Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Untersucht wurde die Mitosis und Meiosis vonOenothera Hookeri de Vries im eigenen und imsuaveolens-Plasma (7 Bivalente) und die KreuzungOe. (suaveolens sulfurea × Hookeri) flavens ·h Hookeri und reziprok (4-Ring, 5 Bivalente) mit Hilfe der üblichen Paraffin-Mikrotommethode und einer neuen Eisessigkarmin-Schmiertechnik.

  2. 2.

    Die morphologische Kontinuität der (heterochromatischen) Substanz der Chromozentren und der stärker färbbaren, gröber strukturierten Mittelstücke meiotischer Chromosomen konnte durch Untersuchung der frühesten Stadien der Meiosis bewiesen werden.Oenothera besitzt daher in allen Chromosomen heterochromatische Mittelstücke mit euchromatischen Endsegmenten.

  3. 3.

    Die Paarung der heterochromatischen homologen Mittelstücke erfolgt schon vor der Herausbildung der endgültigen Leptotänchromosomen im frühen Leptotän, die der euchromatischen Segmente im eigentlichen Zygotän.

  4. 4.

    Im Pachytän sind die Bivalente über ihre ganze Länge im Eu- und Heterochromatin gepaart.

  5. 5.

    Im mittleren Diplotän besitzt das Euchromatin eine durchschnittliche Chiasmahäufigkeit von 2–4 pro Bivalent. Im Heterochromatin konnte in keinem Fall ein einwandfreies Chiasma gefunden werden. Außer den Chiasmen konnten als weitere Beziehung zwischen homologen Chromosomen Brücken nachgewiesen werden. Sie sind mit großer Wahrscheinlichkeit als Verklebungen der Matrix zu deuten.

  6. 6.

    Im späten Diplotän und in der frühen Diakinese lassen sich ähnlich wie in der Mitose die Chromosomen in drei Größenklassen einteilen:Oe. Hookeri besitzt 3 Bivalente der Größenklasse 1, darunter ein besonders großes, 2 Bivalente der Mittelklasse, darunter das SAT-Chromosom, und 2 der kleinen Klasse. InOe. flavens · h Hookeri sind 2 Bivalente der Größenklasse 1 und 3 der mittleren und kleinen Klasse vorhanden. Der Viererring besteht also aus einem Bivalent der großen und einem der mittleren oder kleinen Klasse. Ein Bivalent der großen Klasse ist heteromorph, das abweichende Chromosom gehört demflavens-Genom zu. Auf die Möglichkeit, mit Hilfe dieser morphologischen Feststellungen die bisher nur genetisch bekannten Chromosomenenden zytologisch zu identifizieren, wurde hingewiesen.

  7. 7.

    Die Prozentsätze gelöster Bindungen in der Diakinese vonOe. Hookeri sind sehr nieder, steigen aber in derHookeri imsuaveolens-Plasma auf den 7fachen Wert. Die Zahlen vonflavens ·h Hookeri und reziprok entsprechen den vonOehlkers (1935) gefundenen Werten.

  8. 8.

    In der Metaphase steigt die Zahl der gelösten Bindungen in allen untersuchten Formen deutlich an, bei Vorhandensein eines Viererrings kommt dies fast ausschließlich durch Öffnung von Bivalentbindungen zustande.

  9. 9.

    In Metaphase und Telophase der ersten Teilung wird Spiralstruktur sichtbar: Das Chromosom besitzt durchschnittlich 4–6 Windungen. Die malteserkreuzförmig auseinanderspreizenden Chromatiden enthalten einen weiteren Längsspalt. Das Chromosom der Interkinese ist somit 4teilig.

  10. 10.

    Durch direkte Beobachtung im Pachytän und durch das Vorhandensein von Brücken zwischen Ringchromosomen konnte die Parasyndese des Ringes bewiesen werden. Das Paarungsbild gleicht für den untersuchten Viererring aber nicht wie bisher angenommen der schematischen Kreuzfigur, sondern enthält infolge ungleicher Länge der Chromosomen zwei sich nicht paarende Stücke. Wir postulierten daher für diesen Ring außer der reziproken Translokation eine reziprokeDeletion heterochromatischer Segmente nahe der Insertionsstelle.

  11. 11.

    Im theoretischen Teil untersuchten wir die Beziehung unserer zytologischen Befunde am Eu- und Heterochromatin vonOenothera mit der hypothetischen Deutung der genetischen Besonderheiten durchDarlington und fanden einen scharfen Gegensatz zwischen seiner Hypothese und den tatsächlichen Bildern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Belling: Contraction of chromosomes during maturation division inLilium and other plants. Univ. California Publ. Bot.14 (1928).

