Skip to main content
Log in

Wanderratten im Freiland — ein neues Bekämpfungsproblem?

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Beobachtungen seit 1958 zeigen, daß durch allgemeine Ordnung und Sauberkeit in einigen Städten Deutschlands der Wanderrattenbefall in den. Wohngebäuden zurückgegangen ist.

2. An den beobachteten Stellen war der Rattenbestand im Freiland stark. Es scheint offensichtlich, daß die Wanderratten aus den Häusern in das Freiland verdrängt worden sind.

3. Die Hausmaus verbreitet sich immer mehr in den bewohnten Gebieten.

4. Die mögliche Gefahr der Übertragung von Krankheiten durch freilebende Wanderratten wird erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Herold, W. (1939): Neuere Beobachtungen über das Wandern der Wanderratte (Epimys norwegicus Erxl.); Mittlg. d. Ges. f. Vorratsschutz15, S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Steiniger, F. (1950): Beiträge zur Soziologie und sonstigen Biologie der Wanderatte; Z. f. Tierpsych.7, 3, S. 356–379.

    Article  Google Scholar 

  • Telle, H.-J. (1955): Beiträge zur Anwendung cumarinhaltiger Präparate in der Nagetierbekämpfung; Nachr.-Bl. f. d. Dt. Pflanzenschutzdienst Berlin, Heft 4 u. 5.

  • Telle, H.-J. (1962): Delmenhorst als dritte Stadt des Bundesgebietes rattenfrei; Städtehygiene (im Druck).

  • Üdagawa, T. (1954): Rattus norvegicus does harm to the woods; Japanese Forestry Society,36, 4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Telle, HJ. Wanderratten im Freiland — ein neues Bekämpfungsproblem?. Anzeiger für Schädlingskunde 35, 53–54 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01882454

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01882454

Navigation