Skip to main content
Log in

Über die Einwirkung von Gleichstrom auf plasmolysierte und unplasmolysierte Pflanzenzellen

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Brillant, B.: Les formes de la plasmolyse produites par des solutions concentrées de sucres et de sels dans les cellules deMnium et deCatharinea. C. R. Acad.

  • Sci. U.R.S.S. (1927). Zit. nachWeder 1929 a.

  • Cholnoky, B. v.: Untersuchungen über den Plasmolyse-Ort der Algenzellen. IV. Die Plasmolyse der GattungOedogonium. Protoplasma (Leipzig)12, 510–523 (1931).

    Google Scholar 

  • Drawert, H.: Untersuchungen über den Erregungs- und Erholungsvorgang in pflanzlichen Geweben nach elektrischer und mechanischer Reizung. Planta (Berl.)26, 391–419 (1937).

    Google Scholar 

  • Höfler, K.: Das Plasmolyse-Verhalten der Rotalgen. Z. Bot.23, 570–588 (1930).

    Google Scholar 

  • Horié, K.: Permeability of the cell membrane ofHydrodictyon reticulatum. Cytologia (Tokyo)19, 117–129 (1954).

    Google Scholar 

  • Klemm, P.: Desorganisationserscheinungen der Zelle. Jb. wiss. Bot.28, 627–700 (1895).

    Google Scholar 

  • Kotte, H.: Turgor und Membranquellung bei Meeresalgen. Wiss. Meeresunters., N. F., H. 17 (1915).

  • Masuda, Y., u.H. Takada: Bestimmung der Adhäsion in derAllium-Zelle bei Plasmolyse, besonders in den durch die Auxine vorbehandelten Zellen. Physiol. Plantarum (Copenh.)10, 649–658 (1957).

    Google Scholar 

  • Nakazawa, S.: Tipos de plasmolisis en cellulas centrifugadas. An. Inst. Biol. (Méx.)33, 35–40 (1962).

    Google Scholar 

  • Scarth, G. W.: Colloidal changes and protoplasmic contraction. Quart. J. exp. Physiol.14, 99–113 (1924).

    Google Scholar 

  • Seifriz, W.: The viscosity of protoplasm: Molecular physics in relation to biology. Bull. Nat. Res. Council69, 229 (1929). Zit. nachSeifriz 1955.

    Google Scholar 

  • —: The physical chemistry of cytoplasm. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 1, S. 340. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955 (a).

    Google Scholar 

  • —: Pathology. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 1, S. 383. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955 (b).

    Google Scholar 

  • Sitte, P.: Zellfeinbau bei Plasmolyse. II. Der Feinbau derElodea-Blattzellen bei Zucker und Ionenplasmolyse. Protoplasma (Wien)57, 304–333 (1963).

    Google Scholar 

  • Strugger, S.: Praktikum der Zell- und Gewebephysiologie der Pflanze. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1949.

    Google Scholar 

  • Úlehla, V.: Die Quellungsgeschwindigkeit der Zellkolloide als gemeinschaftlicher Faktor in Plasmolyse, Plasmoptyse und ähnlichen Veränderungen des Zellvolumens. Planta (Berl.)2, 618–639 (1926).

    Google Scholar 

  • Vries, H. de: Über die Ausdehnung wachsender Pflanzenzellen durch ihren Turgor. Bot. Ztg.35, 2 (1877a). Nachdruck:H. de Vries, Opera e periodicis collata, Bd. 1, S. 342–350. Utrecht 1918.

    Google Scholar 

  • Vries, H. de: Untersuchungen über die mechanischen Ursachen der Zellstreckung ausgehend von der Einwirkung von Salzlösungen auf den Turgor wachsender Pflanzenzellen. Leipzig 1877 (b). Nachdruck:H. de Vries, Opera e periodicis collata, Bd. 1, S. 357–486. Utrecht 1918.

  • Walter, H.: Protoplasma- und Membranquellung bei Plasmolyse. Jb. wiss. Bot.62, 145–213 (1923).

    Google Scholar 

  • Wartenberg, A.: Über Kataphoreseversuche mit Hefezellen. I. Die Wanderungsrichtung in der Kataphorese. Protoplasma (Wien)47, 305–323 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Plasmolyseversuche an geöffneten Pflanzenzellen. Ber. dtsch. bot. Ges.70, 263–274 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Über die Natur der Hechtschen Fäden bei der Plasmolyse von Epidermiszellen der Blätter des SeegrasesZostera marina L. Protoplasma (Wien)49, 73–97 (1958a).

    Google Scholar 

  • —: Die Plasmolyse geöffneter Pflanzenzellen. Ber. dtsch. bot. Ges.71, 169–175 (1958b).

    Google Scholar 

  • Wartenberg, A.: Studien zur Theorie der Plasmolyse pflanzlicher Zellen. Habil.-Schr. Jena 1959.

  • —: Untersuchungen über den Plasmolysevorraum. Ber. dtsch. bot. Ges.73, 50–57 (1960).

    Google Scholar 

  • Weber, F.: Methoden der Viskositätsbestimmung des lebenden Protoplasmas. In: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 11, Teil 2, S. 655. 1924 (a).

  • Weber, F.: Plasmolyseform und Plasmaviskosität. Öst. bot. Z.73, 261–266 (1924b).

    Google Scholar 

  • —: Über die Beurteilung der Plasmaviskosität nach der Plasmolyseform. Z. wiss. Mirk.42, 146–156 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Plasmolyse-Ort. Protoplasma (Leipzig)7, 583–601 (1929a).

    Google Scholar 

  • —: Plasmolyse-Zeit-Methode. Protoplasma (Leipzig)5, 622–624 (1929b).

    Google Scholar 

  • —, u.H. Hohenegger: Reversible Viscositätserhöhung des Protoplasmas bei Kälte. Ber. dtsch. bot. Ges.41, 198–204 (1923).

    Google Scholar 

  • Weis, A.: Beiträge zur Kenntnis der Plasmahaut. Planta (Berl.)1, 145–186 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wartenberg, A. Über die Einwirkung von Gleichstrom auf plasmolysierte und unplasmolysierte Pflanzenzellen. Planta 61, 17–35 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01895388

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01895388

Navigation