  • Belling andBlaskelee: On the attachement of non homologous chromosomes at the reduction division in certain 25-chrom. Daturas. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A.12 (1926).

  • Brink andCooper: Chromosome rings in maize andOenothera. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A.18 (1932).

  • Catcheside: Meiosis in a triploidOenothera. J. Genet.24 (1931a).

  • - Critical evidence of parasynapsis inOenothera. Proc. roy. Soc. Lond. B109 (1931b).

  • - Chromosome configurations in trisomieOenotheras. Genetica ('s-Gravenhage)15 (1933).

  • Cleland: The probable origin of Oe. afterglow on the basis of the segmental interchange theory. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A.17 (1931a).

  • - Cytological evidence of genetical relationship inOenothera. Amer. J. Bot.18 (1931b).

  • - Further data bearing upon circle formation inOenothera, its cause and its genetical effect. Genetics ('s-Gravenhage)17 (1932).

  • - Prediction as to chromosome configuration as evidence for segmental interchange inOenothera. Amer. Naturalist67 (1933).

  • Cleland andBlakeslee: Circle formation in Datura andOenothera. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A.16 (1930a).

  • - Interaction between complexes as evidence for segmental interchange inOenothera. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A.16 (1930b).

  • - Segmental interchange the Basis of chromosomal attachments ofOenothera. Cytologia2 (1931).

  • Cleland andBrittingham: A contribution to an understanding of crossing over within chromosome rings ofOenothera. Genetics ('s-Gravenhage)19 (1934).

  • Darlington: Ring formation inOenothera and other genera. J. Genet.20 (1929).

  • - Telosynapsis and structural hybridity inOenothera. Nature (Lond.)1930.

  • - The cytological theory of inheritance inOenothera. J. Genet.24 (1931).

  • - The behaviour of interchange heterozygotes inOenothera. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A.19 (1933a).

  • Meiosis inAgapanthus andKniphophia. Cytologia4 (1933b).

  • - The limitation of crossing over inOenothera. J. Genet.32 (1936a).

  • - The internal mechanics of Chromosomes. V. Cytologia7 (1936b).

  • - Recent advances in cytology, 2nd Ed. London 1937.

  • Doutreligne: Chromosomes et nucléoles dans les noyaux du type euchromocentric. Cellule42 (1933).

  • Emerson: Parasynapsis and apparent chiasma formation inOenothera. Amer. Naturalist65 (1931).

  • - Chromosome rings inOenothera, Drosophila and Maize. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A.18 (1932).

  • The genetic nature of de Vries' mutations inOenothera Lamarckiana. Amer. Naturalist64 (1935).

  • - A genetic and cytological analysis ofOenothera pratincola and one of its revolute leaved mutations. J. Genet.32 (1936).

  • Emerson andSturtevant: Genetic and cytological studies onOenothera III: The translocation interpretation. Z. Abstammgslehre59 (1931).

  • Ford: Non disjunction inOenothera and the genesis of trisomics. J. Genet.33 (1936).

  • Gates andGoodwin: Meiosis inOenothera purpurata andOe. blandina. Proc. roy. Soc. Lond. B109 (1931).

  • Gates andNandi: The cytology of trisomic mutations in a wild species ofOenothera. Philos. Trans. roy. Soc. Lond. B225 (1935).

  • Geitler: Das Verhalten der Chromozentren vonAgapanthus während der Meiosis. Österr. bot. Z.82 (1933).

  • Goodwin: A trisomicOenothera. Ann. of Bot.47 (1933).

  • Grégoire: Euchromocentres et chromosomes dans les végétaux. Bull. Acad. Belg., V. s.17 (1931).

  • Håkansson: Die Reduktionsteilung in den Samenanlagen einiger Oenotheren. Hereditas (Lund)11 (1928).

  • - Die Chromosomenreduktion bei einigen Mutanten und Bastarden vonOenothera Lamarckiana. Jb. Bot.72 (1930).

  • - Beobachtung über die Chromosomenbindung bei triploiden Oenotheren. Bot. Notiser1931.

  • Haupt: Beiträge zur Zytologie der GattungMarchantia I. Z. Abstammgslehre62 (1932).

  • - Beiträge zur Zytologie der GattungMarchantia II. Z. Abstammgslehre63 (1933).

  • Hedayetullah: Meiosis inOenothera missouriensis. Proc. roy. Soc. Lond. B113 (1933).

