Skip to main content
Log in

Blutdruck und rhythmische Parameter als abhängige Größen im Grenzbereich zwischen orthostatischer Stabilität und Labilität

The relation between blood pressure and pulse and respiration rate in the borderline between orthostatic hypotension and normal regulation

  • Originalarbeiten
  • Published:
Basic Research in Cardiology Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Grenzbereich zwischen orthostatischer Stabilität und Labilität ist im Stehen die Größe der Blutdruckamplitude von der Pulsfrequenz und vom Puls-Atem-Quotienten abhängig. Die Beziehung zwischen Blutdruckamplitude und Pulsfrequenz ist linear und eignet sich zur Erstellung eines Orthostasequotienten. Da in diesen nur Werte während des Stehens eingehen, sprechen wir von Stehreaktion, deren Ergebnis befriedigend mit bestimmten Kriterien der bisher von uns beachteten Aufstehreaktion übereinstimmen. Der Orthostasequotient deckt sich besser mit dem klinischen Bild als die Ergebnisse der Aufstehreaktion und trennt orthostatisch Labile und Stabile schärfer als der Orthostaseindex.

Summary

On the border between orthostatic normal regulation and hypotension, the size of the blood pressure amplitude in upright position is dependent upon the pulse frequency and the pulse respiration quotient. The relationship between the blood pressure amplitude and the pulse frequency is linear and lends itself to the setting up of an orthostasis quotient. As into this quotient enter only data of upright position, we speak of a “standing reaction”, the result of which satisfactorily corresponds with certain criteria of the “standing-up rection” noticed by us so far. The orthostasis quotient coincides better with the clinical picture than the results of the standing-up reaction and separates the orthostatically stable person more precisely than the orthostasis index.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aschoff, J., J. Aschoff: Tagesperiodik der orthostatischen Kreislaufreaktion. Pflügers Arch.306, 146 (1969).

    Google Scholar 

  2. Barbey, K., P. Barbey: Die Blutverschiebung in den unteren Extremitäten bei der akuten orthostatischen Kreislaufbelastung. Med. Welt17 (NF), 1693 (1966a)

    Google Scholar 

  3. Barbey, K., K. Brecht und W. Kutscha: Über die orthostatische Sofortregulation. Med. Welt17 (NF), 1648 (1966b). Die Veränderung von Temporalispulsform und Phonokardiogramm bei akuter orth. Belastung. Med. Welt17 (NF), 1824 (1966c).

    Google Scholar 

  4. Brehm, H., K. Wezler: Untersuchung zur Frage der Kreislaufregulation des Menschen beim Wechsel der Körperlage. Z. ges. experimentl. Medizin120, 481 (1953).

    Google Scholar 

  5. Burkhart, K., H. W. Kirchhoff: Zur Beurteilung der orthostatischen Toleranz. Wehrmed.4, 89 (1966).

    Google Scholar 

  6. De Marees, H.: in: Das Orthostasesyndrom25, Hrsg. H. J. Dengler, Schattauer Verl. Stuttgart-New York 1974.

    Google Scholar 

  7. Hildebrandt, G.: Die Bedeutung der rhythm. Funktionsordnung von Puls und Atmung f. den Badearzt. Z. angew. Bäder- und Klimaheilk.1, 7 (1954a).

    Google Scholar 

  8. —: Bäderkuren und biolog. Rhythmen. Dtsch. med. Wschr.38, 1404 (1954b).

    Google Scholar 

  9. —: Die rhythm. Funktionsordnung von Puls und Atmung. Z. angew. Bäder- und Klimaheilkd.7, 533 (1960).

    Google Scholar 

  10. —: Reaktionsprognostik in der Balneologie. Arch. Phys. Ther. (Leipzig)14, 39 (1962a).

    Google Scholar 

  11. —: Biologische Rhythmen und ihre Bedeutung für die Bäder- und Klimaheilkunde. Aus. Handbuch der Bäder-und Klimaheilkunde. Schattauer-Verl. Stuttgart-New York 1962b.

    Google Scholar 

  12. —: Wissenschaftliche Grundlagen der modernen Balneologie. Therapiewoche75, 324122 (1975).

    Google Scholar 

  13. Klingelhöfer, R.: Längsschnittuntersuchungen der akustischen und optischen Reaktionszeiten zur Beurteilung der aktivierenden Kurbehandlung. Med. Inaug.-Diss. Marburg/L. 1973.

  14. König, K.: in: Herzkrankheiten. Hrsg. Reindell, H. und H. Roskamm, Springer-Verlag, (Berlin-Heidelberg-New York 1976).

    Google Scholar 

  15. Mayer, H., M. Manigault: Probleme der Quantifizierung orthostatischer Kreislaufstörungen. Herz/Kreislauf5, 211 (1973).

    Google Scholar 

  16. „Medicinische Anekdoten oder Sammlung besonderer Fälle” bey Tobias Göbhardt (Frankfurt und Leipzig 1767).

  17. Parr, F.: Zur Patho-Physiologie und Klinik der orthostatischen Kreislaufstörungen. Archiv Kreislaufforschung25, 101 (1957).

    Google Scholar 

  18. Reindell, H., E. Schildge, H. Klepzig, H. W. Kirchhoff: Kreislaufregulation. G. Thieme Verlag (Stuttgart 1955).

    Google Scholar 

  19. Reichel, H., F. Weidlich: Ist durch Zählen von Puls- und Atemfrequenz ohne apparativen Aufwand die Wirkung von Badekuren erkenntlich? Arch. Phys. Ther.5, 338 (1959).

    Google Scholar 

  20. Schellong, F.: Regulationsprüfung des Kreislaufs. Dr. F. Steinkopff Verlag (Darmstadt 1954).

    Google Scholar 

  21. Schirger, A., E. A. Hines, G. L. Molnar, J. E. Thomas: Proc. of the Staff-Meetings of the Mayo-Clinic36, 239 (1961).

    Google Scholar 

  22. Stange, K.: Angewandte Statistik I, Springer-Verl. (Berlin-Heidelberg-New York 1970).

    Google Scholar 

  23. Weckenmann, M.: Der Pulsatemquotient der orthostatisch Stabilen und Labilen im Stehen. Basic Res. Cardiol.70, 339 (1975).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Abbildungen und 1 Tabelle

Herrn Prof. G. Hildebrandt, Marburg/L., und Frau Dipl.-Math. K. Schreiber sei für ihre Hilfen bei der Berechnung und Darstellung der Ergebnisse und Frau Rubens für die Durchführung der Berechnungen und Anfertigung der Diagramme gedankt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weckenmann, M. Blutdruck und rhythmische Parameter als abhängige Größen im Grenzbereich zwischen orthostatischer Stabilität und Labilität. Basic Res Cardiol 76, 211–223 (1981). https://doi.org/10.1007/BF01907959

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01907959

Key words

Navigation