Skip to main content
Log in

Peter Kolbs ethnoentomologische Berichte über die Hottentotten Anfang des 18. Jahrhunderts

Peter kolb's ethnoentomological records on the Hottentots in beginning of the 18th century

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The ethnoentomology is concerned with all forms of insecthuman interactions in so called primitive societies like the Hottentots in Southern Africa before influencing by Europeans,Peter Kolb was the first man, who 1705–1712 observed this people carefully and described their manners and customs with enthusiasm. He has given also some ethnoentomological records. The hottentots worship a mantid-insect (notMantis religiosa Linnaeus!) named “hottentot god” in Africaans flying in the kraal, and the man, on whom such an insect set down as sacred. They ask the insect as an oracle for rain also. The narration, that the “Mantis” in the myths of Bushmen is able to take on human shape or the shape of antilopes is based on the false estimation of likeness of “Kappen”, the highest being (god) of the Bushmen, and the mantid-insect. Hottentots use the earth of termite mounds with fungus combs, eggs, and young termites for making black pottery. On death a Hottentot is put into a termite hill or in earth role filled with earth of a termite nest and living termites, a simple procedure and quite sanitary. Termites, lice, locusts, and honey ofApis nigra adansoni Latreille are eaten by Hottentots. They find the bees nests following the calling ofIndicator indicator (Sparrmann).

Zusammenfassung

Die Ethnoentomologie betrifft alle Formen der Insekt-Mensch-Beziehungen bei den sogenannten primitiven Gesellschaften wie z. B. bei den Hottentotten in Südafrika, bevor sie unter den Einfluß der Europäer gerieten.Peter Kolb war der erste, der dieses Volk 1705–1712 sorgfältig beobachtet und seine Sitten und Gebräuche mit Begeisterung beschrieben hat. Er hat dabei auch einige ethnoentomologische Berichte gegeben. Die Hottentotten verehren eine Gottesanbeterin (nichtMantis religiosa Linnaeus!), die in Afrikaans „hottentot god” genannt wird, wenn sie in ihren Kraal fliegr, ebenso den Menschen, auf den sie sich niederläßt, als einen Heiligen. Sie fragen sie auch, ob es regnen wird. Die Erzählung, daß die Gottesanbeterin („Mantis”) in den Mythen der Buschmänner die Gestalt eines Menschen oder einer Antilope annehmen kann, basiert auf der falschen Annahme des Übersetzers, daß „Kappen”, der Name für das höchste Wesen im Glauben der Buschmänner mit „Mantis” übersetzt werden kann. Die Hottentotten verwenden die Erde der Termitenhügel einschließlich der Pilzgärten, Eier und jungen Termiten zur Herstellung ihrer Töpferwaren, wodurch sie eine schwarze Farbe erhalten. Ihre Toten bestatten sie in einem Termitenhügel oder in einer Erdhöhle, in die sie Termitenerde einschließlich der Termiten hineinwerfen, wodurch die Leichen rasch beseitigt werden. Termiten, Menschenläuse und Wanderheuschrecken, dazu auch wilder Honig vonApis nigra adansoni Latreille werden von den Hottentotten gegessen. Beim Suchen der Bienennester folgen sie dem Ruf des HoniganzeigersIndicator indicator (Sparrmann).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. Becker, G., 1947: Holzzerstörung durch Termiten im Zentralafrikanischen Kaiserreich. 90 S. (deutscher u. französischer Text), Schriftenreihe der GTZ Nr. 41, Eschborn.

  2. Bodenheimer, F. S., 1951: Insects as human food. A chapter of the ecology of man. The Hague.

  3. Boettger, C. R., 1958: Die Haustiere Afrikas. Jena (VEB G. Fischer).

    Google Scholar 

  4. Brehm, E., 1920: Die Vögel. Neubearbeitung vonW. Marshall, F. Hempelmann, O. Zur Strassen. —Brehms Tierleben, 4. Aufl., Bd. 8, Leipzig u. Berlin (Bibliogr. Inst.).

    Google Scholar 

  5. Büttner, G., 1929: Dem AndenkenPeter Kolbs, des Afrikareisenden. Siebenstern3, 113–115.

    Google Scholar 

  6. Giertz, G., 1986:Vasco Da Gama. Die Entdeckung des Seewegs nach Indien. Ein Augenzeugenbericht 1497–1499. Edition Erdmann, Stuttgart u. Wien (Thienemann).

    Google Scholar 

  7. Goetze, G., 1939: Die geographischen Rassen der Honigbiene und die Zuchtbestrebungen der Reichsfachgruppe „Imker”. Verh. VII. innternat. Kongr. Entomol. Berlin,3, 1792–1801.

    Google Scholar 

  8. Gunther, J., 1953: Inside Africa. New York (zit. nachSnyder, Th. E., 1961: Supplement to the annoted, subjectheading bibliography of termites 1955–1960. Smithsonian Miscell. Coll.143 [3)] 1–137. (Washington).

    Google Scholar 

  9. Hagen, H., 1855: Monographie der Termiten. Linnaea entomologica Stettin10, 1–144.

    Google Scholar 

  10. Hoffmann, J. Ch., (1983): Ostindische Voyage 1671–1676. Originaltreuer Faksimiledruck mit einem Nachwort vonG. E. Th. Bezzenberger. Kassel (Thiele & Schwarz).

    Google Scholar 

  11. Hogue, Ch. L., 1987: Cultural Entomology. Ann. Rev. Entomol.32, 181–199.

    Google Scholar 

  12. Jopp, W., 1979: Unter Hottentotten 1705–1713. Die Aufzeichnungen vonPeter Kolb. Tübingen u. Basel (Erdmann).

    Google Scholar 

  13. Kalb, A., 1919: Ein fränkischer Afrikaforscher. Bayerland30 (23), 388–391.

    Google Scholar 

  14. Ratzel, F., 1882:Kolb, Peter. Allg. Deutsche Biographie16, 460–461, Leipzig.

    Google Scholar 

  15. Schimitschek, E., 1974:Mantis in Kult und Mythe der Buschmänner. Z. angew. Entomol.76, 337–347.

    Google Scholar 

  16. Schmidt, S., 1973: DieMantis religiosa in den Glaubensvorstellungen der Khoesan-Völker. Z. Ethnologie78, 102–127.

    Google Scholar 

  17. Skaife, S. H., (1953): African Insect life. London, Cape Town, New York (Longmans Green & Co.).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weidner, H. Peter Kolbs ethnoentomologische Berichte über die Hottentotten Anfang des 18. Jahrhunderts. Anz. Schadlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 60, 121–127 (1987). https://doi.org/10.1007/BF01907493

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01907493

Navigation