  • Heitz: Das Heterochromatin der Moose. Jb. Bot.69 (1928).

  • - Heterochromatin, Chromozentren, Chromomeren. Ber. dtsch. bot. Ges.47 (1929).

  • - Die Herkunft der Chromozentren. 3. Beitrag zur Kenntnis der Beziehungen zwischen Kernstruktur und der qualitativen Verschiedenheit der Chromosomen in ihrer Längsrichtung. Planta (Berl.)18 (1932).

  • - Über totale und partielle somatische Heteropyknose, sowie strukturelle Geschlechtschromosomen beiDrosophila funebris. Z. Zellforsch.19 (1933a).

  • - Die somatische Heteropyknose beiDrosophila melanogaster und ihre genetische Bedeutung. Z. Zellforsch.20 (1933b).

  • - Chromosomenstruktur und Gene. Z. Abstammgslehre70 (1935).

  • Henking: Untersuchungen über die ersten Entwicklungsvorgänge in den Eiern der Insekten. Z. Zool.51 (1891).

  • Jachimsky: Beitrag zur Kenntnis von Geschlechtschromosomen und Heterochromatin bei Moosen. Jb. Bot.81 (1935).

  • Knapp: Untersuchungen über die Wirkung von Röntgenstrahlen an dem LebermoosSphaerocarpus mit Hilfe der Tetradenanalyse. Z. Abstammgslehre70 (1935).

  • -Leliveld: Cytological studies in some species of the genusOenothera. Cellule40 (1931).

  • Lewitzky: An essay on cytological action of fixing with chromacetic formalin and the chromic formalin. Bull. appl. Bot.27 (1931).

  • Lorbeer: Geschlechtsunterschiede im Chromosomensatz und in der Zellgröße vonSphaerocarpus Donellii. Z. Bot.23 (1930).

  • - Die Zytologie der Lebermoose mit besonderer Berücksichtigung allgemeiner Chromosomenfragen. Jb. Bot.80 (1934).

  • - Die Distanzkonjugation der total heterochromatischen Geschlechtschromosomen im triploiden Sporogon vonSphaerocarpus Donellii. Ber. dtsch. bot. Ges.54 (1936).

  • McClintock: A cytological demonstration of the location of an interchange between two non-homologous chromosomes ofZea Mays. Proc. nat. Acad. Sci U.S.A.16 (1930).

  • - Cytological observations of deficiencies involving known genes translocations and inversions inZea Mays. Miss. agricult. Stat. Res. Bull.163 (1931).

  • - The association of non-homologous parts of chromosomes in the midprophase of meiosis inZea Mays. Z. Zellforsch.19 (1933).

  • - The relation of a particular chromosomal element to the development of the nucleoli inZey Mays. Z. Zellforsch.21 (1934).

  • Muller andPainter: The differentiation of the sex chromosomes ofDrosophila into genetically active and inert regions. Z. Abstammgslehre62 (1932).

  • Nebel: Chromosome structure X: An X ray experiment. Genetics21 (1936).

  • Oehlkers: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis I. Z. Bot.29 (1935).

  • - Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis III. Z. Bot.30 (1936).

  • Richardson: Meiosis inCrepis I und II. J. Genet.31 (1935).

  • Seitz: Zytologische Untersuchungen an tetraploiden Oenotheren. Z. Bot.28 (1935).

  • Sharp: Introduction to cytology. 3rd Ed. New York 1934.

  • Stadler: A haplo-viable deficiency in Maize. Univ. Missouri, Agricult exper. Stat. Res. Bull.204 (1933).

  • Straub: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis II. Z. Bot.30 (1936).

  • Verbrugge: Meiosis and catenation in certain crosses ofOenothera rubricalyx. Ann. of Bot.48 (1934).

  • Weier: A comparison of the meiotic prophases inOenothera Lamarckiana andOenothera Hookeri. Cellule39 (1930).

  • White: The effect of X rays on mitosis in the spermatogonial divisions ofLocusta migratoria. Proc. roy. Soc. Lond. B119 (1935).

  • Wisniewska: Entstehung der Chromosomenringe beiOenothera. Planta (Berl.)18 (1932).

  • - Badania cytologiczne nadOenothera Hookeri de Vries. Acta Soc. Bot. Pol.12 (1935).

  • Zürn: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis. IV. Z. Bot.30 (1937).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Erschienen als Dissertation der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Albert Ludig-Universität der Universität Freiburg i. B.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Marquardt, H. Die Meiosis von Oenothera I. Z.Zellforsch 27, 159–210 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01880081

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01880081

Navigation