliche Geschlechtsorgane. Drei von diesen Fällen werden abgebildet und beschrieben, darunter einer mit einem streifenförmigen Mosaik männlicher und weiblicher Organe. Das Auftreten von Antheridien im weiblichen Geschlecht beweist, daß hier die Anlagen für das männliche Geschlecht unmittelbar vorhanden sind oder doch mittelbar ausgelöst werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allen, Ch. E.: Sex-inheritance and sex-determination. Amer. Naturalist66, 97–107 (1932).

    Google Scholar 

  • Correns, C.: Bestimmung, Vererbung und Verteilung des Geschlechts bei den höheren Pflanzen. Handbuch der Vererbungswissenschaft, Bd. 2, S. 138. 1928.

    Google Scholar 

  • —: Geschlechtsbestimmung und-verteilung bei Pflanzen. Handwörterbuch der Naturwissenschaften, 2. Aufl., Bd. 4, S. 1150–1169. 1934.

    Google Scholar 

  • Czurda, V.: Über einige Grundbegriffe der Sexualitätstheorie. Beih. Bot. Zbl.50, 1, 196–210 (1932).

    Google Scholar 

  • —: Experimentelle Analyse der kopulationsauslösenden Bedingungen bei Mikroorganismen. Beih. Bot. Zbl.51, 1, 711–762 (1933).

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Geschlechtsbestimmung im Tier- und Pflanzenreich. Biol. Zbl.49, 641–648 (1929).

    Google Scholar 

  • Hartmann, M.: Verteilung, Bestimmung und Vererbung des Geschlechts bei den Protisten und Thallophyten. Handbuch der Vererbungswissenschaft, Bd. 2 E, 115 S. 1929.

  • —: Die Sexualität der Protisten und Thallophyten und ihre Bedeutung für eine allgemeine Sexualitätstheorie. Z. Abstammgslehre54, 76–126 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Neue Ergebnisse zum Befruchtungs- und Sexualitätsproblem. Naturwiss.20, 567–573 (1932).

    Google Scholar 

  • —: Allgemeine Biologie. Eine Einführung in die Lehre vom Leben, 2. Aufl., 792 S. Jena: Gustav Fischer 1933.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M.: Beiträge zur Sexualitätstheorie mit besonderer Berücksichtigung neuer Ergebnisse von Fr. Moewus. Sitzgsber. Preuß. Akad. Wiss., Physik.-math. Kl.20, 24 S. (1934).

  • —: Allgemeine Theorie der Sexualität. Wiss. Woche zu Frankfurt a. M. 1934. Bd. 1, Erbbiologie, S. 53–70. 1935.

    Google Scholar 

  • Knapp, E.: Zur Frage der genetischen Aktivität des Heterochromatins nach Untersuchungen am X-Chromosom vonSphaerocarpus Donnellii. Ber. dtsch. bot. Ges.53, 751–760 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über die Wirkung von Röntgenstrahlen an dem LebermoosSphaerocarpus mit Hilfe der Tetradenanalyse. I. Z. Abstammgslehre70, 309–349 (1935).

    Google Scholar 

  • Lorbeer, G.: Geschlechtsunterschiede im Chromosomensatz und in der Zellgröße beiSpaerocarpus Donnellii Aust. Z. Bot.23, 932–956 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Die Zytologie der Lebermoose mit besonderer Berücksichtigung allgemeiner Chromosomenfragen. I. Jb. Bot.80, 567–818 (1934).

    Google Scholar 

  • Mainx, F.: Die Sexualität als Problem der Genetik. Versuch eines Vergleichs der wichtigsten Theorien. 88 S. Jena: Gustav Fischer 1933.

    Google Scholar 

  • —: Ref. Z. Bot.29, 138–147 (1935).

    Google Scholar 

  • Moewus, Fr.: Untersuchungen über die Sexualität und Entwicklung von Chlorophyceen. Arch. Protistenkde80, 471–526 (1933).

    Google Scholar 

  • Moewus, Fr.: Über Subheterözie beiChlamydomonas eugametos. Arch. Protistenkde83, 98–109.

  • Pascher, A.: Über Gruppenbildung und „Geschlechtsumschlag” bei den Gameten einer Chlamydomonadine (Chlamydomonas paupera). Jb. Bot.75, 551–580 (1931).

    Google Scholar 

  • Wettstein, Fr. v.: Über Fragen der Geschlechtsbestimmung bei Pflanzen. Naturwiss.12, 761–768 (1924).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lorbeer, G. Die Umwandlung eines haploiden, genotypisch weiblichen Gametophyten von Sphaerocarpus Donnellii in einen männlichen mit Hilfe von Röntgenstrahlen. Planta 25, 70–83 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01909306

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01909306

Navigation