Skip to main content
Log in

Die Wanderwege der Europäischen Wanderheuschrecke,Locusta migratoria migratoria Linnaeus, 1758 in Europa im Jahre 1693 (Saltatoria, Acridiidae, Oedipodinae)

The migration routes of the European Locust,Locusta migratoria migratoria Linnaeus, 1758 in Europe in the year 1693 (Saltatoria, Acridiidae, Oedipodinae)

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

A reconstruction of the migration routes ofLocusta migratoria migratoria Linnaeus, 1758 in the year 1693 is given on base of authentic memorials and contemporary literature. The swarms were probably build up in the West Pontian outbreak area on the northwestern shore of the Black Sea and intensified by swarms from a secondary breeding area between the rivers Danube and Theiss. A part of the swarms invaded the Inn valley in Tyrol, the more big part flew over Budapest into Lower Austria. Near Vienna they separated into two waves, one of which flew through Moravia and Bohemia, crossed the Sudetes Mountains south from Landeshut, and invaded Silesia; the other wave flew more westerly through Bohemia to Egra (now Cheb). Here they separated again into two waves, on flew westward, invaded the Fir Mountains (Fichtelgebirge), and unable to cross these died from cold of winter; the other flew northward to Plauen in Saxony and further to Thuringia, where the locusts scattered for egg laying. Here they died from cold of winter; only few flew farther and reached the British Isles. From Plauen some swarms returned to south and invaded the Fir Mountains also. The locusts invasions in the Fir Mountains were unknown up to day. The maps of locust migration routes ofFilipjev, Waloff, andKrausch are discussed and emended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. Alberti, K., 1935: Beiträge zur Geschichte der Stadt Asch und des Ascher Bezirkes. 2. Vom Dreißigjährigen Krieg bis ins 18. Jahrhundert. Aus unserer Ascher Heimat, Folge V. Asch.

  2. Böning, K., 1972: Historische Denkmünzen anläßlich außergewöhnlicher Schädlingskalamitäten. Gesunde Pflanzen24, 17–22.

    Google Scholar 

  3. Bodenheimer, F.S., 1929: Materialien zur Geschichte der Entomologie bis Linné. 2. Berlin.

  4. Bö., 1981: Heuschreckenplagen einst auch in Bamberg. Fränkischer Tag, Nr. 255, 20. Abgedruckt auch in: Naturf. Ges. Bamberg 56. Ber. (1981), 1982.

  5. Crell, J., 1693: Das große Heuschrecken-Heer Gottes, welches am 17. Augusti Anno 1693 zum ersten mahl in und umb Roda nicht ohne Schrecken gesehen worden, am 20. Ejusdem als am X. Sontage nach Trinitatis, in Christlicher Versammlung in der Stadt-Kirchen zu Roda betrachtet, und zur Erweckung wahrer Buße, wie auch zum steten Andencken auf Begehren im Druck vorgestellet. Jena.

  6. Dalla-Torre, K.W., 1920: Die Heuschrecken-Invasionen in Tyrol und Vorarlberg. Ent. Jb., 161–169.

  7. Fichtelberger, M., 1693: Heu! Schrecken! Von Heuschrecken, so dieses Anno 1693. Jahr in Augusto, erstmalig im Egerischen Creyß der Cron Böhmen, dann auch andern Orten, Wolken-weiße eingefallen. St. Annaberg.

  8. Filipjev, I.N., 1926:Locusta migratoria L. en Europe occidentale. Rev. Russ. Ent.20, 245–249.

    Google Scholar 

  9. Herrmann, P.G., 1952: Heuschreckenplage in der Oberpfalz i.J. 1693. Die Oberpfalz40, 105–108. Kallmünz.

    Google Scholar 

  10. Keferstein, A., 1843: Über die schädlichen Heuschrekken. Stett. ent. Ztg.4, 167–191, 213–224, 232–241.

    Google Scholar 

  11. Kirchmeier, G.C., 1963: De Locustis insolitis, tergemino examine et portentoso numero, e Thracia Daciaque in Panoniam Inf. perque; Austriam, in Germaniae Region, plures sese infundentibus, et pabula, quo transitus ferebat, depascentibus. Wittenbergae.

  12. Klesel, A., 1693: Unvermutheter und entsetzlicher Durchzug eines großen Heeres ungemeiner Heuschrecken, welchen diesen Monath Augusti, besonders am Tage Barthelomaei itzt lauffenden 1693. Jahres, in unserer Gegend Jaurischen Fürstenthums, mit großem Ungestüm angekommen, an etlichen Orten wie ein Feldlager übernachtet und weiter aufgebrochen; aus dem Grunde der Wahrheit beschrieben, Gottes Wort nach beleget, mit vielen Discurssen angefüllet, besonders aber Theologisch beurtheilt. Görlitz.

