Skip to main content
Log in

Über Linguatuliden-Larven-Knötchen (sog. Pentastomen-Knötchen) der Leber des Menschen

Nebst Bemerkungen zu der Veröffentlichung von N. Sagredo in Bd. 251 dieses Archivs

  • Published:
Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei der Untersuchung der Lebern von 500 Leichen an der Pathologischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses am Urban zu Berlin fand ich im Jahre 1924 in 16 Fällen Larven von Linguatula rhinaria (sog. Pentastomum denticulatum)=3,2%.

  2. 2.

    In sämtlichen Fällen handelt es sich dabei um abgestorbene und verkalkte, von einer derben fibrösen Kapsel umgebene Larven, wie dies beim Menschen bis auf sehr seltene Ausnahmen die Regel zu sein pflegt.

  3. 3.

    In meinen Fällen fand ich die Larven häufiger auf der Oberfläche des linken Leberlappens als auf der des rechten (10∶6). Das Vorkommen in männlichen und weiblichen Leichen war gleich (je 8).

  4. 4.

    Von Knötchen, die mit Linguatulalarvenknötchen eine gewisse äußere Ähnlichkeit aufwiesen, fand ich unter den 500 Fällen: kleine Fibrome=10, perihepatitische fibröse Knötchen=8, Gallengangsadenome=7, pericholangitische Knötchen=7, kleine Echinokokkusknötchen=5, Lebergewebsadenome=5, Carcinome=2, tuberkulöse Knötchen=3.

  5. 5.

    Bei mcinen Fütterungsversuchen mit Eiern von Larven aus den Lungen von Riesenschlangen aus Südamerika an weiße Mäuse (je 6) starben die Versuchstiere zwischen dem 29. und 64. Tage nach der Fütterung. Die Larven fanden sich bei den Mäusen am zahlreichsten in dem Lungen, demnächst in den serösen Überzügen der Bauchhöhle, im Gekröse, in Leber, Milz und Nieren. Als Todesursache ließ sich in fast sämtlichen Fällen eine Blutung in eine oder in beide Brusthöhlen, in die Bauchhöhle, oder in Bauch- und Brusthöhle gleichzeitig nachweisen. Dabei wurden in den betreffenden Höhlen meist unreife freie Larven gefunden.

  6. 6.

    Für denMenschen besitzt dieLarve der Linguatula rhinaria keine pathologische Bedeutung.

  7. 7.

    Auch derSagredosche Fall ist nicht geeignet, diese Meinung zu erschüttern, und muß auf Grund der Kenntnis der Lebensgeschichte der Linguatulalarve eine andere Deutung erfahren, als ihm der Verfasser gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aitken, On the occurence of Pent. constrictum in the human body as a cause of painful desease and death. Scienc. and pract. of med. 4. Aufl. London 1865.

  • Babes, Die Wanderung des Pent. dent. beim Rinde. Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. 1, Orig.5, 1–5. 1889.

    Google Scholar 

  • Bilharz, Th., Über Pentast. constrictum. Zeitschr. f. wiss. Zool.7, 329–331. 1856.

    Google Scholar 

  • Eysell, A., Die Krankheitsüberträger und Krankheitserreger unter den Arthropoden: Linguatulidae. Menses Handbuch für Tropenkrankheiten. 3. Aufl. I, S. 393–403. 1924.

  • Fülleborn, F., Poroceph. aus den Organen eines westafrikanischen Negers. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg.12, 169–170. 1908.

    Google Scholar 

  • Fülleborn, F., Über die Entwicklung von Poroceph. und dessen pathologische Bedeutung. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg.23, Beiheft I. 1919.

  • Gerlach, Pentast. denticulatum bei 2 Ziegen. 2. Jahresber. d. K. Tierarzt-Schule Hannover. S. 73–80. 1869.

  • Gribbohm, Zur Statistik der menschlichen Entozoen. Diss. Kiel 1877.

