Skip to main content
Log in

Freilanduntersuchungen anPterochloroides persicae (Chol.) undBrachycaudus helichrysi (Kltb.), zwei häufigen Aphiden des Mandelbaumes im Libanon

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde und Pflanzenschutz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Geographisch liegt das Land Libanon an der Ostküste des Mittelmeeres und umfaßt von Ost nach West eine Küstenebene und zwei parallele Gebirgsketten, den Libanon und den Antilibanon, die in N-S Richtung streichen. Die zwei Gebirgsketten sind durch ein hohes und breites Tal getrennt. Die Küstenebene und der westliche Rand des Libanon bilden einen „humiden” Biotop infolge der höheren jährlichen Regenmengen und höherer relativer Luftfeuchtigkeit gegenüber dem übrigen gegen Osten gelegenen Land; letzteres wird als „trockener” Biotop bezeichnet. Im ersten Biotop sinken die Wintertemperaturen selten bis O°, während im zweiten Biotop die Temperaturen im Winter bis einige Grad unter O° C liegen. Beide Biotope haben genügend Bodenfeuchtigkeit für das Wachstum von Mandelbäumen. Zwei Aphidenarten befallen den Mandelbaum im Libanon.

Die rindensaugende AphidePterochloroides persicae wird an Mandelbäumen beider Biotope gefunden, hat aber in jedem einen verschiedenen biologischen Lebenszyklus, Im feuchten und wärmeren Biotop vermehren sich die Kolonien thelytok parthenogenetisch während des ganzen Jahres, Jahr für Jahr; im trockenen und kälteren Biotop haben hingegen fast 100% der Individuen eine holozyklische Vermehrungsbiologie. Im letzteren Fall erscheinen Sexuales im späten Oktober und Männchen wie ovipare Weibchen im Oktober-November. Wintereier werden vom späten Oktober bis Mitte Jänner abgelegt. Das Schlüpfen findet von Mitte Jänner bis Mitte März statt. Die ersten Fundatrices erreichen das Imaginalstadium in der zweiten Aprilwoche. Die erste Generation der Fundatrigeniae ist zeitlich im Mai vorhanden. Alatae erscheinen in verschiedener Zahl im Juni-Juli und wandern auf andere Mandel- oder Pfirsichbäume der Umgebung ab und verlieren zeitweise die Neigung, sehr eng in einer Kolonie zu leben, Im Juli erscheinen wieder parthenogenetische Alatae, und ihre Nachkommen haben wieder die charakteristische enge Lebensweise in der Kolonie. Kaum eine unter 10 000 Individuen einer Kolonie des trockenen Biotops hat eine anholozyklische Biologie während des ganzen Jahres. Der größte klimatologische Unterschied zwischen den beiden Biotopen liegt in der Temperatur (siehe Tab. 1 und 2) und ist wahrscheinlich jener Faktor, der für die holozyklische Vermehrung vonP. persicae im kälteren trockenen Biotop verantwortlich ist. Die Arten sind von der Anwesenheit von Ameisen nicht abhängig, da sie die Eigenschaft haben, den Honigtau wegzuschleudern. Doch besucht eine Anzahl von Ameisen die Kolonien um den Honigtau, der reichlich von allen Stadien abgeschieden wird, aufzunehmen, Parasitierung fehlt im Libanon vollständig. Die blattrollende Mandel-AphideBrachycaudus helichrysi hat in beiden Biotopen holozyklische Biologie. Die Wintereier werden etwa Mitte März verlassen, sowohl im humiden wie auch im trockenen Biotop. Die Fundatrix und wenigstens zwei ungeflügelte Generationen von Fundatrigeniae bilden sich von Mitte März bis Mitte Juni. Die größte Menge der nach Mitte Mai entstandenen Individuen sind Alatae. Die Mehrzahl der nach dieser Zeit auf Mandel vorzufindenden Individuen ist parasitiert, während der Rest von der Mandel auf die Sommerwirte wandert. Die Nahrungsaufnahme vonB. helichrysi bewirkt nicht nur starkes Einrollen der Blätter, sondern auch Wachstumshemmungen und unregelmä ßige Verkrümmungen der Mandelzweige. Die Arten erzeugen reichliche Mengen von Honigtau und sind von Ameisen gut besucht.

Beide,P. persicae undB. helichrysi sind mit systematischen Bekämpfungsmitteln der Phosporestergruppe leicht zu bekämpfen.

Summary

Geographically, the country of Lebanon lies on the eastern shores of the Mediterranean Sea, and comprises from west to east, a coastal plain, and two parallel chains of mountains, the Lebanon and the Anti-Lebanon that run in a north-south direction. The two chains are separated by a high and wide valley. The coastal plain and the western slope of the Lebanon from a “humid” biotope due to a higher annual rainfall and a higher relative humidity than the rest of the country to the east; this latter is termed the “dry” biotope. In the first biotope winter temperatures rarely fall to freezing, while in the second biotope temperatures fall several degrees below zero centigrade in winter. Both biotopes, however, have enough moisture in the soil to grow almond trees. Two species of aphids infest the almond tree throughout Lebanon.

The bark-infesting peach aphid,Pterochloroides persicae, is found on almonds in two different biotopes, but follows in each a different biological lifecycle. In the humid and warmer coastal biotope, the colonies show parthenogenetic mode of reproduction throughout the year, in the dry and colder interior biotope almost only a holocyclic reproduction occurs. In the latter case, sexuales appear in late October, and males and oviparous females appear during October-November. Winter eggs are laid from late October to mid-January; egg hatching takes place from mid-January to mid-March. The first fundatrices become adult in the second week of April. The first generation of fundatrigeniae is completed by early May. Alatae appear in varying numbers during June- July and move to other almond or peach trees in the vicinity. Individuals in the colonies dwindle in numbers during early June, and temporarily lose the habit of being very closely serrated in a colony. In July, alatae reappear, and their progeny regain the characteristic closely-serrated habit of colonial life. The major climatological difference between the two biotopes is thermal, (see Tables 1 and 2) and is probably the one that is responsible for the holocyclic reproductive biology ofP. persicae in the colder “dry” biotope. The species does not depend on ant attendance due to their ability to eject their honeydew. Nevertheless, a number of ants visit the colonies to feed on honeydew that is copiously excreted by larvae and adults. Predatism is quite rare while parasitism seem to be entirely absent in Lebanon,

The leaf-curling almond aphidBrachycaudus helichrysi on follows a holocyclic biology in both biotopes. The winter eggs hatch in about mid-March in the “humid” as well as the “dry” biotopes. The fundatrix, and at least two apterous generations of fundatrigeniae are formed from mid-March till mid-June. The largest number of individuals formed after mid-May are alatae. The majority of individuals found on almonds after that date are either preyed upon or parasitized, while the rest leave the almond to the summer host. The feeding ofB. amygdalinus not only results in severe leaf curling, but also causes growth-stunting and very irregular curvature of almond twigs. The species produces copious amounts of honeydew and is well attended by ants.

BothP. persicae and B.helichrysi are easily controllable with systemic pesticides of the phosphoric ester group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Swirski, E., 1954: Fruit Tree Aphids of Israel. Bull. Ent. Res.45, 623–638,

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zur Publikation genehmigt am 25.6. 1971 in Journal Nr. 349 durch die Faculty of Agricultural Sciences, American University of Beirut, Beirut Libanon, in connection with the Aphid Research Project.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Talhouk, A.S. Freilanduntersuchungen anPterochloroides persicae (Chol.) undBrachycaudus helichrysi (Kltb.), zwei häufigen Aphiden des Mandelbaumes im Libanon. Anzeiger für Schädlingskunde und Pflanzenschutz 45, 97–103 (1972). https://doi.org/10.1007/BF01882093

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01882093

Navigation