  13. Krausch, H.-D., 1966: Die Invasion der Wanderheuschrecke (Locusta migratoria L.) in die Niederlausitz. Beitr. z. Tierwelt der Mark III. Veröffentl. Bez. Heimatmus. Potsdam Heft 12, 5–25.

    Google Scholar 

  14. Krünitz, J.G., 1781: Oeconomische Encyclopädie, oder allgem. System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirtschaft. 23. Theil. Berlin.

  15. Lang, Ch., 1773: Gelübde der Dankbarkeit wegen glücklich überstandener Theurung von der Wonsidler Schule entrichtet. Hof.

  16. Loeber, Ch.H., 1693: Mit Gott! Eigentliche Beschreibung des entsetzlich-großen Heuschrecken-Heeres, welches im Augusto A. C. 1693 bey und unweit Jena in den fürstlichen Ämtern Orlamünda, Roda und Leuchtenburg mit jedermans Bestürtzung erschienen, aus eingezogener gründlicher Nachricht und selbsteigener Erfahrung verfasset und mit allerhand denckwürdigen und nützlichen Anmerckungen erleutert. Jena.

  17. Löwisch, H., 1932: Heuschreckenplagen in Franken. Eine Auslese aus Chroniken und Archivalien. Naturf. Ges. Bamberg 26. Ber., 63–68.

  18. Ludolf, J., 1964: Appendix secunda ad historiam Aethiopicam Jobi Ludolphi continens, anno praeterito immenso copia in Germania visis. Francofurti ad Moen.

  19. Perlick, A., 1930/31: Zur Geschichte der Heuschreckenschwärme in Schlesien. Mitt. Beuthen. Geschichts- u. Mus.-ver.13/4, 274–293.

    Google Scholar 

  20. Rathlef, E.L., 1748 und 1750: Akridotheologie oder historische und theologische Betrachtung über die Heuschrecken. 1 und 2. Hannover.

  21. Rembold, J.J., 1730: Historisch und physikalischer Tractat von Heuschrecken. Berlin und Leipzig.

  22. Rudy, H., 1925: Die Wanderheuschrecke,Locusta migratoria L. phasamigratoria L. et phasadanica L. Beiträge zu einer Monographie. Sonderbeilage zu Bad. Bl. Schädlingsbek. Beiheft zu Mitt. Bad. ent. Ver. Freiburg i. Br., Arch. f. Ins.kde. Oberrheins u. angr. Gebiete, 1–34.

  23. Singer, F.W., 1957: Aus der Thiersheimer Chronik desAegidius Regnet. Sechsämterland (Heimatkundl. Beilage Arzberger Ztg.8, 591.

    Google Scholar 

  24. Waloff, Z.V., 1940: The distribution and migrations of Locusta in Europe. Bull. ent. Res.31, 211–246.

    Google Scholar 

  25. Weidner, H., 1937: Die Geradflügler (Orthopteroidea und Blattoidea) Mitteldeutschlands. Z. Naturw. Halle a. S.92, 123–181.

    Google Scholar 

  26. Weidner, H., 1941: Nachträge zur Orthopterenfauna Mitteldeutschlands. Z. Naturw. Halle a. S.94, 121–128.

    Google Scholar 

  27. Weidner, H., 1941: Die Geradflügler (Orthopteroidea und Blattoidea) des unteren Maintals. Mitt. münch. ent. Ges.31 (2), 371–459.

    Google Scholar 

  28. Williams, C.B., 1961: Die Wanderflüge der Insekten. Übertragen und bearbeitet vonH. Roer. Hamburg u. Berlin.

  29. Wirth, H. (edit.), 1843: Chronik der Stadt Hof nachM. Enoch Widmann und einigen anderen älteren Geschichtsschreibern, deren Namen unbekannt sind. Hof.

  30. Wolfrum, L., 1939: Rehauer Heimatbüchlein. Rehau.

  31. Zeh, E., 1919: Heimatkunde des bayerischen Bezirksamtes Rehau. Ein Beitrag zur deutschen Volkskunde. Rehau.

  32. 1693: Das heurige erschreckliche Heer des Herrn. Jena.

  33. 1936: Heuschrecken im Vogtland (1693). Heimatbeil. Alt-Hof, Großformat Nr. 8, Bayer. Ostmark Nr. 133, S. 10 (10. 6. 1936).

  34. 1937: Aus dem Heuschreckenjahr 1693. Vogtland meine Heimat, Beil. z. Vogtl. Anz. u. Tagebl. 1937, Nr. 21 (22. 5.) und Nr. 24 (12. 6.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr.W. Schwenke zum 65. Geburtstag mit den besten Wünschen.

Mit 4 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weidner, H. Die Wanderwege der Europäischen Wanderheuschrecke,Locusta migratoria migratoria Linnaeus, 1758 in Europa im Jahre 1693 (Saltatoria, Acridiidae, Oedipodinae). Anz. Schadlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 59, 41–51 (1986). https://doi.org/10.1007/BF01905921

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01905921

Navigation