Skip to main content
Log in

Bodenarthropoden als Testorganismen in der Ökotoxikologie

Soil arthropods as test organisms for ecotoxicology

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The importance of arthropods — organisms which usually grow in masses — for soil biology depends on their capacity to participate in the continuous transformation of organic substances within the relevant biocenosis and thus to take part in the maintenance of the ecological balance.

In ecotoxicology, i. e. the science of substances having a detrimental effect on the natural balance of ecosystems, we try to find ways to evaluate risk of substances hazardous to the environment.

In principle, biocenoses would offer themselves in their entirety as appropriate test objects for ecotoxicological evaluation of chemicals. Since it will not yet be possible in the near future to carry out this kind of studies, individual organisms proved as representatives of terrestial biotopes have to be chosen for these purposes. Primarily, Collembola, Coleoptera, and Diptera (larvae) are part of the meso-and macrofauna of soil arthropods or soil insects according to the experience made up to now in respect of their importance for soil biology. Representatives of such organisms should be used to develop test procedures to indicate damage even of a subacute, chronic nature or the impairment of their functional performance the maintance of which is a prerequisite for the ecological balance.

Zusammenfassung

Die bodenbiologische Bedeutung von Arthropoden beruht auf der Fähigkeit dieser für gewöhnlich in Massen vorkommenden Organismen, innerhalb der entsprechenden Biozönose an der fortwährenden Umwandlung von organischen Substanzen beteiligt zu sein und damit maßgebend an der Aufrechterhaltung des Naturstoffhaushaltes mitzuwirken.

In der Ökotoxikologie, unter der hier die Lehre von den Stoffen, die sich schädigend im Naturhaushalt von Ökosystemen auswirken, verstanden wird, wird nach Möglichkeiten für die Risikoabschätzung von umweltgefährdenden Stoffen gesucht.

Für die ökotoxikologische Bewertung von Chemikalien würden sich grundsätzlich Biozönosen in ihrer Ganzheit als gegebene Testeinheiten anbieten. Da aber die Realisierung solcher Untersuchungen in absehbarer Zeit noch nicht möglich sein wird, so müssen für solche Zwecke Einzelorganismen ausgewählt werden, deren Repräsentanz für terrestrische Biotope erwiesen ist. Zur Meso-und Makrofauna der Bodenarthropoden bzw. der Bodeninsekten zählen nach bisherigen Erkenntnissen ihrer bodenbiologischen Bedeutung vor allem Collembolen, Coleopteren und Dipteren (Larven). Mit Vertretern solcher Organismen sind Testverfahren zu entwicklen, die bereits subakute, chronische Schädigungen bzw. eine Beeinträchtigung ihrer Leistungsfähigkeit erkennen lassen; denn diese ist zur Aufrechterhaltung des Naturstoffhaushaltes Grundvoraussetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Altmüller, R., 1979: Untersuchungen über den Energieumsatz von Dipterenpopulationen im Buchenwald (Luzulo-Fagetum). Pedobiologia19, 245–278.

    Google Scholar 

  • AMG, 1979: Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechtes. BGBl. I S. 2445.

  • Brauns, A., 1968: Praktische Bodenbiologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1–470.

    Google Scholar 

  • BSeuchG, 1979: Neufassung des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen (Bundes-Seuchen-Gesetz) BGBl. I S. 2263.

  • ChemG, 1980: Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz). BGBl. I. S. 1718.

  • Döhring, E., undIglisch, I., 1978: Probleme der Insekten-und Zeckenbekämpfung. Ökologische, medizinische und rechtliche Aspekte. Erich Schmidt Verlag, Berlin u. Bielefeld, 1–262.

    Google Scholar 

  • Fülgraff, G., 1978: Geleitwort. InDöhring u.Iglisch: Probleme der Insekten-und Zeckenbekämpfung. Erich Schmidt Verlag, Berlin u. Bielefeld, S. 5 bis 6.

    Google Scholar 

  • Fülgraff, G., 1980: Nutzen-Risiko-Abwägung und Sicherheitsentscheidungen, Vortrag vor dem Industrieverband Pflanzenschutz u. Schädlingsbekämpfungsmittel e. V., Bad Kissingen am 7.5.1980.

  • Hapke, H. J., 1980: Probleme des Restrisikos aus toxikologischer Sicht. Z. f. Umweltpolitik3 (H 2), 629–647.

    Google Scholar 

  • Iglisch, I., 1980a: Schutz des Naturhaushaltes im Chemikaliengesetz angesprochen. Umschau für Wissenschaft und Technik80, 479.

    Google Scholar 

  • Iglisch, I., 1980b: Landschaftshygienische Probleme bei Massenentfaltungen von tierischen Schädlingen. Ökologie, Landschaftshygiene, naturgemäße Bekämpfungsmaßnahmen. Natur-u. Landschaft55, 286–290.

    Google Scholar 

  • Iglisch, I., 1980c: Gemeinsamkeiten von Fliegenarten (Dipteren) in Viehhaltungen als Grundlage für den Einsatz von sinnvollen Bekämpfungsverfahren. Prakt. Schädlingsbekämpfer32, 101–105.

    Google Scholar 

  • Kühnelt, W., 1980: Bodenbiologie. Mit besonderer Berücksichtigung der Tierwelt. Verlag Herold Wien, 1–368.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, G., 1978: Nutzen und Risiko der Insektenbekämpfung. Rechtsvorschriften zur Gefahrenabwehr. InDöhring u.Iglisch: Probleme der Insekten-und Zekkenbekämpfung. Erich Schmidt Verlag, Berlin u. Bielefeld, S. 216–224.

    Google Scholar 

  • LMBG, 1974: Lebensmittel-und Bedarfsgegenständegesetz BGBl. I S. 1945.

  • PfschG, 1975: Pflanzenschutzgesetz. BGBl. 1976 I S. 1059 und des änderungsG vom 16.6. 1978 (BGBl. I S. 749).

  • Schumann, G., 1980: Zur aktuellen Situation und zur Rechtslage des Pflanzenschutzes in der Bundesrepublik Deutschland. DFG-Mitteilung XII, chemischer Pflanzenschutz. Rückstände und Bewertung. Harald Boldt Verlag S. 87–97.

  • Topp, W., 1971: Zur Ökologie der Müllhalden. Ann. Zool. Fennici8, 194–222.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt, 1980: Umweltchemikalien. Prüfung und Bewertung von Stoffen auf ihre Umweltgefährlichkeit im Sinne des neuen Chemikaliengesetzes. Herausg.: Umweltbundesamt, Berlin.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Abbildungen

Referat auf der Tagung deutscher, österreichischer und schweizerischer Entomologen, Sept. 1980 in St. Gallen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Iglisch, I. Bodenarthropoden als Testorganismen in der Ökotoxikologie. Anz. Schadlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 54, 17–22 (1981). https://doi.org/10.1007/BF01905777

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01905777

Navigation