Skip to main content
Log in

Intraspezifische Differenzierung in der Epidemiologie und Ökologie vonPityogenes chalcographus L. (Col., Scolytidae) unter dem Aspekt der interpopularen Bastardierung

Intraspecific differentiation in gradology and ecology ofPityogenes chalcographus L. (Col., Scolytidae) in view to interpopular crossing

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Four regionally different strains and six F1 interpopular crosses ofPityogenes chalcographus were used for infestation and starvation experiments. In the infestation experiment beetles were placed for three days on vital Norway spruce and the amount of nuptial chambers were recorded. During the viability experiment the insects were kept under a daily varying temperature for 16h at 20°C and for 8h at 10°C. The rel. humidity was set at 93%, 77% and 57%.

The infestation potential differs in the susceptibility of host trees and within the populations. Especially the F1 crosses provide an enhanced attack and potential of injury which are to be considered a case of heterosis. Because of the irregular host-tree preference in some populations it is assumed that there is a highly specific interaction in feeding stimulation. The effect of heterosis is also present in starvation experiments, but it seems to be only restricted to an optimal survival range. It is emphasized that genetic factors play a remarkable role in the interactions between bark beetles and host trees as well as in population dynamics.

Zusammenfassung

Vier Kupferstecherherkünfte und 6 interpopulare F1-Bastardkreuzungen dienten in verschiedenen Experimenten der Überprüfung auf eine ökologische Differenzierung. In einem Versuch zum Befallsvermögen vitaler Fichtenbäume wurden adulte Männchen zur Anlage einer Rammelkammer gebracht und nach drei Tagen die Einbohrquoten registriert. Ein Hungerversuch sollte weiterhin Auskunft über eine physiologische Differenzierung der verschiedenen Populationen liefern. Bei einer Versuchstemperatur von 16h zu 20°C und 8h zu 10°C wurden in 3 rel. LF-Stufen von 93, 77 und 57% die täglichen Überlebensquoten von beiden Geschlechtern aufgezeichnet.

Die Einbohrversuche lassen eine Variabilität der Wirtseignung und ein heterogenes Einbohrverhalten der verschiedenen Populationen erkennen. Hierbei kommt es nicht zu einer einheitlichen populationstypischen Fraßreaktion. Gewisse Populationen zeigen für bestimmte Wirtsbäume aus noch nicht definierbaren Gründen eine Präferenz. Insbesondere bestimmte F1-Bastardkreuzungen weisen ein erhöhtes Befallspotential auf. Diese Form der Heterosis kann sich im Vergleich zu den Elternpopulationen in einer doppelt so hohen Einbohrquote äußern. Die Hungerversuche ergeben keine unterschiedliche Lebenserwartungen zwischen den Geschlechtern und den Parentalpopulationen. Dabei liegt im Feuchtebereich von 77% ein Viabilitätsoptimum vor. Bastardkreuzungen sind nur in diesem optimalen Feuchtebereich den Parentalpopulationen überlegen, während sie sonst kürzer leben. Im Rahmen der Wirt-Schädling-Wechselbeziehung wird auf die interpopulare Bastardierung als ein genetisch wirksamer populationsdynamischer Faktor hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Führer, E., 1976: Fortpflanzungsbiologische Unvirträglichkeit beim Kupferstecher (Pityogenes chalcographus L.) — ein neuer Ansatz zur Borkenkäferbekämpfung. Forstarchiv47, 114–17.

    Google Scholar 

  • Führer, E., 1977: Studien über intraspezifische Inkompatibilität beiPityogenes chalcographus L. (Col., Scolytidae). Z. ang. Ent.83, 286–297.

    Google Scholar 

  • Führer, E., 1981: Jahreszeitliche Qualitätsschwankungen des Fichtenbastes (Picae excelsa Link) als Brutsubstrat für den BorkenkäferPityogenes chalcographus L. (Col., Scolytidae). Z. ang. Ent.91, 74–83.

    Google Scholar 

  • Führer, E.;Klipstein, E.-L., 1980: Rassendifferenzierung beiPityogenes chalcographus L. (Col., Scolytidae), Fertilität intraspezifischer F1-Bastarde. Forstw. Cbl.99 (2), 85–90.

    Google Scholar 

  • Führer, E.;Mühlenbrock, L., 1983: Brutexperimente mitPityogenes chalcographus L. an verschiedenen Nadelbaumarten. Z. ang. Ent.96, 228–232.

    Google Scholar 

  • Klimakunde, 1939: Klimakunde des Deutschen Reiches. Bearb. vom Reichsamt für Wetterdienst, Bd. 2, Berlin.

  • Klipstein, E.-L., 1983: Rassendifferenzierung beim Kupferstecher. Forum Genetik — Wald — Forstwirtschaft, Verhandlungen 3. Arbeitstagung, Freiburg 15–24.

  • Klipstein, E.-L., 1986: Cytologie beim Kupferstecher,Pityogenes chalcographus L. Z. ang. Ent. (im Druck).

  • Kraemer, G. D., 1953: Die kritischen Grenzen der Brutbaum-disposition für Borkenkäferbefall an Fichte (Picea excelsa L.). Z. ang. Ent.34, 463–512.

    Google Scholar 

  • Merker, E., 1956: Der Widerstand von Fichten gegen Borkenkäferfraß. Allg. F.- u. J.-Ztg.127, 129–145, 168–187.

    Google Scholar 

  • Merker, E., 1957: Die ökologischen Ursachen der Massenvermehrung des großen Fichtenborkenkäfers in Südwestdeutschland. Freiburg.

  • Payne, T.L., 1983: Nature of insect and host tree interactions. Z. ang. Ent.96, 105–109.

    Google Scholar 

  • Sanders, W., 1983: Untersuchungen über das Verhalten des KupferstechersPityogenes chalcographus L. während der Flugphase. Z. ang. Ent.96, 125–131.

    Google Scholar 

  • Schimitschek, E.;Wienke, E., 1966: Untersuchungen über die Befallsbereitschaft von Baumarten für Sekundärschäden II. Teil. Untersuchungen über die Befallsbereitschaft der europ. Fichte. Z. ang. Ent.57, 73–139.

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger, F., 1929: Ein Beitrag zur Fortpflanzungsbiologie des BorkenkäfersPityogenes chalcographus L. Z. ang. Ent.15, 335–427.

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger, F., 1955: Pathogenese der Borkenkäfer-Epidemie, 1946–1950 in Nordwestdeutschland. Schriftenr. forstl. Fak. Univ. Göttingen13/14, 1–135.

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger, F., 1970: Waldkrankheiten. Berlin, Hamburg.

  • Thalenhorst, W., 1958: Grundzüge der Populationsdynamik des großen FichtenborkenkäfersIps typographus L. Frankfurt/M.

  • Zwölfer, W., 1932: Methoden zur Regulierung von Temperatur-und Luftfeuchte. Z. ang. Ent.29 (4), 497–513.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klipstein, E.L. Intraspezifische Differenzierung in der Epidemiologie und Ökologie vonPityogenes chalcographus L. (Col., Scolytidae) unter dem Aspekt der interpopularen Bastardierung. Anz. Schadlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 59, 131–135 (1986). https://doi.org/10.1007/BF01903319

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01903319

Navigation