Skip to main content
Log in

Über die Dipterenfauna von Versuchstierställen unter Berücksichtigung hygienischer Gesichtspunkte 2. Kaninchen (Oryctolagus cuniculus f. domesticus L.)

Studies on the fauna of Diptera in stables of experimental animals in consideration of hygienic points of view 2. Rabbit (Oryctolagus cuniculus f. domesticus L.)

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In stables of rabbits 30 families of Diptera in 102 species were discovered. Representatives of some of these families and different species assertained are possible vectors for morbific agents and development stages of parasites to be found atOryctogalus released by naturally or artificial infection. A row of these infections are to be found at domestic animals, some also at man. Results are given of investigations on the inner climate of the stables of rabbits, the conditions of light there, the structure of the litter serving as breeding biotop for many species, and of the attractive factors of different character. Views are given of the Diptera discovered on the excrements and the carcasses of rabbits in traps in the open land as well of the infectious diseases and parasitoses of rabbits potentially transmissible — also by phoresis — by Diptera.

Zusammenfassung

In Kaninchenställen wurden 30 Dipterenfamilien in 102 Arten nachgewiesen. Von ihnen sind eine Reihe potentielle Vektoren für Krankheitserreger und Parasitenstadien, die zu großen Versuchstierverlusten führen sowie z. T. bei anderen Nutztieren und dem Menschen auftreten können. Es werden betrachtet: das Binnenklima von Kaninchenställen, die dortigen Lichtverhältnisse, die als Brutbiotope in Betracht kommende Streulage, die Anlockfaktoren verschiedener Art sowie die Fauna der in Kaninchenställen, an Kaninchenkot und-kadavern nachgewiesenen Dipteren. Weiterhin wird auf die durch diese potentiell verbreitbaren Infektionen und Parasitosen des Kaninchens, die Übertragungsmöglichkeiten durch Dipteren von kontaminierten Ausscheidungen, von lebenden und toten Kaninchen sowie auf den Parasitentransport (Phoresie) hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Acree, F., Jr.,Turner, R. B., Couck, H. K., Beroza, M., Smith, N., 1968: l-lactie acid: a Mosquito attractant isolated from human. Science161, 1346–1347.

    PubMed  Google Scholar 

  • Anonymus (Pid), 1968: Ektoparasiten können Mykosen übertragen. Gesundheitswes. Desinfekt.60, 16.

  • Beer, J., 1980: Infektionskrankheiten der Haustiere. 2. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Jena.

    Google Scholar 

  • Borchert, A., 1970: Lehrbuch der Parasitologie für Tierärzte. 4. Aufl. Leipzig, S. Hirzel Verlag.

    Google Scholar 

  • Cohrs, F., Jaffeé, R., Meesen, H., 1958: Pathologie der Laboratoriumstiere. 1. Aufl., Bd. II, Berlin-Göttingen-Heidelberg, Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frishman, A. M., Matthysee, J. G., 1966: Olfactory Responses of the Face FlyMusca autumnalis Linn. Memoir 394, Cornell University, Agricult Experiment. Stat. New York State College of Agricult., Ithaka, 1–87.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G., 1961: Abriß der Laboratoriumstierkunde. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.

    Google Scholar 

  • Holz, J., 1955: Untersuchungen über die Möglichkeit der Übertragung von Milben (Psoroptes undNotoedres) und Läusen (Polyplax spinolosa) durchMusca domestica. Tierärztl. Umschau10, 248–249.

    Google Scholar 

  • Jacotot, C., Toumanoff, C., Valeé, A., Virat, B., 1955: Transmission experimentale de la Myxomatose au lapin parAnopheles maculipennis atroparvus etAnopheles stephensi. Ann. Inst. Pasteur82, 477–485.

    Google Scholar 

  • Juhr, N.-C., Hiller, H.-H., 1973: Infektionen und Infektionskrankheiten bei Laboratoriumstieren. 1. Aufl., Berlin-Hamburg, Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Knorr, F., 1978: Kaninchenkrankheiten. 4. Aufl., Frankfurt. M. DLG-Verlags-GmbH.

