Skip to main content
Log in

Über die Wirkung der Jodide auf die Zirkulation

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wurde an Versuchstieren, denen große Mengen von Jodnatriumlösungen (sowohl isotonisch als hypertonisch) kontinuierlich intravenös infundiert worden waren, keine ausgesprochene Veränderung des Blutdruckes und der Pulsfrequenz beobachtet, auch nicht wenn die Jodkonzentration des Blutes etwa 0,7% betrug. Auch nicht an dem ad modum Bock in situ isolierten Säugetierherzen war bei den genannten Konzentrationen (etwa 0,7% J im Blute) eine Wirkung von Jod ersichtlich.

  2. 2.

    Nimmt die Jodkonzentration des Blutes bis auf etwa 1% zu, werden Herzarbeit und Blutdruck herabgesetzt, und bei exzessiv hohen Jodkonzentrationen des Blutes (etwa 1,67% J) hört das Herz zu arbeiten auf.

  3. 3.

    Die Verteilung des Jods im Organismus geht außerordentlich schnell vonstatten. Das Blut enthält ungefähr denselben Quotateil vom gesamten Jodgehalt des Organismus, sei es, daß das Jod vom Darmkanal ans resorbiert oder durch intravenöse Infusion zugeführt wird.

  4. 4.

    In einem Versuch verhielt das Tier sich nach einer langwierigen, kontinuierlichen, intravenösen Infusion von NaJ ganz wie bei einer tiefen Narkose.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Textbooks of pharmacology 1915, S. 524.

  2. Journal of the American medical association 1912, Bd. 59, S. 1350.

  3. Bull. de l'acad. Nr. 40, S. 328 (referiert nach Virchow-Hirsch. Jahresberichte 1889, I. S. 376).

  4. Archiv f. experim. Path. u. Pharm. 1905, Bd. 53, S. 227.

  5. Kongreß für innere Medizin 1904.

  6. Deutsche medizinische Wochenschrift 1906, Bd. 48, II, S. 1751.

  7. Ebenda Deutsche medizinische Wochenschrift 1908, S. 871.

  8. Archiv f. experim. Path. u. Pharm. 1876, Bd. 5, S. 329.

  9. British medical Journal 1901, II, S. 1520.

  10. Pflügers Archiv 1911, Bd. 139, S. 512.

  11. Archiv f. experim. Path. u. Pharm. 1914, Bd. 76, S. 224.

  12. Archiv f. experim. Path. u. Pharm. 1907, Bd. 57, S. 183.

  13. The American Journal of physiology vol. 41, Nr. 2, August 1916.

  14. Archiv f. experim. Path. u. Pharm. 1917, Bd. 81, S. 289.

  15. Archiv f. experim. Path. u. Pharm. 1907, Bd. 57, S, 177.

  16. Ebenda Archiv f. experim. Path. u. Pharm. 1907, Bd. 41, S. 158.

  17. Der Blutdruck wurde während des ganzen Versuchs verzeichnet; die Blutdruckkurve war ganz regelmäßig; die angeführten Werte sind Mittelwerte des Blutdruckes zu den betreffenden Zeitpunkten.

  18. Archiv f. experim. Path. u. Pharm. 1907, Bd. 57, S. 177.

  19. Zeitschr. f. physiol. Chemie 1898, Bd. 25, S. 65.

  20. Archiv f. experim. Path. u. Pharm. Bd. 41, S. 158.

  21. Unter Umschaltung verstehen wir eine Vermehrung des Widerstandes im künstlichen Kreislauf.

  22. Archiv f. experim. Path. u. Pharm. 1907, Bd. 56, S. 320.

  23. a. a. O. Archiv f. experim. Path. u. Pharm. 1907, Bd. 56, S. 320.

  24. Zeitschr. f. experim. Pathologie u. Therapie 1911, Bd. VIII, S. 418.

  25. Buchholtz, a. a. O.

  26. Ebenda. Buchholtz, a. a. O.

  27. a. a. O.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Kurven.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buchholtz, J. Über die Wirkung der Jodide auf die Zirkulation. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 82, 30–43 (1917). https://doi.org/10.1007/BF01873216

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01873216

Navigation