Skip to main content
Log in

Die bodenbiologische Bedeutung von Collembolen und ihre Eignung als Testorganismen für die Ökotoxikologie

The importance of Collembola for soil biology and their suitability as test organisms for ecotoxicology

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

It is the purpose of this study to determine the suitability of arthropods living on the ground for ecotoxicological tests, so that subacute toxicity tests may be carried out in them. Among these, also Collembola are tested for the suitability. They belong to the group of primarily wingless insects (Apterygota) having a length of 0.5 to 5 mm. They are slightly sclerotized and mainly living on the ground.

As test organisms they meet the following requirements:

  1. 1.

    Presence in all types of soil (Collembola live, very often in great numbers, on any soil in any climate).

  2. 2.

    Importance for soil biology (due to their great number and their omnivorous way of nutrition they play a considerable role in the treatment and transformation of wastes of vegetal origin).

  3. 3.

    Easy breeding (so that they are constantly available for tests; many species of Collembola are easy to breed, may be bred in large quantities and at relatively low expenditure on time and equipment).

  4. 4.

    Short period of development and high reproduction rate (primarily, the smaller species of Collembola have short periods of development and high reproduction rates when adequate temperatures are maintained).

  5. 5.

    Controllability (which is guaranted by appropriate selection and conservation methods).

The advantages mentioned above indicate that Collembola are very well suited for ecotoxicological tests of any kind. Practical testing at a larger scale, however, is still to be carried out.

Zusammenfassung

Für ökotoxikologische Prüfungen sollen bodenlebende Arthropoden ermittelt werden, an denen subaktute Toxizitätstests durchgeführt werden können. Zu ihnen gehören auch die Collembolen. Als Testorganismen erfüllen sie folgende Anforderungen:

  1. 1.

    Vorkommen in allen Bodenformen (Collembolen bewohnen in oft großer Individuenzahl alle Böden in jeder Klimazone).

  2. 2.

    Bodenbiologische Bedeutung (auf Grund ihrer großen Zahl und ihrer omnivoren Ernährungsweise kommt ihnen ein beträchtlicher Anteil bei der Verarbeitung und Umsetzung pflanzlichen Abfalls zu).

  3. 3.

    Leichte Züchtbarkeit (damit ständige Verfügbarkeit für Tests. Viele Collembolenarten lassen sich leicht, in großer Anzahl und mit relativ wenig Aufwand züchten).

  4. 4.

    Kurze Entwicklungszeit und hohe Vermehrungsquoten (vor allem kleinere Collembolenarten haben bei adäquaten Temperaturen sehr kurze Entwicklungszeiten und hohe Vermehrungsquoten).

  5. 5.

    Überwachbarkeit (diese ist durch entsprechende Auslese-und Konservierungsmethoden gewährleistet).

Die angeführten Punkte weisen auf eine sehr gute Eignung von Collembolen für ökotoxikologische Tests jeder Art hin. Praktische Versuche in größerem Umfang stehen aber noch aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Doppelreiter, H., 1979: Untersuchungen über Artenspektrum, Verteilung und Biozidempfindlichkeit von Collembolen im Fichtenwaldboden. Z. angew. Ent.88, 453–470.

    Google Scholar 

  • Dudich, E., Balogh, J., Laksa, J., 1952: Produktionsbiologische Untersuchungen über die Arthropoden der Waldböden. Acta biologica acad. scient. hung.3, 295–317.

    Google Scholar 

  • Ehrenhardt, H., 1956: Beitrag zur Gewinnung von Kleintieren aus Böden mit Hilfe eines verbesserten Auslese-Apparates. Z. angew. Ent.38, 475–478.

    Google Scholar 

  • Ehrenhardt, H., Schneider, H., 1955: Toxizitätsstudien an der CollemboleOnychiurus armatus. Z. angew. Ent.37, 358–371.

    Google Scholar 

  • Goto, H. E., 1960: Simple techniques for the rearing of Collembola. Ent. mont. mag.96, 138–140.

    Google Scholar 

  • Kaestner, A., 1973: Collembola. Lehrbuch der speziellen Zoologie, Bd. I Wirbellose, 3. Teil Insecta: B. Spezieller Teil.

  • Keller, H., 1951: Über die Wirkung einer Bodenbegiftung mittels DDT- und Hexa-Mitteln auf Kleinarthropoden, insbesondere Collembolen. Die Naturwissenschaften (20),38, 480–481.

    Google Scholar 

  • Müller, G., Heinicke, U., 1962: Versuche über die toxische Wirkung vonTagetes auf einige Collembolenarten. Zool. Jb. Syst.80, 211–226.

    Google Scholar 

  • Ronde, G., 1954: Zur Auslesemethode der Waldboden-Kleinfauna. Z. angew. Ent.36, 363–366.

    Google Scholar 

  • Schaller, F., 1949: Die Collembolen in der Ökologie. Die Naturwissenschaften (10)36, 296–299.

    Google Scholar 

  • Schaller, F., 1950: Biologische Beobachtungen an humusbildenden Bodentieren insbesondere an Collembolen. Zool. Jb. Syst.78, 506–525.

    Google Scholar 

  • Schaller, F., 1970: Collembola. Handbuch der Zoologie Bd. IV, 2. Hälfte: Insecta, 2. Teil: Spezielles, 1–72.

  • Scopes, N. E. A., Lichtenstein, E. P., 1967: The use ofFolsomia fimetaria andDrosophila melanogaster as test insects for the detection of insecticide residues. J. econ. Entomol.60, 1539–1541.

    PubMed  Google Scholar 

  • Thompson, A. R., Gore, F. L., 1972: Toxicity of twenty-nine insecticides toFolsomia candida: laboratory studies. J. econ. Entomol.65, 1255–1260.

    PubMed  Google Scholar 

  • Thompson, A. R., 1973: Persistance of biological activity of seven insecticides in soil assayed withFolsomia candia. J. econ. Entomol.66, 855–857.

    PubMed  Google Scholar 

  • Törne, E. v., 1964: Über die Anzucht und Haltung individuenreicher Collembolenpopulationen. Pedobiologia Bd. IV, 256–264.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt, 1980: Umweltchemikalien, 140 S.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit einer Abbildung

Die Ausführungen sind ein erster Bericht einer umfangreichen Studie über Boden-Arthropoden als Testorganismen für ökotoxikologische Zwecke, die vom Umweltbundesamt Berlin finanziert und im Fachgebiet für Siedlungsungeziefer des Institutes für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes unter der Leitung von Herrn Dr.I. Iglisch durchgeführt wird. Für die Gewährung eines Arbeitsplatzes sei dem Institutsleiter Herrn Prof. Dr.K. Aurand gedankt.

Referat auf der Tagung der Schweizerischen, Österreichischen und Deutschen Entomologen, Sept. 1980 in St. Gallen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spahr, H.J. Die bodenbiologische Bedeutung von Collembolen und ihre Eignung als Testorganismen für die Ökotoxikologie. Anz. Schadlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 54, 27–29 (1981). https://doi.org/10.1007/BF01905779

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01905779

Navigation