  • v. Haffner, K., Beiträge zur Kenntnis der Linguatuliden. Zool. Anz.54, 162–177. 1922.

    Google Scholar 

  • Heymons, R., Beitrag zur Systematik und Morphologie der Zungenwürmer. Zool. Anz.55, 154–167. 1922 und Pentastomiden im III. Bd. des Handbuches der Zoologie vonKükenthal.

    Google Scholar 

  • Kitt, Th., Lehrbuch der pathologischen Anatomie der Haustiere. Bd. 2, S. 535–539. 1923.

    Google Scholar 

  • Koch, M., Zur Kenntnis des Parasitismus der Pentastomen. Arb. a. d. Pathol. Inst. Berlin 1906, S. 288–348.

  • Koch, M., Zur Kenntnis des Parasitismus der Pentastomen. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges.10, 265 bis 279. 1907.

    Google Scholar 

  • Koch, M., Über den Parasitismus der Ling. rhin. im Vergleich zu dem der tropischen Porocephalen. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg.16, Beiheft 4, S. 381. 1912.

    Google Scholar 

  • Küchenmeister, F., Sur lés Ling. vivant en parasite dans le foie de l'homme. L'Institut23, 127–128. 1855.

    Google Scholar 

  • Külz, L., Kameruner Sektionsmaterial. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg.17, 273–284. 1913.

    Google Scholar 

  • Laudon, Ein kasuistischer Fall zur Ätiologie der Nasenblutungen. Berlin. klin. Wochenschr.15, 730–731. 1878.

    Google Scholar 

  • Laegner, H., Über Pent. dentic. beim Menschen. Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. 1, Orig.40, 368–371. 1906.

    Google Scholar 

  • Leuckart, Bau- und Entwicklungsgeschichte der Pentastomen. 1860.

  • Löhlein, M., Beiträge zur Pathologie der Eingeborenen in Kamerun. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg.16, Beiheft 9, S. 58–72. 1912.

    Google Scholar 

  • Raebiger, A., Geisteskrankheit bei einem Kamerunneger, bedingt durch Porocephaliasis. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg.14, 170–174. 1910.

    Google Scholar 

  • v. Ratz, St., Von der aktiven Wanderung der Pent. dentic. Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. 1, Orig.12, 329–333. 1892.

    Google Scholar 

  • Sagredo, N., Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.251.

  • Sambon, L. W., Porocephaliasis in man. Journ. of trop. med. a. hyg.13, 14. 1910;15, 321–327 u. 371–374. 1912;16, 97–100. 1913.

  • Sambon, L. W., A synopsis of the family Linguatulidae.-Ebenda Journ. of trop. med. a. hyg.25, 188–206 u. 389–428. 1922.

    Google Scholar 

  • Seifert, H., Ein Beitrag zur Kenntnis der Poroceph. monilif. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg.14, 101–110. 1910.

    Google Scholar 

  • Stiles, C. W., Bau- und Entwicklungsgeschichte von Pentast. Zeitschr. f. wiss. Zool.52, 85–157. 1891.

    Google Scholar 

  • Virchow, Helminthologische Notizen. Arch. f. pathol. Anat.11, 81. 1856.

    Google Scholar 

  • Wagner, E., Pentast. dentic. in der Niere. Arch. f. phys. Heilk.14, 518 und in Arch. d. Heilk.3, 478. 1855.

    Google Scholar 

  • Waldow, Poroceph. moniliformis bei einem Kamerunneger. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg.12, 31–324. 1908.

    Google Scholar 

  • Zenker, F. A., Über einen neuen tierischen Parasiten des Menschen. Zeitschr. f. rat. Med.5, 212–234. 1854.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 9 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sonobe, K. Über Linguatuliden-Larven-Knötchen (sog. Pentastomen-Knötchen) der Leber des Menschen. Virchows Arch. path Anat. 263, 753–768 (1927). https://doi.org/10.1007/BF01890066

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01890066

Navigation