Skip to main content

Advertisement

Log in

Zur Behandlung der Femurschaftfraktur beim Kind

Eine AO-Multicenterstudie

Treatment of fractures of the shaft of the femur in children. An ASIF multicenter study

  • Originalarbeit
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Behandlungskonzept für Femurschaftfrakturen bei Kindern spielen sowohl die konservativen als auch die operativen Verfahren eine Rolle. Die Verfahrenswahl hat jedoch ganz bestimmte Aspekte zu berücksichtigen. Diese sind Zusatzverletzungen und Verletzungsmuster, Alter des Kindes, Weichteilverhältnisse und die Erfahrung des Operateurs mit den entsprechenden Behandlungsverfahren. Aus der vorgelegten retrospektiven AO-Sammelstudie (n = 125) läßt sich ableiten, daß in den AO-Kliniken kindliche Femurschaftfrakturen in gut einem Drittel der Fälle (36%) konservativ behandelt werden. Diese Therapie wird in der Regel bei kleinen Kindern mit einer Monoverletzung und einem Durchschnittsalter von vier Jahren eingesetzt. Bei Lokalisation der Fraktur im subtrochanteren Bereich wird eher auch die operative Stabilisierung bevorzugt. Die Indikation zur operativen Behandlung wird bei älteren Kindern großzügiger gestellt. Als Verfahren hat die Plattenosteosynthese bei rund 80% der Fälle einen festen Platz. Die Stabilisierung der geschlossenen Femurfraktur mit dem Fixateur externe beschränkt sich im wesentlichen auf eine einzige Klinik, wo dieses Verfahren offensichtlich Standard ist. Als Indikationen für die Fixateur-externe-Osteosynthese bleiben Polytraumen von Kindern und/oder offene Frakturen. Marknagelungen jeglicher Art wurden in diesen AO-Kliniken nicht durchgeführt. Die Ergebnisse nach Plattenosteosynthese sind sehr gut, und das Verfahren ist komplikationsarm. Nachteil ist der notwendige Zweiteingriff. Nicht so günstig schneiden die Nachuntersuchungsergebnisse nach Fixateur-externe-Stabilisierung ab, wenn die Frakturen mit diesem Verfahren ausbehandelt wurden. Die immer wieder gestellte Frage nach dem Einfluß der Fraktur und der Frakturheilung auf die individuelle Beinlänge muß neu bearbeitet werden.

Abstract

The principles of treatment of fractures of the shaft of the femur in children include conservative and operative management. The choice of treatment depends on additional injuries, injury pattern, age, soft-tissue injuries and surgical experience with the respective method of treatment. From the retrospective ASIF multicenter study (n = 125) it can be deduced that approximately 1/3 of femoral shaft fractures are treated conservatively in ASIF clinics. This type of management is preferred for children at about 4 years of age with a single injury. If the fracture site is located in the subtrochanteric region, operative treatment is preferred. With older children, the indication for operative treatment is viewed less restrictively. Treatment of choice is open reduction and plate fixation in about 80%. Stabilisation with an external fixator is performed in one hospital only, where this seems to be the standard procedure. Indications for external fixation are multiple injuries and open fractures. Intramedullary nailing was not performed in any of the ASIF hospitals. The results of plate fixation are very satisfying indeed, with low complication rates despite the necessity for implant removal. Less satisfactory results are achieved with external fixation, especially if fractures are treated until united. The question about the influence of the fracture and fracture healing concerning the individual length of the leg has to be actually discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Davis TJ, Topping RE, Blanco JS. External fixation of pediatric femoral fractures. Clin Orthop Rel Res 1995;318:191–8.

    Google Scholar 

  2. Dietz HG, Schmittenbecher PP, Illing P. Intramedulläre Osteosynthese im Wachstumsalter. München-Wien-Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 1997.

    Google Scholar 

  3. Feld C, Gotzen L, Hannich T. Die kindliche Femurschaftfraktur in der Altersgruppe 6–14 Jahre. Ein retrospektiver Therapievergleich zwischen konservativer Behandlung, Plattenosteosynthese und externer Stabilisierung. Unfallchirurg 1993;96:169–74.

