Skip to main content
Log in

Zur Verbreitung und Entwicklung einiger höhlenbrütender Singvögel in Ostbayern

Distribution and development of singing birds breeding in nesting boxes in eastern Bavaria

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The occurrence ofJynx torquilla, Certhia familiaris, C. brachydactyla, Phoenicurus phoenicurus, Ficedula hypoleuca andSitta europaea in the eastern parts of Bavaria was investigated according to records of contents in nesting boxes from 1950–1990. The number of boxes checked each year rose from 560 in the year 1950 up to 13000 in 1985 (Abb. 2). The distribution of the species during the last decade from 1981–1990 is mapped (Abb. 1 and 3). The percentage of the boxes used by the nuthatch increased steadily by 0.3% per year since the begin of the observations. The flycatcher and the wryneck increased until 1976 and declined later. The tree creepers and the redstart decreased during the observed period of 41 years.

Zusammenfassung

Die Verbreitung und Entwicklung des Kleibers (Sitta europaea), der beiden Baumläuferarten (Certhia familiaris undC. Brachydactyla), sowie des Trauerschnäppers (Ficedula hypoleuca), des Gartenrotschwanzes (Phoenicurus phoenicurus) und des Wendehalses (Jynx torquilla) wurde anhand von Aufzeichnungen über die Ergebnisse der Nistkastenkontrolle in Ostbayern für den Zeitraum von 1950 bis 1990 untersucht. Der Kleiber dominierte in den Laubwaldgebieten. Er nahm seit Beginn der der Wendehals bei Roding nachgewiesen. Der Anteil beider Arten erreichte zu Beginn der siebziger Jahre ein Maximum und war seitdem rückläufig. Besonders gravierend ist der Rückgang des Gartenrotschwanzes, der ehedem in einigen Revieren bei Mauth, Burglengenfeld und Zwiesel relativ häufig auftrat. Sein Anteil unter den Nistkastenbewohnern ging von ehemals 2,5% im gesamten Untersuchungsgebiet auf weniger als 0,2% zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bäumler, W., 1988: Fledermäuse und Bilche in Nistkästen-Eine Erhebung in Bayern. Anz. Schädlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz61, 149–152.

    Google Scholar 

  • Bäumler, W., 1990: Entwicklung einiger Nistkastenbewohner in ostbayerischen Waldgebieten, Teil I: Vögel und Insekten. Anz. Schädlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz63, 132–136.

    Google Scholar 

  • Berthold, P.;Fliege, G.;Querner, U.;Winkler, H., 1986: Die Bestandsentwicklung von Kleinvögeln in Mitteleuropa: Analyse von Fangzahlen. J. Orn.127, 397–437.

    Google Scholar 

  • Flade, M.;Mann, R., 1992: Bestandstrends, Zugverlauf und Bruterfolg durchziehender Kleinvögel in den Düpen bei Wolfsburg.—Ergebnisse 16jähriger Beringungsarbeit. Die Vogelwelt112, 184–211.

    Google Scholar 

  • Korsch, J., 1985. Ergebnisse der Nistkastenkontrollen 1979–1983 im Staatswald Baden-Württemberg. Allg. Forst-u. J.-Ztg.156, 241–247.

    Google Scholar 

  • Kristín, A., 1990. Zur Kenntnis der Nahrungskonkurrenz des KleibersSitta europaea und WaldbaumläufersCerthia familiaris. Beitr. Vogelkde.36, 257–268.

    Google Scholar 

  • Löhrl, H., 1957. Der Kleiber. Neue Brehm-Bücherei, Wittenberg-Lutherstadt, 196 S.

    Google Scholar 

  • Matt, D., 1982: Rindentaschen als Nisthilfen für Baumläufer. Angew. Orn.5, 284–286.

    Google Scholar 

  • Ornithologische Gesellschaft in Bayern (Hrsg.), 1987: Atlas der Brutvögel Bayerns 1979–1983. Schriftr. Bayer. Landesamt f. Umweltschutz, 269 S.

  • Schwenke, W., 1984: Neue Erkenntnisse zur Ansiedlung von Fledermäusen und Vögeln in Wäldern mit Hilfe von Kunsthöhlen. Anz. Schädlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz57, 94–97.

    Google Scholar 

  • Vidal, A., 1986:Phoenicurus phoenicurus (L. 1758) Gartenrotschwanz. In:Wüst, W. (Hrsg.): Avifauna Bavariae, Bd. II, München, S. 1072–1080.

  • Wüst, W. (Hrsg.), 1986: Fam.Muscicapidae. In: Avifauna Bavariae II, München, S. 1206–1212.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Abbildungen und einer Tabelle

Die Untersuchungen wurden vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bäumler, W. Zur Verbreitung und Entwicklung einiger höhlenbrütender Singvögel in Ostbayern. Anz. Schadlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 66, 1–6 (1993). https://doi.org/10.1007/BF01903604

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01903604

Navigation