    Google Scholar 

  • Kühlhorn, F., 1963: Über die klimatischen Verhältnisse in Viehställen im Hinblick auf den Einflug von Dipteren und deren Verteilung im Stallraum. Abhandl. d. Braunschweig. Wiss. Ges.15, 166–199.

    Google Scholar 

  • Kühlhorn, F., 1965: Untersuchungen über die Beziehungen zwischen den Luftbewegungen und dem Verteilungsverhalten von Dipteren in Stallräumen. Gesundheitswes. Desinfekt.57, 81–85.

    Google Scholar 

  • Kühlhorn, F., 1978: Substratbefallsketten Lebens- und Futtermittel aufsuchender heimischer Dipterenarten unter Berücksichtigung medizinisch-hygienischer Gesichtspunkte. Z. Angew. Zool.65, 257–290.

    Google Scholar 

  • Kühlhorn, F., 1979: Dipterenfauna zoologischer Präparatorien und veterinärmedizinischer Sektionsräume. Angew. Parasitologie20, 17–34.

    Google Scholar 

  • Kühlhorn, F., 1981: Über die Dipterenfauna von Versuchstierställen unter Berücksichtigung hygienischer Gesichtspunkte. 1. Meerschweinchen (Cavia porcellus L.). Anz. Schädlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz54, 87–90.

    Google Scholar 

  • Muirhead, R. C., 1956: The Part played by Woodland Mosquitoes of the Genus Aedes in transmission of Myxomatosis in England. Journ. Hyg.54, 461–471.

    Google Scholar 

  • Mulla, M. S., Hwang, Y.-S., Axelrod, H., 1977: Attractans for synanthropic Flies: Chemical Attractans for domestic Flies. Journ. Economic. Entomol.70, 644–648.

    Google Scholar 

  • Rahm, U., 1957: Wichtige Faktoren bei der Attraktion von Stechmücken durch den Menschen. Rev. Suisse Zool.54, 236–246.

    Google Scholar 

  • Rahm, U., 1957: Zur Bedeutung des Duftes und des Schweißes bei der Attraktion vonAedes aegypti durch den Menschen. Acta Trop.14, 208–217.

    PubMed  Google Scholar 

  • Rieck, W., 1953: Die Infektiöse Myxomatose der Kaninchen. Münch. Tierärztl. Wschr.66, 365–368.

    Google Scholar 

  • Schaerffenberg, B., Kupka, E., 1959: Der attraktive Faktor des Blutes für blutsaugende Insekten. Naturwiss.46, 457–458.

    Google Scholar 

  • Schuckmann, W. v., 1926: Über Fliegen, besonders ihre Rolle als Krankheitsüberträger und Krankheitserreger und über ihre Bekämpfung. Zbl. Bakt. I. Ref.81, 471–505, 529–568.

    Google Scholar 

  • Volsik, R. 1971: Die Wirkung von Attraktivstoffen auf synanthrope Fliegen. Angew. Parasitologie12, 96–109.

    Google Scholar 

  • Wiesmann, R., 1960: Untersuchungen über die Sinnesfunktionen der Antennen vonMusca domestica L. im Zusammenhang mit dem Köderproblem. Mitt. Schweiz. Ent. Ges.33, 121–154.

    Google Scholar 

  • Wiesmann, R., 1962: Geruchsorientierung der StubenfliegeMusca domestica L. Z. Angew. Entomol.50, 74–81.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühlhorn, F. Über die Dipterenfauna von Versuchstierställen unter Berücksichtigung hygienischer Gesichtspunkte 2. Kaninchen (Oryctolagus cuniculus f. domesticus L.). Anz. Schadlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 55, 103–107 (1982). https://doi.org/10.1007/BF01907278

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01907278

Navigation