Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Prognose des Auftretens der Weizengallmücken Contarinia tritici (Kirby) und Sitodiplosis mosellana (Géhin) (Dipt., Cecidomyidae)

II. Faktoren, die ein Schadauftreten der Mücken verhindern können

Studies on forecasting the attack by wheat blossom midges, Contarinia tritici (Kirby) and sitodiplosis mosellana (Géhin) (Dipt., Cecidomyidae)

II. Factors preventing outbreaks of the midges

  • Originalaufsätze
  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Studies were performed in Schleswig-Holstein, Lower Saxony and Baden-Württemberg (Federal Republic of Germany) between 1970 and 1979. Three factors proved to prevent outbreaks of the wheat blossom midges. 1. The hymenopterous parasites. They attackedContarinia tritici at the average by 10% (1–41%) andSitodiplosis mosellana by 44% (9–74%). 2. The prolonged diapause. The rate of larvae prolonging the diapause depends on rain-falls, soil moisture and crop rotation. It varied between O and 96%. 3. The incoincidence of the midges with the heading of the wheat plants (susceptible stage). The rate of incoincidence, being dependent on soil moisture and rain-falls, either, varied between 10 and 81% inC. tritici and between 6 and 90% inS. mosellana. None of the 3 factors can be forecasted satisfactorily over larger areas for practical purposes.

Zusammenfassung

Die Untersuchungen wurden an folgenden Orten durchgeführt: Von 1970 bis 1975 in Brodersdorf, Kreis Plön (Schleswig-Holstein) und in Dettum, Kreis Wolfenbüttel (Niedersachsen). Von 1970 bis 1978 in Kitzeberg, Kreis Plön und von 1977 bis 1979 in Schweinberg, Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg).

Die Untersuchungen ergaben, daß 3 Faktoren ein Schadauftreten der Weizengallmücken verhindern können, selbst wenn die kritischen Larvenzahlen im Boden überschritten werden.

  1. 1.

    Die Parasiten

    BeiContarinia tritici wurde eine durchschnittliche Parasitierungsrate von 10% festgestellt (maximal 41%), beiSitodiplosis mosellana von 44% (maximal 74%). Die großräumige Vorherbestimmung der Parasitierungsrate ist aber nicht praktikabel.

  2. 2.

    Das Überliegen der Larven

    Die Überliegensrate schwankte zwischen 0 und 96%. Sie erwies sich als abhängig von den Niederschlägen, von der Bodenfeuchte und von der Fruchtfolge. Daher ist auch hier eine großräumige Prognose nicht möglich.

  3. 3.

    Die Inkoinzidenz der Mücken

    Der Anteil der nach dem Ährenschieben des Weizens geschlüpften Mücken schwankte beiC. tritici zwischen 4 und 72%, beiS. mosellana zwischen 6 und 90%. Eine großräumige Vorhersage der Flugzeit der Weizengallmücken erwies sich als unmöglich, wenn sie auch kleinräumig gut möglich war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Basedow, Th., 1977: Der Einfluß von Temperatur und Niederschlägen auf Diapause und Phänologie der WeizengallmückenContarinia tritici (Kirby) undSitodiplosis mosellana (Géhin) (Dipt., Cecidomyidae). Zool. Jb. Syst.104, 302–326.

    Google Scholar 

  • Basedow, Th., 1980: Untersuchungen zur Prognose des Auftretens der WeizengallmückenContarinia tritici (Kirby) undSitodiplosis mosellana (Géhin) (Dipt., Cecidomyidae). Z. angew. Entomol.90, 292–299.

    Google Scholar 

  • Basedow, Th., Schütte, F., 1971: Untersuchungen zum Überliegen der WeizengallmückenContarinia tritici (Kirby) undSitodiplosis mosellana (Géhin) in Norddeutschland im Sommer 1970. Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. (Braunschweig)23, 4–8.

    Google Scholar 

  • Basedow, Th., Schütte, F., 1973: Neue Untersuchungen über Eiablage, wirtschaftliche Schadensschwelle und Bekämpfung der Weizengallmücken (Dipt., Cecidomyidae). Z. angew. Entomol.73, 238–251.

    Google Scholar 

  • Basedow, Th., Schütte, F., 1982: Die Populationsdynamik der WeizengallmückenContarinia tritici (Kirby) undSitodiplosis mosellana (Géhin) (Dipt., Cecidomyidae) in zwei norddeutschen Weizenanbaugebieten von 1969 bis 1976. Zool. Jb. Syst.109, 33–82.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, R., 1959: Beiträge zur Weizengallmückenprognose. Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem97, 181–188.

    Google Scholar 

  • Speyer, W., Waede, M., 1956: Feinde und Parasiten der Weizengallmücken (Beitrag zur Biologie und Bekämpfung vonContarinia tritici Kirby undSitodiplosis mosellana Géhin). Anz. Schädlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz29, 185–191.

    Google Scholar 

  • Weigand, G., 1974:Isostasius punctiger Nees — ein wichtiger Parasit der Weizengallmücke (Contarinia tritici). Anz. Schädlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz47, 99–102.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit einer Abbildung und 4 Tabellen

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Basedow, T., Gillich, H. Untersuchungen zur Prognose des Auftretens der Weizengallmücken Contarinia tritici (Kirby) und Sitodiplosis mosellana (Géhin) (Dipt., Cecidomyidae). Anz. Schadlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 55, 84–89 (1982). https://doi.org/10.1007/BF01907606

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01907606

Navigation