    Google Scholar 

  4. Gdanietz K, Kruska D. Rückschauende Bewertung der Indikationsstellung zur Küntscher-Nagelung bei Femurschaftfrakturen. In: Hofmann von Kapp-Herr S. Operationsindikationen bei Frakturen im Kindesalter. Stuttgart-New York: Fischer, 1987.

    Google Scholar 

  5. Großmann U. Zur Behandlung der Femurschaftfraktur beim Kind. Inaug.-Diss. Freiburg: 1992.

    Google Scholar 

  6. Hammes M. Problematik der Beinlängendifferenzen bei operativ versorgten Frakturen im Kindesalter. Inaug.-Diss. Freiburg: 1980.

    Google Scholar 

  7. Hasse C, Delmer D. Unsere Truppen in körperlicher Beziehung. Arch Anat Entwicklungsgesch 1893;249-56.

  8. Hofmann von Kapp-Herr S, Fischer U, Zügel N, et al. Spatergebnisse nach Oberschenkelsehaftfrakturen im Kindesalter. Unfallchirurgie 1985;11:28–32.

    Google Scholar 

  9. Kregor PJ, Song KM, Chip Routt ML, et al. Plate fixation of femoral shaft fractures in multiply injured children. J Bone Joint Surg 1993;75A:1774–80.

    Google Scholar 

  10. Krettek C, Haas N, Tscherne H. Versorgung der Femurschaftfraktur im Wachstumsalter mit dem Fixateur externe. Aktuel Traumatol 1989;19:255–61.

    Google Scholar 

  11. Kuner EH, Weyand F. Indikation zur operatives Behandlung kindlicher Frakturen. Aktuel Traumatol 1970:1:63–7.

    Google Scholar 

  12. Kuner EH. Die Indikationen zur Osteosynthese beim kindlichen Knochenbruch. Chirurg 1975;46:164–9.

    Google Scholar 

  13. Kuner EH, Hendrich V, Schiel E. Der Oberschenkelschaftbruch im Wachstumsalter. — Operative Therapie, Indikation und Ergebnisse. Hefte Unfallheilk 1982;158:102–6.

    Google Scholar 

  14. Kuner EH, Schlickewei W, Großmann U. Die Plattenosteosynthese bei der Femurschaftfraktur des Kindes. Z Unfallchir Versicherungsmed Berufskrh 1989;82:243–51.

    Google Scholar 

  15. Kuner EH. Behandlung kindlicher Frakturen. In: Wolter D, Zimmer W. Die Plattenosteosynthese und ihre Konkurrenzverfahren. Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 1991.

    Google Scholar 

  16. Kuner EH. Plate osteosynthesis of femoral shaft fractures in children. Orthop Traumatol 1992;1:259–69.

    Google Scholar 

  17. Laer v. L. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Stuttgart-New York: Thieme, 1996.

    Google Scholar 

  18. Morscher E. Aetiologie und Klinik der Beinlängenunterschiede. Orthopäde 1972;1:1–8.

    Google Scholar 

  19. Müller LP, Suffner J, Mohr W, et al. Die Effektivität des Schilddrüsenbleischutzes zur Reduzierung der Röntgenstrahlenbelastung bei unfallchirurgischen Eingriffen am Unterschenkel. Unfallchirurgie 1997:23:246–51.

    Google Scholar 

  20. Müller ME, Ganz R. Luxationen und Frakturen: untere Gliedmaßen und Becken. In: Relm J. Unfallverletzungen bei Kindern. Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 1974.

    Google Scholar 

  21. Neudeck F, Wozasek GE, Obertacke U, et al. Nailing versus plating in thoracic trauma: an experimental study in sheep. Journal of Trauma Injury Infect Crit Care 1994;40:980–4.

    Google Scholar 

  22. Neurath F, van Lessen H. Die unter Verkürzung geheilte kindliche Oberschenkelfraktur. In: Rehbein F. Der Unfall im Kindesalter — Klinik — Rehabilitation — Prophylaxe. Stuttgart: Hippokrates, 1972.

