Skip to main content
Log in

Vegetative Entwicklung und Blütenbildung in axenischen Kulturen der InsektivoreDrosera pygmaea DC.

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Drosera pygmaea läßt sich in organismenfreier Reinkultur auf Agar oder Fließpapier mit organischen wie anorganischen Lösungen kultivieren.

Die größten Pflänzchen hatten beim vorläufigen Abschluß der Arbeit einen Durchmesser ihrer Blattrosette von höchstens 2 cm, etwa ein halbes Hundert Blätter mit wenig mehr als 1/2 cm Blattstiellänge und Blattspreiten, die kaum je 2 mm Durchmesser erreichten.

Je nach den Bedingungen war die Spreite scheibenförmig oder unentfaltet rundlich; auch die Ausbildung der Randtentakeln war sehr unterschiedlich.

In vielen Kulturen traten Blüten (bis zu 8 an einer Pflanze) auf, und zwar auf organischem wie vor allem auch auf anorganischem Substrat.

Die Kronblätter traten als weiße, sich bald rosa färbende Kuppel aus dem grünen Kelch hervor; sie entfalteten sich aber nicht, sondern die Blüte entwickelte sich, ohne sich geöffnet zu haben, weiter zur samentragenden Frucht.

Im Gegensatz zuUtricularia exoleta, die nur bei Gegenwart von aus Tieren stammender Substanz Blüten bildet, kann beiDrosera pygmaea der gesamte Entwicklungsablauf von der Keimung bis zur Samenbildung auf rein mineralischer Unterlage stattfinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Diels, L.:Droseraceae. In:A. Engler, Das Pflanzenreich, IV, 112, H. 26, S. 138. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1906.

    Google Scholar 

  • Harder, R.: Über die Bedeutung der tierischen Nahrung für die InsektivoreUtricularia exoleta. Nachr. Akad. Wiss. Göttingen, II. math.-physik. Kl.,1962, Nr 5, 127–133 (1963a).

    Google Scholar 

  • Harder, R.: Blütenbildung durch tierische Zusatznahrung und andere Faktoren beiUtricularia exoleta R. Braun. Planta (Berl.)59, 459–471 (1963b).

    Google Scholar 

  • —: Absolute Reinkulturen von Insektivoren. Naturwissenschaften50, 600–601 (1963c).

    Google Scholar 

  • —: Blütenbildung vonDrosera in Reinkultur. Nachr. Akad. Wiss. Göttingen, II. math.-physik. Kl.,1964, Nr 5, 49–51 (1964).

    Google Scholar 

  • Pringsheim, E. G., u.O.: Axenic Culture ofUtricularia. Amer. J. Bot.49, 898–901 (1962).

    Google Scholar 

  • Rudolph, H.: Die Kultur von Hochmoorsphagnen unter definierten Bedingungen. Beitr. Biol. Pflanzen39, 153–177 (1963).

    Google Scholar 

  • Schmucker, Th., u.G. Linnemann: Insectivorie. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 11, S. 198–283. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Harder, R. Vegetative Entwicklung und Blütenbildung in axenischen Kulturen der InsektivoreDrosera pygmaea DC.. Planta 63, 316–325 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01885714

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01885714

Navigation