Skip to main content
Log in

Der Übergang der Blätter in Schlafstellung

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An sensitiven Mimosen ließ sich zeigen, daß der Übergang der Blätter in Schlafstellung durch Erregungsvorgänge bedingt ist. Unter günstigen Bedingungen verlaufen diese beiMimosa pudica undMimosa Spegazzinii, wie die Reizreaktionen, nach dem Alles- oder Nichtsgesetz. Schon etwa 1 Stunde vor dem Übergang in Schlafstellung sind Erregbarkeit und Leitungsgeschwindigkeit erhöht.

Ein prinzipiell ähnliches Verhalten ist wenigstens für manche nichtsensitive Pflanzen sehr wahrscheinlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Umrath, K.: Planta5, 274–324 (1928);7, 174–207 (1929).

    Google Scholar 

  2. Bernstein, J.: Elektrobiologie, Sammlung “Die Wissenschaft”, H. 44. Braunschweig 1912.

  3. Umrath, K.: Protoplasma9, 576–597 (1930).

    Google Scholar 

  4. Orbeli, L. u.v. Brücke, E. Th.: Pflügers Arch.133, 341–364 (1910).

    Article  Google Scholar 

  5. Umrath, K.:l. c., 1928, S. 295.

    Google Scholar 

  6. Ich gebe hier wie im folgenden den Mittelwert mit seinem wahrscheinlichen Fehler an und in Klammer die Extremwerte.

  7. Die Samen dieser Pflanze erhielt ich aus Kuala Lumpur in Malakka durch die Freundlichkeit von Herrn.W. N. C. Belgrave, wofür ich auch an dieser Stelle bestens danke. Die Pflanze, dieBose (The Nervous Mechanism, of Plants, 1926) alsMimosa Spegazzinii bezeichnet, dürfte, nach den Abbildungen und den Angaben über die Erregungsleitung zu urteilen,M. invisa sein.

  8. Ball, N. G.: The New Phytologist26, 148–170 (1927).

    Google Scholar 

  9. Umrath, K.:l. c., 1928, S. 306.

    Google Scholar 

  10. Umrath, K.: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I,134, 189–208 (1925), S. 199.

    Google Scholar 

  11. Snow, R.: Proc. roy. Soc. London (B)96, 349–374 (1924), S. 351 ff.

    Google Scholar 

  12. Pfeffer, W.: Abh. math.-physik. Kl. königl. sächs. Ges. Wiss. Leipzig30, 259–472 (1907), S. 383.

    Google Scholar 

  13. Umrath, K.:l. c., 1928, S. 312f.

    Google Scholar 

  14. Umrath, K.: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I,134, 21–44 (1925), S. 27.

    Google Scholar 

  15. Fitting, H.: Jb. f. wiss. Bot.72, 700–775 (1930), S. 715.

    Google Scholar 

  16. Umrath, K.:Ebenda73, 705–719 (1930), S. 706.

    Google Scholar 

  17. Goebel, K.: Entfaltungsbewegungen der Pflanzen 2. Aufl. Jena 1924, S. 509 ff.

  18. Pfeffer, W.: Abh. math.-physik. Kl. königl. sächs. Ges. Wiss. Leipzig34, 3–154 (1915), S. 105.

    Google Scholar 

  19. Goebel, K.: l. c. Entfaltungsbewegungen der Pflanzen, 2. Aufl. Jena 1924, S. 497.

  20. v. Brücke, E.: Arch. Anat. u. Physiol.1848, 434–455 undOstwalds Klassiker der exakten Wissenschaften95.

  21. Pfeffer, W.: Periodische Bewegungen. Leipzig 1875.

  22. Lepeschkin, W. W.: Beih. Bot. Zbl.24, I, 308–356 (1909).

    Google Scholar 

  23. Ich habe im Bisherigen die elektrischen Veränderungen nur als Zeichen für Erregungsvorgänge verwendet, ohne darauf hinzuweisen, daß sie auf den Zellturgor von Einfluß sein dürften. SchonBernstein hat (l. c. S. 177 ff.) ausgeführt, daß der normale Potentialsprung an der Plasmamembran, der das Zellinnere negativ macht, die Saugkraft des Zellinhaltes erhöht und daß das Verschwinden diese Potentialsprunges während der Erregung zu einem Wasseraustritt führen mag. Außer dem könnte ein Erregungsvorgang Permeabilitätsänderungen im Gefolge haben.

  24. Pfeffer, W.: Abh. math.-physik. Kl. königl. sächs. Ges. Wiss. Leipzig32, 163–295 (1911), S. 288, Anm. 1.

    Google Scholar 

  25. Lepeschkin, W. W.: l. c. Periodische Bewegungen. Leipzig 1875.

  26. Pfeffer, W.:l. c. 1907, S. 396 f.

    Google Scholar 

  27. BezüglichMimosa Spegazzinii siehePfeffer, W.:l. c. 1907, Abb. 31 und S. 385, bezüglichM. pudica ebenda S. 384 und l. c. 1911, Abb. 10 und S. 193.

    Google Scholar 

  28. Bose, J. Ch.: Linnean Soc. Bot. Nr. 246 (1903) oder Comparative Electro-Physiology, New York, Bombay and Calcutta 1907, S. 216 ff.

  29. Umrath, K.:l. c.73 1929, S. 188 ff.

    Google Scholar 

  30. Der Schlaf, vonPötzl, v. Economo, Pick, Molitor, herausgegeben vonSarason. München 1929.

  31. Benecke, W. u.Jost, L.: Pflanzenphysiologie,2, 4. Aufl., Jena 1923, S. 363.

  32. Hoffmann, R. W.: Periodischer Tageswechsel und andere biologische Rhythmen bei den poikilothermen Tieren. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, herausgeg. vonA. Bethe, G. v. Bergmann, G. Embden, A. Ellinger,17, Correlationen III. Berlin 1926, S. 645–658, S. 652.

  33. Stoppel, R.: Tagesperiodische Erscheinungen bei Pflanzen. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, herausgeg. vonA. Bethe, G. v. Bergmann, G. Embden, A. Ellinger,17, Correlationen III. Berlin 1926, S. 659–668.

  34. Hess, W. R.: Amer. J. Physiol.90, 386–387 (1929).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Umrath, K. Der Übergang der Blätter in Schlafstellung. Planta 13, 169–192 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01908984

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01908984

Navigation