    Google Scholar 

  23. Prévot J, Ligier JN. Indikationen für eine Osteosynthese der Oberschenkelfraktur. In: Hofmann von Kapp-Herr S. Operationsindikationen bei Frakturen im Kindesalter. Stuttgart-New York: Fischer, 1987.

    Google Scholar 

  24. Rush WA, Steiner HA. Study of lower extremity length inequality. Am J Roentgenol 1946;56:616–23.

    Google Scholar 

  25. Saxer U. Femurschaftfrakturen. In: Weber BG, Brunner C, Freuler F. Die Frakturenbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 1978.

    Google Scholar 

  26. Scharli AF, Winiker H. Operationsindikationen bei Frakturen des Oberschenkelschaftes. In: Hofmann von Kapp-Herr S. Operationsindikationen bei Frakturen im Kindesalter. Stuttgart-New York: Fischer, 1987.

    Google Scholar 

  27. Siegmeth A, Schwendewein E, Wruhs O, et al. Die Oberschenkelschaftfraktur im Kindesalter. Aktuel Traumatol 1995;25:261–5.

    Google Scholar 

  28. Ward WT, Levy J, Kaye A. Compression plating for child and adolescent femur fractures. J Pediat Orthop 1992;12:626–32.

    Google Scholar 

  29. Weber BG. Prophylaxe der Achsenfehlstellungen bei der Behandlung kindlicher Frakturen. Z Unfallmed Berufskrh 1966;66:80–95.

    Google Scholar 

  30. Weber BG, Brunner C, Freuler F. Die Frakturenbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 1978.

    Google Scholar 

  31. Weber BG, Brunner C, Kägi F. Oberschenkelschaftbruch im Wachstumsalter. Konservative Behandlung — Indikation und Ergebnisse. Hefte Unfallheilk 1982;158:97–102.

    Google Scholar 

  32. Weinberg AM, Reilmann H, Lampert C, et al. Erfahrungen mit dem Fixateur externe bei der Behandlung von Schaftfrakturen im Kindesalter. Unfallchirurg 1994;97:107–13.

    Google Scholar 

  33. Weissauer W. Merkblatt für die Behandlung von Knochenbrüchen. Erlangen: perimed, 1981.

    Google Scholar 

  34. Wessel L, Seyfried C. Beinlängendifferenz nach kindlichen Oberschenkelfrakturen — endgültiges oder passageres Phänomen? Unfallchirurg 1996;99:275–82.

    Google Scholar 

  35. Zügel NP, Hofmann-v-Kapp-Herr S. Operationsindikationen mit der Druckplattenosteosynthese bei Oberschenkelfrakturen. In: Hofmann-v-Kapp-Herr S. Operationsindikationen bei Frakturen im Kindesalter. Stuttgart-New York: Fischer, 1987.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Beteiligte Kliniken: E. Greif, Unfallchirurgie Städtisches Krankenhaus Hildesheim; M. Häring, Unfallchirurgie Raphaelsklinik Münster; F. Klapp, Unfallchirurgie Stadtkrankenhaus Worms; E. H. Kuner, Unfallchirurgie Universitätsklinik Freiburg; H. L. Lindenmaier, Unfallchirurgie Klinikum Memmingen; J. Müller-Färber, Unfallchirurgie Kreiskrankenhaus Heidenheim; H. Reilmann, Unfallchirurgie Städtisches Klinikum Braunschweig; A. Rüter, Unfallchirurgie Zentralklinikum Augsburg; H. Schmelzeisen, Unfallchirurgie Kreiskrankenhaus Lahr; K. P. Schmit-Neuerburg, Unfallchirurgie Universitätsklinikum Essen; H.-D. Strube, Unfallchirurgie St.-Johannes-Hospital Duisburg; H. Siebert, Unfallchirurgie Diakoniekrankenkenhaus Schwäbisch-Hall; F. Weyand, Unfallchirurgie Städtische Krankenanstalten Idar-Oberstein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuner, E.H., Berwarth, H. & Lampe, H. Zur Behandlung der Femurschaftfraktur beim Kind. Unfallchirurgie 24, 95–105 (1998). https://doi.org/10.1007/BF01873550

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01873550

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation