Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

Bei dem sogenannten Kieler Knochenspan handelt es sich um Kalbsknochen, der mit H2O2 nahezu enteiweißt worden sein soll. Auf der Eiweißarmut soll seine gute immunologische Verträglichkeit beruhen. Durch klassische Entkalkungsverfahren und röntgenographische Untersuchungen konnte aber gezeigt werden, daß der Span kaum enteiweißt ist. Röntgenographisch erscheint unverändertes Kollagen. Auch der anorganische Teil des Spans, der sog. Apatit, ist gegenüber normalem Knochen unverändert geblieben. Seine Kristallite behalten ihre Vorzugsrichtung entlang der kollagenen Fibrillenlängsachse bei. Diese röntgenographischen Befunde sagen nichts über die immunologischen Eigenschaften des Spans und über die Rolle, die dabei das Kollagen spielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Axhausen, W.: Die Bedeutung der Individual- und Artspezifität der Gewebe für die freie Knochenüberpflanzung. Mschr. Unfallheilk. (Beiheft) (1962).

  • Bauermeisetr, A.: Experimentelle Grundlagen für den Aufbau einer neuen Knochenbank. Mschr. Unfallheilk. (Beiheft) (1958).

  • —— Die Behandlung von Cysten, Tumoren und entzündlichen Prozessen des Knochens mit dem Kieler Knochenspan. Bruns' Beitr. klin. Chir.203, 287 (1961).

    Google Scholar 

  • Bear, R. S.: Advanc. Protein Chem.7, 69 (1952); zit. nachS. C. Nyburg.

    Google Scholar 

  • Brophy, G. P., andTh. M. Hatch: Recrystallization of Fossil Horse Teeth. Amer. Mineralogist.47, 1174 (1962).

    Google Scholar 

  • Bürkle de la Camp, H.: Knochentransplantationen. Verhandlungsbericht d. XVIII. Kongr. d. Société Internationale de Chirurgie, S. 169–203. Brüssel: Imprimerie Medicale et Scientifique 1959.

    Google Scholar 

  • Carlström, D., andA. Engström: Ultrastructure and Distribution of Mineral Salts in Bone Tissue. In The Biochemistry and Physiology of Bone. New York: Academic Press 1956.

    Google Scholar 

  • Dahmen, G., u.W. Koch: Histologische Untersuchungen über den Einbau und Umbau heterologer macerierter Knochenimplantate. Arch. orthop. Unfall-Chir.54, 139 (1962).

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, G., W. Eger u.Stegemann: Langenbecks Arch. klin. Chir. (im Druck). Nach freundlicher privater Mitteilung vonG. Fuchs.

  • Gattow, G., u.K. J. Münzenberg: Der Kieler Knochenspan im röntgenographischen Bild. Naturwissenschaften (im Druck).

  • Glimscher, M. J.: The macromolecular aggregation state of collagen and biological specifity in calcification. In Connective Tissue, Thrombosis and Artheriosclerosis by I. H. Page. New York: Academic Press 1959.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F., G. Gattow u.R. Fricke: Untersuchungen über die Struktur und Funktion des Bindegewebes, 4. Mitteilung. Z. Rheumaforsch.16, 243 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Henry, N. F. M., H. Lipson andW. A. Wooster: The Interpretation of X-Ray Diffraction Photographs. New York: MacMillan & Co. Ltd. 1960.

    Google Scholar 

  • Koch, W.: Über die Vitalisierung von implantierten Knochenspänen. Verh. dtsch. orthop. Ges., 45. Kongr. Köln 1957, S. 444. Stuttgart: Enke 1958.

    Google Scholar 

  • Krömer, K.: Der mazerierte Knochenspan in der Pseudarthrosenbehandlung. Zbl. Chir.82, 1093 (1957).

    Google Scholar 

  • Maatz, R.: Klinische Erfahrungen mit dem eiweißarmen Tierspan. Langenbecks Arch. klin. Chir.292, 831 (1959).

    Google Scholar 

  • Münzenberg, K. J., u.G. Gattow: Röntgenographische Untersuchungen der Dupuytrenschen Kontraktur und des muskulären Schiefhalses. Arch. orthop. Unfall-Chir.55, 139 (1963).

    Article  Google Scholar 

  • Nyburg, S. C.: X-Ray Analysis of Organic Structures. New York-London: Academic Press 1961.

    Google Scholar 

  • Ramachandran, G. N.: Structure of Fibrous Proteins and Polypeptides. In Collagen. New York-London: Interscience Publishers 1962.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. J.: Über die Orientierung der Kristallite im Zahnschmelz. Naturwissenschaften24, 361 (1936).

    Article  Google Scholar 

  • Schwarz, W., u.G. Pahlke: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an der Interzellularsubstanz des menschlichen Knochengewebes. Z. Zellforsch.38, 475 (1953).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Stühler, R.: Die Lagerung der anorganischen Kristallite im Knochen. Naturwissenschaften24, 523 (1936).

    Article  Google Scholar 

  • Robinson, R. A., u.M. L. Watson: Anat. Rec.114, 383 (1952); zit n.D. Carlström u.E. Engström.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen (8 Einzelbilder)

Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gattow, G., Münzenberg, K.J. Die organische und anorganische Fraktion des Kieler Knochenspans im röntgenographischen Bild. Arch orthop Unfall-Chir 55, 453–461 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01880756

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01880756

Navigation