Skip to main content
Log in

Über pharmakologische Wirkungen des Wiesenbaldrians (Valeriana dioica)

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Valeriana dioica zeigt bei der Maus eine beruhigende Wirkung, die im Vergleich zum offizinellen Baldrian etwas schwächer ist und in Form eines 20% igen Infuses in einer Menge von 0,3–0,5 ccm gegeben, 5 bis 10 Stunden anhält. Auch die Wirkungsdauer ist im Vergleich zum offizinellen Baldrian kürzer.

In Diurese-Versuchen an Mäusen (20% iger Infus, 0,3 ccm pro Maus) wurde keine diuretische, sondern eine leichte diuresehemmende Wirkung beobachtet.

Histologisch sind Wurzel und Wurzelstöcke von Valeriana dioica und officinalis gleich. Die charakteristische Hypodermisschicht ist auch beim Wiesenbaldrian vorhanden, Öltropfen und Stärke wurden nicht vorgefunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kochmann, M., u. Kunz: Naunyn-Schmiedebergs Arch.181, 421 (1936).

    Google Scholar 

  2. Druckrey, H., u. G. Köhler: Ebenda183, 106 (1936).

    Google Scholar 

  3. Haffner, F.: Münch. med. Wschr.1929, S. 271.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung (6 Einzelbildern).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaffhauser, H. Über pharmakologische Wirkungen des Wiesenbaldrians (Valeriana dioica). Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 201, 391–396 (1943). https://doi.org/10.1007/BF01873155

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01873155

Navigation