Skip to main content
Log in

Ein hydromechanisches Modell der linken Herzkammer, der Aorta und ihrer großen Äste. Simulation von Geometrie, Hämodynamik und Elastizität

A hydromechanic model of left ventricle, aorta and its branches. Simulation of geometry, haemodynamics and elasticity

  • Original Contributions
  • Published:
Basic Research in Cardiology Aims and scope Submit manuscript

Summary

A hydromechanical model for the simulation of the arterial systemic circulation is developed. Geometry and elastic properties of arteries, frequency-dependent volume pulses of the left ventricle, design of peripheral resistances and the viscosity of the model fluid are approached to physiological conditions.

The parameters, pulse-frequency, stroke-volume, volume-pulse, elasticity of arteries as well as peripheral resistances are independent variables.

Zusammenfassung

Es wurde ein Kreislaufsimulator III zur Simulation des arteriellen Schenkels des großen Kreislaufs entwickelt. Geometrie und elastische Eigenschaften der Aorta und ihrer Verzweigungen, der frequenzabhängige Volumenpuls des Herzens, die Ausführung der peripheren Widerstände und die Viskosität der Modellflüssigkeit wurden im Rahmen des Möglichen den physiologischen Verhältnissen angenähert.

Die Parameter Pulsfrequenz, Schlagvolumen, Volumenpuls, Arterienelastizität sowie die peripheren Widerstände der einzelnen Abgänge sind unabhängig voneinander variierbar. Abhängig von diesen Parametern können Drücke, Strömungsgeschwindigkeiten, Strömungsformen und Pulswellengeschwindigkeiten im Arteriensystem, Arbeit und Leistung des Ventrikels sowie Verluste und Strömungsformen an Herzklappen beliebigen Typs gemessen bzw. berechnet werden.

Als Beispiel für die Funktion des Simulators ist ein Druckverlauf im aszendierenden Teil der Modellaorta dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Chmiel, H., Zur Rheologie des Blutes. Biomed. Technik17, 174 (1972).

    Google Scholar 

  2. Green, H., Circulatory System: Physical Principles. In: Medical Physics, Vol. 1, The Year Book, (Chicago 1944).

    Google Scholar 

  3. McDonald, D. A., Blood Flow in Arteries (London 1960).

  4. Reul, H., J. Schoenmackers, W. Starke, Loss of Pressure, Energy and Performance at Simulated Stenosis in Pulsatile, Quasi-physiological Flow. J. Med. Biol. Eng.10, 711 (1972).

    Google Scholar 

  5. Reul, H., Funktions- und Strömungsuntersuchungen an natürlichen und künstlichen Herzklappen mit Hilfe von Kreislaufsimulatoren. Dissertation (TH Aachen 1971).

  6. Reul, H., Experimentelle Ermittlung von Verlustarbeit und-leistung an künstlichen Herzklappen. Elektromedizin15, 215 (1970). (Kurzreferat).

    Google Scholar 

  7. Reul, H., J. Schoenmackers, W. Starke, Druckverluste und Verlustleistung an kombinierten Fehlern und künstlichen Klappen in Aortenposition (Untersuchungen am Kreislaufsimulator). Biomedizinische Technik5, 162 (1971).

    Google Scholar 

  8. Ruch, T. C., J. F. Fulton, Medical Physiology and Biophysics (Philadelphia and London 1960).

  9. Sapirstein, L. A., in:Guyton, A. C. (Ed.), Textbook of Medical Physiology, p. 279 (Philadelphia and London 1966).

  10. Schoenmackers, J., H. Vieten, Atlas postmortaler Angiogramme (Stuttgart 1954).

  11. Schoenmackers, J., E. Adler, H. Reul, Zur Bedeutung der Chordae tendineae für den Mitralklappenschluß. Experimentelle Untersuchungen mit einem Kreislaufsimulator. Arch. Kreislaufforschg.57, 128 (1968).

    Google Scholar 

  12. Schoenmackers, J., E. Adler, H. Reul, P. E. Gerling, Die normale Mechanik der Mitralklappe und der Einfluß von experimentellen Segelläsionen auf die Schlußfähigkeit. Untersuchungen mit einem Kreislaufsimulator an Schweineherzen. Arch. Keislaufforschg.60, 17 (1969).

    Google Scholar 

  13. Schoenmackers, J. H. Reul, Experimentelle Simulation der Mitralklappenmechanik. Z. Kreislaufforschg.60, 119–122 (1971).

    Google Scholar 

  14. Uchida, S., The Pulsating Viscous Flow Superposed on the Steday Laminar Motion of Incompressible Fluid in a Circular Pipe. Z. angew. Math. Physik.7, 403 (1956).

    Article  Google Scholar 

  15. Wetterer E., Bau und Funktionen des Gefäßsystems. In:W. D. Keidel (Ed.), Physiologie (Stuttgart 1960).

  16. Whitmore, R. L., The Flow Behaviour of Blood in the Circulation. Nature215, 123 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Abbildungen und 1 Tabelle

Die Arbeit wurde mit dankenswerter Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reul, H., Tesch, B., Schoenmackers, J. et al. Ein hydromechanisches Modell der linken Herzkammer, der Aorta und ihrer großen Äste. Simulation von Geometrie, Hämodynamik und Elastizität. Basic Res Cardiol 69, 257–265 (1974). https://doi.org/10.1007/BF01906206

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01906206

Navigation