Skip to main content
Log in

Über den isoelektrischen Punkt der tierischen Gewebe

VII. Mitteilung. Einige Probleme des isoelektrischen Punktes der Zellen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Bestimmung der Färbungsintensität der Schnittpräparate wird mit Hilfe des „Rovibond-Tintometers“ sowie auch des Zeichenapparates „Abbe“ in einem Gesichtsfeld unter dem Mikroskop gleichzeitig mit voller Sicherheit ausgeführt.

  2. 2.

    Der isoelektrische Punkt der mit absolutem Alkohol fixierten Mastzellen des Mesenteriums der Ratte verschiebt sich gegenüber den bei den unfixierten Zellen gefundenen Werten mehr oder weniger nach der alkalischen Seite. Bei dem Versuche mit den fixierten Präparaten ist es also unmöglich, den absoluten Wert des isoelektrischen Punktes des Gewebes zu erhalten, jedoch ist es möglich, relative Werte zu erhalten.

    Diese Werte betrugen im fixierten Zustande pH 2,15, im unfixierten pH 2,0–2,05.

  3. 3.

    Die isoelektrischen Punkte der Zellen verschiedener Organe von Menschen-Fötus verschieben sich mit der Entwicklung nach der alkalischen Seite, und diese Verschiebung gründet sich wahrscheinlich auf die chemische Zusammensetzung des Plasmas.

  4. 4.

    Der Gleichgewichts-pH-Wert der Flüssigkeit, in die das tierische Gewebe getaucht wurde, d. h. derRobbins-Effekt, bedeutet keine Wasserstoffionenaktivität, bei der der Zahlenwert der vom Eiweiß getragenen positiven und negativen Ladung gleich ist, sondern steht vielmehr in inniger Beziehung zur Wasserstoffionenaktivität, bei der das Eiweiß zur H+-Reaktion der Lösung nichts beiträgt.

Diese Arbeit wurde mit Unterstützung der Nippon Gakujutu Shinkokai ausgeführt. Hierfür bin ich zu großem Dank verpflichtet.

Zum Schlusse sei es mir gestattet, Herrn Prof. Dr.T. Tomita für die Anregung und stete Unterstützung bei der Arbeit meinen besten Dank auszusprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bendien, W. M. u.A. Gans: Der Säuregrad des Formalins, der in dem Gehirn fixiert worden ist. Z. Mikrosk.44 (1927).

  • Denny, F. E. andW. J. Youden: Acidification of unbuffered salt solution by plant tissue, in relation to the question of tissue isoelectric points. Amer. J. Bot.14 (1927).

  • Fukai, M.: Studien über die Fixierungswirkung von Formalin auf das Tiergewebe. Jap. Z. Anat.6 (1933);7 (1935).

  • Pauli, Wo u.E. Valkó: Kolloidchemie der Eiweißkörper. Dresden u. Leipzig 1933.

  • Pischinger, A.: Die Lage des isoelektrischen Punktes histologischer Elemente als Ursache ihrer verschiedenen Färbbarkeit. Z. Zellforsch.3 (1926).

  • Robbins, W. J.: An isoelectric point for tissue and its significance. Amer. J. Bot.10 (1923).

  • - Isoelectric points for the mycelium of fungi. J. gen. Physiol.6 (1924).

  • Robbins, W. J. andIrl. T. Scott: Further studies on isoelectric points for plant tissue. J. agricult. Res.31 (1925).

  • Ulehla, L.: Die Regulation der Wasserstoff-Ionenkonzentration durch Sukkuletengewebe. Protoplasma (Berl.)3 (1928).

  • Yasuzumi, G.: Über die Verschiebung des isoelektrischen Punktes der fixierten Blutzellen. Fol. anat. jap.11 (1933).

  • - Über den isoelektrischen Punkt der tierischen Gewebe. I. u. V. Mitt. Fol. anat. jap.11 (1933);13 (1935).

  • Yasuzumi, G. u.S. Matsumoto: Über den isoelektrischen Punkt der tierischen Gewebe. VI. Mitt. Fol. anat. jap.14 (1936).

  • Youden, W. J. andF. E. Denny: Factors influencing the equilibrium known as the isoelectric point of plant tissue. Amer. J. Bot.13 (1926).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Yasuzumi, G. Über den isoelektrischen Punkt der tierischen Gewebe. Z.Zellforsch 27, 267–277 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01880085

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01880085

Navigation